Radmuldentank bei Autogasumrüstung (LPG)?
#40
Servus,

da fällt mir grad ein ich hab vor paar Jahren ein krasses Bild von nem Gasumbau (kein Audi-Cab) Marke Eigenbau gesehen, da wurde der normale Tank ausgebaut und der Platz für einen Gastank genutzt. Als Benzintank diente dann ein 5-Liter-Reservekanister (im Motorraum !!!)

@Matthias
denk dran der Benzintank sollte mind. so um die 15-20 Liter betragen, damit dir die Benzinpumpe nicht abraucht, denn auch im Gasbetrieb läuft die Benzinpumpe mit und die braucht genügend Kühlung. Deswegen sagt dir jeder gute Umbauer auch das man nie länger mit weniger als 1/4 vollem Benzintank fahren sollte.

Meinem Dad wurde das nicht gesagt und dem ging deswegen die Pumpe übern Jordan...

Kleine Kunststofftanks gibts auch auch im Bootsbereich (Lol, wie passend) für z.B. Außenborder etc.

Kleine Insiderinfo am Rande:
In den nächsten Jahren werden die Autogastanks mit Sicherheit meist aus Kunststoff sein, Patent wurde kürzlich angemeldet. Dann dürften wohl auch unförmige Gastanks möglich sein :-P
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft: Da bin ich aber traurig! Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Radmuldentank bei Autogasumrüstung (LPG)? - von rol@nd - 25.07.2006, 16:03
RE: Radmuldentank bei Autogasumrüstung (LPG)? - von rol@nd - 31.07.2006, 08:50
RE: Radmuldentank bei Autogasumrüstung (LPG)? - von risingsun - 18.09.2008, 09:06



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 10 Gast/Gäste