27.10.2008, 12:11
nächster und übernächster Akt bei meiner Fahrwerksgeschichte:
inzwischen habe ich sowohl meinen Händler als auch die Firma Bilstein von den ungleich langen Dämpfer informiert. Ein paar Tage später habe ich von meinem Händler erfahren dass schon einmal bei den B4 so ein Problem aufgetreten ist, eine VAG Werkstätte in Deutschland ist ebenfalls betroffen gewesen und hat reklamiert. Für mich unverständlich dass Bilstein nicht sofort diesen Dämpfer vom Markt genommen hat bzw einer Überprüfung unterzogen hat. Auf meinen Hinweis mit dem langen Stift im Verdeckkasten und der möglichen Gefahr dass das Verdeck beschädigt werden könnte wurde seitens Bistein überhaupt nicht eingegangen. Aber immerhin habe ich eine Antwort bekommen, die ich dem Forum nicht vorenthalten will:
Sehr geehrter Herr Rischawy,
mit Bedauern haben wir Ihre Beanstandung unseres Produkts zur Kenntnis genommen.
Bitte seien Sie sich sicher, dass weder Ihr BILSTEIN Partner in Wien noch BILSTEIN direkt Ihre Beanstandung „nur achselzuckend“ hinnimmt.
Wir sind sehr daran interessiert Ihr Problem zu klären. Aber leider können wir Ihre Reklamation nicht unvermittelt bearbeiten, da wir ohne vorherige Überprüfung der Dämpfer keine fundierte Aussage treffen können.
Bitte wenden Sie sich mit unserem Produkt und dem entsprechenden Kaufbeleg an Ihren Händler, damit dieser sich unverzüglich mit uns in Verbindung setzen kann um Ihre Beanstandung zu klären.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Kiorra
Kundenbetreuung D-A-CH
ThyssenKrupp Bilstein Tuning GmbH
Milsper Straße 214, 58256 Ennepetal
Postfach 1151, 58240 Ennepetal
Phone: +49 2333-791 4937
Fax: +49 2333-791 -4580
E-Mail: stefan.kiorra@thyssenkrupp.com
Internet: www.bilstein.de
Ich habe nun ebenfalls meine Schlüsse gezogen und den Bistein B4 für die Hinterachse über Bord geworfen, dieser Dämpfer kommt mir nicht mehr rein. Statt dessen werkt seit gestern ein nagelneues Bilstein B6 Pärchen in schicken Leuchtgelb. Der B6 macht einen bei weiten besseren Eindruck, er passt auf Anhieb unten in die Aufnahme der Hinterachse (der B4 klemmte im Bereich vom Federbeinauge), das Problem mit dem Stift im Verdeckkasten ist nun auch gelöst, der B6 hat das System mit dem Inbus wie auf den Bildern vorige Seite von Brendan ersichtlich. Einziges Problem beim Einbau, zusammen mit dem Weitec Höherlegungskit hatte das Eibach Federbein eine so extreme Vorspannung dass trotz Federspanner und unten angesetzen Wagenheber sowie 100kg Person auf der Rückbank die Mutter oben an der Kolbenstange nicht greifen wollte. Wir haben daraufhin den Gummi im oberen Dom um ca. 3mm kleiner gemacht (einfach mit einer Eisensäge abgeschnitten und mit einer Raspel geglättet), danach "biss" die Mutter und das Federbein konnte verschraubt werden. An dieser Stelle Danke an TomV6TC für die tolle Hilfe beim Einbau!
Was jedoch immer noch geblieben ist, das Auto steht nach wie vor etwas schief, Rechts höher als Links. Nun wurde im Forum behauptet dass diese Schieflage der Karosserie durch die Konstruktion der Hinterachse verursacht wird, und zwar durch die Diagonalstrebe mit der Teilenummer 895 505 173A
Was hat es eigentlich mit dieser Diagonalstrebe auf sich? Ich frag jetzt mal ganz doof, wozu braucht man diese Strebe, was macht sie und was würde passieren wenn man die ausbaut? Es wäre zumindest interessant das Teil versuchsweise auszubauen und das Auto auf die Räder setzen, ob dann die Schiefstellung weg ist (mir ist schon klar dass man ohne der Strebe nicht fahren sollte, ich rede nur von absetzen und messen). Dann wüsste man dass die Strebe tatsächlich für die Schiefstellung verantwortlich ist. Vielleicht ist das Teil zu lange bei tiefer gelegten Fahrzeugen?
btw, bei einer ersten Probefahrt konnte ich zwischen B4 und B6 auf der Hinterachse keinen Unterschied bemerken. Detail noch am Rande: Bedingt durch meine 7mm Spurplatten sowie die 8J/17 ASA geht es sich bei voller Zuladung im hinteren Radhaus nicht mehr aus, die relativ breit bauenden Goodyear GSD3 schleifen leider am Blech. Ich werde jetzt noch die hinteren Kotflügel ein wenig aufweiten und den Innenkotflügel bearbeiten. Und das obwohl ich den 20mm Weitec Höherlegungskit auf der Hinterachse verbaut habe, grummel ....
