Radmuldentank bei Autogasumrüstung (LPG)?
#27
Hallo Richy,

ich hab Gas aber nicht im Cab, aber ich kann Dir sagen das die Tankart und -größe auch abhängig ist vom verbauten System (Verdampfer oder Flüssigeinspritzung) und des Tankherstellers. Größenangaben allein reichen Dir also nicht, mußt auch noch Systemart und Tankhersteller wissen. Das viele Umbauer immer nur den gleichen Hersteller nehmen machts dann nicht einfacher.

Ich würde eher eine Einzeltanklösung bevorzugen bei der der Kofferraumboden eben ein paar cm höher gelegt wird, einfach 4 Stelzen an das Bodenbrett und gut ist. 40 Liter sollte man schon mind. tanken können.

Beim Cab würde ich die 20% Ausdehnungsreserve auf nur 10% beschränken lassen und schon gehen nochmal 4-6 Liter mehr rein ;-)
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft: Da bin ich aber traurig! Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Radmuldentank bei Autogasumrüstung (LPG)? - von rol@nd - 25.07.2006, 16:03
RE: Radmuldentank bei Autogasumrüstung (LPG)? - von rol@nd - 31.07.2006, 08:50
RE: Radmuldentank bei Autogasumrüstung (LPG)? - von risingsun - 16.09.2008, 08:44



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste