19.04.2008, 11:29
Hallo,
ich fahre seit ca. 9 Jahren auf meinen beiden bisherigen T89-Cabrios ein Wiesmann-Hardtop und in jedem Winter steckte das Verdeck mehrere Monate ohne irgendeine Bewegung im Verdeckkasten!
Man muss das Verdeck natürlich SAUBER und TROCKEN einlagern und beim Einfahren zwischen die Faltung der Kunststoffheckscheibe ein weiches Baumwolltuch legen. Nach dem Winter sind die extremeren Falten im Bereich der C-Säule bei der ersten Wäsche oder Durchnässung wieder weitestgehend verschwunden!
Zur Lagerung des Hardtops nutze ich einen original Wiesmann-Hardtopständer (gab es in zwei Größen) und einen auf das Hardtop des Audi Cabriolets zugeschnittene Baumwollhülle. Bei der Bauform des Wiesmann-Hardtops steht dieses auf dem Ständer nicht auf der Dichtung!
Mache bei Gelegenheit mal ein Bild ...
ich fahre seit ca. 9 Jahren auf meinen beiden bisherigen T89-Cabrios ein Wiesmann-Hardtop und in jedem Winter steckte das Verdeck mehrere Monate ohne irgendeine Bewegung im Verdeckkasten!
Man muss das Verdeck natürlich SAUBER und TROCKEN einlagern und beim Einfahren zwischen die Faltung der Kunststoffheckscheibe ein weiches Baumwolltuch legen. Nach dem Winter sind die extremeren Falten im Bereich der C-Säule bei der ersten Wäsche oder Durchnässung wieder weitestgehend verschwunden!
Zur Lagerung des Hardtops nutze ich einen original Wiesmann-Hardtopständer (gab es in zwei Größen) und einen auf das Hardtop des Audi Cabriolets zugeschnittene Baumwollhülle. Bei der Bauform des Wiesmann-Hardtops steht dieses auf dem Ständer nicht auf der Dichtung!
Mache bei Gelegenheit mal ein Bild ...
Gruß Kai
![[Bild: Audi.jpg]](http://www.weddingcars.de/Bilder/Signatur/Audi.jpg)