Von der gestrigen Aktion gibt es noch ein paar Bilder @Tom, bitte mail sie mir und ich lade sie auf Picasa hoch, Danke!
inzwischen habe ich sowohl meinen Händler als auch die Firma Bilstein von den ungleich langen Dämpfer informiert. Ein paar Tage später habe ich von meinem Händler erfahren dass schon einmal bei den B4 so ein Problem aufgetreten ist, eine VAG Werkstätte in Deutschland ist ebenfalls betroffen gewesen und hat reklamiert. Für mich unverständlich dass Bilstein nicht sofort diesen Dämpfer vom Markt genommen hat bzw einer Überprüfung unterzogen hat. Auf meinen Hinweis mit dem langen Stift im Verdeckkasten und der möglichen Gefahr dass das Verdeck beschädigt werden könnte wurde seitens Bistein überhaupt nicht eingegangen. Aber immerhin habe ich eine Antwort bekommen, die ich dem Forum nicht vorenthalten will:
Sehr geehrter Herr Rischawy,
mit Bedauern haben wir Ihre Beanstandung unseres Produkts zur Kenntnis genommen.
Bitte seien Sie sich sicher, dass weder Ihr BILSTEIN Partner in Wien noch BILSTEIN direkt Ihre Beanstandung „nur achselzuckend“ hinnimmt.
Wir sind sehr daran interessiert Ihr Problem zu klären. Aber leider können wir Ihre Reklamation nicht unvermittelt bearbeiten, da wir ohne vorherige Überprüfung der Dämpfer keine fundierte Aussage treffen können.
Bitte wenden Sie sich mit unserem Produkt und dem entsprechenden Kaufbeleg an Ihren Händler, damit dieser sich unverzüglich mit uns in Verbindung setzen kann um Ihre Beanstandung zu klären.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Kiorra
Kundenbetreuung D-A-CH
ThyssenKrupp Bilstein Tuning GmbH
Milsper Straße 214, 58256 Ennepetal
Postfach 1151, 58240 Ennepetal
Phone: +49 2333-791 4937
Fax: +49 2333-791 -4580
E-Mail: stefan.kiorra@thyssenkrupp.com
Internet: www.bilstein.de
Ich habe nun ebenfalls meine Schlüsse gezogen und den Bistein B4 für die Hinterachse über Bord geworfen, dieser Dämpfer kommt mir nicht mehr rein. Statt dessen werkt seit gestern ein nagelneues Bilstein B6 Pärchen in schicken Leuchtgelb. Der B6 macht einen bei weiten besseren Eindruck, er passt auf Anhieb unten in die Aufnahme der Hinterachse (der B4 klemmte im Bereich vom Federbeinauge), das Problem mit dem Stift im Verdeckkasten ist nun auch gelöst, der B6 hat das System mit dem Inbus wie auf den Bildern vorige Seite von Brendan ersichtlich. Einziges Problem beim Einbau, zusammen mit dem Weitec Höherlegungskit hatte das Eibach Federbein eine so extreme Vorspannung dass trotz Federspanner und unten angesetzen Wagenheber sowie 100kg Person auf der Rückbank die Mutter oben an der Kolbenstange nicht greifen wollte. Wir haben daraufhin den Gummi im oberen Dom um ca. 3mm kleiner gemacht (einfach mit einer Eisensäge abgeschnitten und mit einer Raspel geglättet), danach "biss" die Mutter und das Federbein konnte verschraubt werden. An dieser Stelle Danke an TomV6TC für die tolle Hilfe beim Einbau!
Was jedoch immer noch geblieben ist, das Auto steht nach wie vor etwas schief, Rechts höher als Links. Nun wurde im Forum behauptet dass diese Schieflage der Karosserie durch die Konstruktion der Hinterachse verursacht wird, und zwar durch die Diagonalstrebe mit der Teilenummer 895 505 173A
Was hat es eigentlich mit dieser Diagonalstrebe auf sich? Ich frag jetzt mal ganz doof, wozu braucht man diese Strebe, was macht sie und was würde passieren wenn man die ausbaut? Es wäre zumindest interessant das Teil versuchsweise auszubauen und das Auto auf die Räder setzen, ob dann die Schiefstellung weg ist (mir ist schon klar dass man ohne der Strebe nicht fahren sollte, ich rede nur von absetzen und messen). Dann wüsste man dass die Strebe tatsächlich für die Schiefstellung verantwortlich ist. Vielleicht ist das Teil zu lange bei tiefer gelegten Fahrzeugen?
btw, bei einer ersten Probefahrt konnte ich zwischen B4 und B6 auf der Hinterachse keinen Unterschied bemerken. Detail noch am Rande: Bedingt durch meine 7mm Spurplatten sowie die 8J/17 ASA geht es sich bei voller Zuladung im hinteren Radhaus nicht mehr aus, die relativ breit bauenden Goodyear GSD3 schleifen leider am Blech. Ich werde jetzt noch die hinteren Kotflügel ein wenig aufweiten und den Innenkotflügel bearbeiten. Und das obwohl ich den 20mm Weitec Höherlegungskit auf der Hinterachse verbaut habe, grummel ....
Von der gestrigen Aktion gibt es noch ein paar Bilder @Tom, bitte mail sie mir und ich lade sie auf Picasa hoch, Danke!
Grüße aus Wien,
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page