Beiträge: 58
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2006
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi!
Ich glaube mit "basteln am Airbagsystem" war eher nicht gemeint, dass Du da selbst was dran rumschraubst sondern die Tatsache, dass Du GEBRAUCHTE Teile (in diesem Fall den Gurtstraffer) einbauen willst.
Man kauft ja schließlich auch keine gebrauchten Bremsbeläge und -scheiben, oder?
Und noch ein Hinweis: Selbst als angehender Dipl.-Ing. bekommst Du im Falle eines Unfalls mit vielleicht tötlichem Ausgang für Deinen Beifahrer wegen Nichtfunktion des Airbags richtig einen rein. Warum? Weil Du eben nicht qualifiziert bist, eine solche Reparatur selbst ausführen zu dürfen.
Audi A4 2,4l Cabrio <a href='http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/132174.html' target='_blank'><img src='http://images.spritmonitor.de/132174_1.png' border='0' alt='user posted image' /></a>
VW Golf 3 GTI Edition
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2004
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Ich habe genau dasselbe Problem ! Airbagkontrollleuchte ist an und Fehlerdiagnose zeigt Problem mit Widerstandswert Beifahrergurt.
Bislang (schon zweimal) lies sich die Fehleranzeige einfach löschen. Nun leider nicht mehrging dann ein Jahr gut. Irgendwie habe ich eher das Gefühl es ist ein Elektrikdefekt. Irgendwer schrieb was von Antenne?! Gibt es da Erfahrungen zu? Die Misttdinger rollen auch nicht mehr gescheit auf. Gereinigt eingesprüht. Es hilft nichts mehr. Scheint ein generelles Audi-Problem zu sein. Hört man des öfteren.
Ich bin nicht ungeschickt und daher die Frage: Was gibt es beim Austausch zu beachten? Batterie ab ist klar!
Achso, wieso sollte eigentlich der Straffer ohne Unfall gezündet haben?
Viele Grüße
Hexer
Nachtrag: Habe gerade gelesen, dass die Ursache für die Fehlermeldung eine korrodierte Steckverbindung unterm Sitz seien soll und der Fehler zu beheben ist mit Kontaktspray und dem anschließenden Löschen des Fehlerspeichers beim Freundlichen. Was sagt ihr dazu??
Das ändert natürlich nix am schlechten Aufrollen.....
![[Bild: audicabym2.jpg]](http://img165.imageshack.us/img165/583/audicabym2.jpg)
2,6 150 PS Bj 97 Teilleder
Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2004
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo ersmal
nach meinem letzten Posting hat sich leider niemand hilfreich gemeldet.
Ich versuche es nochmal.
Folgendes habe ich mittlerweile in Erfahrung gebracht:
Der Fehler "Gurtstraffer Widerstand zu hoch" zieht sich durch die Foren ALLER Fahrzeughersteller und die Ursachen sind fast immer wackelige oder korrodierte Stecker zum Gurtstraffer (der sitzt am Gurtschloss am Sitz). Zu Beheben ist es meist durch Einsprühen mit Kontakspray. Manche verlöten auch die Kabel. Anschließend Fehlerspreicher löschen lassen.
Jetzt meine Fragen:
a. Wie komme ich an diesen Stecker dran?
b. Ist das derselbe Kabelstrang, der auch die Sitzheizung versorgt?
c. Ich kann da untem Sitz mit meinen dicken Fingern nix bewegen daher würde ich den Sitz am liebsten ausbauen. Aber wie geht das?
Viele Grüße
Frank
![[Bild: audicabym2.jpg]](http://img165.imageshack.us/img165/583/audicabym2.jpg)
2,6 150 PS Bj 97 Teilleder
Beiträge: 224
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Guten Morgen!
Ich weiß jetzt nicht, ob es sich bei meinem Problem um etwas ähnliches handelt.....ums Gurt straffen geht es zumindest auch.
Und zwar werden meine Gurte beim Abschnallen nicht mehr mit richtig eingezogen, so dass ich die quasi einschieben muss.....kann man sowas selbst reparieren? Da werden ja wohl nur die Federn hin sein, oder?
Vielen Dank, Gerrit
Beiträge: 137
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
@Gerrit
Wenn sich die Gurte noch von Hand reinschieben lassen,
zieh sie heraus und besprühe sie beidseitig mit Silikonspray.
Bevor du sie wieder einfahren läßt mit weichem Tuch abputzen.
Hatte das gleiche Prob. nun läuft es wie geschmiert.
Gruß Rainer
![[Bild: aqiaxc4e933yqc11w.jpg]](http://666kb.com/i/aqiaxc4e933yqc11w.jpg)
My Cab: 1,8 Ltr. mit -ausreichend- PS Verbrauch: Ab 7.4 Ltr.
Beiträge: 224
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Vielen Dank Rainer! Werde ich heute nachmittag gleich mal ausprobieren!
Beiträge: 2.841
Themen: 31
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 20.06.1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 256
336 Danke aus 269 posts
Hi!
Mal 'ne dumme Frage hinterher: Geht auch WD-40?
Grüße von der Ems,
Andreas
Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver: A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
Beiträge: 137
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Andreas,
habe leider keine Erfahrungen mit WD-40.
Sorry.
Rainer
![[Bild: aqiaxc4e933yqc11w.jpg]](http://666kb.com/i/aqiaxc4e933yqc11w.jpg)
My Cab: 1,8 Ltr. mit -ausreichend- PS Verbrauch: Ab 7.4 Ltr.