Verdecksteuergerät PROBLEM + Kosten ???
#8
Tach Schorsch,

ich möchte nochmal meine Vorredner unterstützen und Dir empfehlen, den Stellmotor und den Mikroschalter in der Schließfalle des Heckdeckels zu überprüfen - respektive die Stecker und Kabel.

Es gibt meines Wissens (habe kürzlich alles auseinandergenommen) nur drei Mikroschalter im Heckdeckelbereich. Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege!

Schalter 1 ist in der Schließfalle und meldet "Schloß eingerastet" = üblicherweise "Kofferraum verriegelt".
Schalter 2a und 2b sitzen um den Schließzylinder herum und werden beim Drehen des Schlüssels nur kurz als Taster betätigt. Dieses kurzzeitige Schließen der Taster sagt dem Verbund aus Verdecksteuergerät und Zentralverriegelung, ob auf- oder zugeschlossen werden soll. Die Steuergeräte schicken den entsprechenden Befehl dann an das Stellelement im Heckdeckel.
Weil das so ist (beide Steuergeräte, insbesondere das vom Verdeck steuern die Heckklappe), ist es totaler Unsinn vom Freundlichen, das Steuergerät zur Überprüfung dazubehalten. Davon kann ich nur abraten. Ohne das Verdecksteuergerät bist Du meines Wissens kofferraumtechnisch lahmgelegt!

Nebenbemerkung: Man kann das elektrische Schließen und Öffnen auch mechanisch übertrumpfen, dazu bitte mal nach "Notöffnung Kofferraum" suchen --> Kofferraum geht wieder auf (ACHTUNG: Lies die entsprechenden Hinweise im Forum VORHER, sonst könnte da was in die Hose gehen - Stichwort "Schubstange wieder einhängen").

So, nun zum Stellmotor. Genaugenommen sind dies zwei Motoren. Einer schiebt oder zieht die Verriegelung. Der andere bewegt einen Querriegel, mit dem die zuvor genannte Schubstange mechanisch geblockt werden kann. Im Stellmotor sind (entgegen landläufiger Vermutung) KEINE Mikroschalter. Das Steuergerät kann eine erfolgreiche Betätigung der beiden Motoren des Stellelements also entweder nur ahnen (so nach dem Motto: der Befehl ist raus, also wird es stattgefunden haben...) oder es misst die Stromerhöhung beim Auf-Block-Laufen der Motörchen. Der Blockierstrom dürfte da ziemlich plötzlich weit ansteigen (bei Fensterhebermotoren ca. 4-6 Ampere), hier vielleicht 2-3.

Conclusio:
  • Kabel checken
  • Steckverbindungen trennen, Kontaktspray rein, wieder verbinden
  • Stellmotor aufmachen (muss mit Cutter geöffnet werden) und auf verkohlte Leiterbahnen oder sonstige Problemchen checken.
  • Bewegliche Teile des Stellmotors neu fetten.
  • Stecker (drei Stück) vom Verdecksteuergerät lösen, säubern, wieder verbinden

--> Verdeckablauf protokollieren lassen und Schritt für Schritt die Stellelement- / Mikroschalterstellungen überprüfen. Hier könntest Du mal bei Mech um kompetente Auskunft bitten...

Viel Erfolg!
Wir erwarten Deinen Bericht Zwinker

Gruß
LCoolrenz
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Verdecksteuergerät PROBLEM + Kosten ??? - von Grappa - 15.05.2008, 17:52

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [Elektrisch] Multiple Elektronikfehler - Verdecksteuergerät? A4cabrio2002 3 357 26.05.2024, 19:56
Letzter Beitrag: lemmy
  Stromversorgung Verdecksteuergerät spider0709 11 5.095 02.07.2018, 22:28
Letzter Beitrag: Mech©
  Verdecksteuergerät Edi7661 2 1.896 13.08.2015, 22:11
Letzter Beitrag: Edi7661
  Masseverbindung für das Verdecksteuergerät moritz 2 3.111 07.01.2011, 11:51
Letzter Beitrag: Mikepower
  Verdecksteuergerät zieht 50mA,normal? moritz 9 6.979 04.08.2010, 18:24
Letzter Beitrag: semu
  Geschwindigkeits signal am Verdecksteuergerät Vibesy 9 9.414 17.08.2008, 17:40
Letzter Beitrag: Chromemike



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste