18.05.2009, 13:32
Hallo zusammen,
So sind die Ergebnisse, vielleicht hilft Euch diese Betrachtung weiter.
![[Bild: k5ws46px.jpg]](http://s6b.directupload.net/images/090518/k5ws46px.jpg)
Diese Betrachtungen speziell der Anschluß des Kabelbaumes 893971425c mit dem GRA STG 443907305A aus einem älteren Audi Coupe in ein 2000er 2,8 Audi Cabrio. Original wurde ab 1995 im Cabrio ein Steuergerät 4B0907325 mit 12 poligem Stecker verbaut. Diese sind gebraucht fast nicht zubekommen oder überteuert. Der Anschluss der älteren STG Generation funktioniert aber auch in den späteren Audi Cabrio Baujahren (bis 2000).
Anschluß Lenkstockschalter
Die Leitungen der Lenkstockschalter sind wie auf dem diesem SLP anzuschließen. Bei der Verbindung des LSS und dem Kabelbaum musste der Dreher der Pins für „Fix-„ und “Aufn.“ gedreht werden So das der Pin 2 am STG für die „Aufn.“ und der PIN 6 des STG für die „Fix“ bzw. minus. Funktion gebraucht werden kann.
Wenn die Geschwindigkeit größer 30 Km/h beträgt und die Anlage eingeschaltet ist, ist mit der „Aufn.“ die Geschwindigkeit steigerbar. Das bedeutet, dass zum Gasgeben nicht das Gaspedal betätigt werden muss. Ebenso um die Geschwindigkeit zu senken, einfach den Fix Taster drücken.
(Achtung bei der Nutzung eines anderen, neuen oder älteren LLS, könnten die PIN-Nummern/Schalter anders liegen.)[u]
Anschluss Geschwindigkeitssignal (GALA) und Prüfung
Das Geschwindigkeitssignal besteht aus einer Abfolge von Impulsen. 8 Impulse werden je Radumdrehung ausgegeben. Je nach Rundumfang werden so bei z.B. 30 Km/h rund 8,3m/s zurückgelegt. Bei einer Geschwindigkeit von 30Km/h, einem Radumfang von 1,9m und 8 Impulse je Raddrehung werden ca. 35 Impulse/s ausgegeben. Empfängt das GRA STG kein GALA Signal nimmt es keine Funktion auf.
Pumpen Anschluss:
Die Pumpe erzeugt einen regelbaren Unterdruck zu Ansteuerung der Druckdose die wiederum die Drosselklappe betätigt. Der Anschluss der Pumpe zwischen Pin 1 und PIN 2 (Widerstand ca. 20-25 Ohm)
Erfolgt durch das STG PIN 10 mit einer Spannung von ca. 12V. Die Leistungsaufnahme beträgt ca. 8 Watt. Der Anschluss des Regelventils in der Pumpe erfolgt zwischen Pin 1 und PIN 3 (Widerstand ca. 100Ohm) durch das STG mit einer PWM Spannung (geregelten Gleichspannung). Diese geregelte Spannung sorgt für eine Justierung des Unterdruckes und somit für die Aussteuerung der Druckdose. Liegt ein Fehlanschluss vor gibt das STG sowohl die Pumpenspannung wie auch die Regelspannung nicht frei – die GRA funktioniert nicht !!!!!! Nur wenn das Galasignal mit der Geschwindigkeit, größer 30Km/h vorliegt schaltet das STG die Spannung an PIN 10 STG frei.
Anschluss Pedalschalter:
Bei den Pedalschaltern handelt es sich um Öffnerkontakte, die im nicht betätigten Zustand geschlossen sind. Bei LSS Stellung „Ein“ ist das STG mit Spannung versorgt und betriebsbereit. Jetzt bereits werden die Pedalschalter überacht. In Ruhe, keine Pedale getreten ist die Spannung an PIN 3 des STG „0 Volt“.
Wird ein Pedal betätigt so liegt an Pin 3 des STG ca. 12V ( Betriebsspannung) an.
So ich denke das wars.
Viel Erfolgt den anderen, Uwes GRA im Cabrio funktioniert jetzt.
Wie ich immer sage die T[/u]echink in unseren Cabs ist beherschbar
Gruß
Schorsch
So sind die Ergebnisse, vielleicht hilft Euch diese Betrachtung weiter.
![[Bild: k5ws46px.jpg]](http://s6b.directupload.net/images/090518/k5ws46px.jpg)
Diese Betrachtungen speziell der Anschluß des Kabelbaumes 893971425c mit dem GRA STG 443907305A aus einem älteren Audi Coupe in ein 2000er 2,8 Audi Cabrio. Original wurde ab 1995 im Cabrio ein Steuergerät 4B0907325 mit 12 poligem Stecker verbaut. Diese sind gebraucht fast nicht zubekommen oder überteuert. Der Anschluss der älteren STG Generation funktioniert aber auch in den späteren Audi Cabrio Baujahren (bis 2000).
Anschluß Lenkstockschalter
Die Leitungen der Lenkstockschalter sind wie auf dem diesem SLP anzuschließen. Bei der Verbindung des LSS und dem Kabelbaum musste der Dreher der Pins für „Fix-„ und “Aufn.“ gedreht werden So das der Pin 2 am STG für die „Aufn.“ und der PIN 6 des STG für die „Fix“ bzw. minus. Funktion gebraucht werden kann.
Wenn die Geschwindigkeit größer 30 Km/h beträgt und die Anlage eingeschaltet ist, ist mit der „Aufn.“ die Geschwindigkeit steigerbar. Das bedeutet, dass zum Gasgeben nicht das Gaspedal betätigt werden muss. Ebenso um die Geschwindigkeit zu senken, einfach den Fix Taster drücken.
(Achtung bei der Nutzung eines anderen, neuen oder älteren LLS, könnten die PIN-Nummern/Schalter anders liegen.)[u]
Anschluss Geschwindigkeitssignal (GALA) und Prüfung
Das Geschwindigkeitssignal besteht aus einer Abfolge von Impulsen. 8 Impulse werden je Radumdrehung ausgegeben. Je nach Rundumfang werden so bei z.B. 30 Km/h rund 8,3m/s zurückgelegt. Bei einer Geschwindigkeit von 30Km/h, einem Radumfang von 1,9m und 8 Impulse je Raddrehung werden ca. 35 Impulse/s ausgegeben. Empfängt das GRA STG kein GALA Signal nimmt es keine Funktion auf.
Pumpen Anschluss:
Die Pumpe erzeugt einen regelbaren Unterdruck zu Ansteuerung der Druckdose die wiederum die Drosselklappe betätigt. Der Anschluss der Pumpe zwischen Pin 1 und PIN 2 (Widerstand ca. 20-25 Ohm)
Erfolgt durch das STG PIN 10 mit einer Spannung von ca. 12V. Die Leistungsaufnahme beträgt ca. 8 Watt. Der Anschluss des Regelventils in der Pumpe erfolgt zwischen Pin 1 und PIN 3 (Widerstand ca. 100Ohm) durch das STG mit einer PWM Spannung (geregelten Gleichspannung). Diese geregelte Spannung sorgt für eine Justierung des Unterdruckes und somit für die Aussteuerung der Druckdose. Liegt ein Fehlanschluss vor gibt das STG sowohl die Pumpenspannung wie auch die Regelspannung nicht frei – die GRA funktioniert nicht !!!!!! Nur wenn das Galasignal mit der Geschwindigkeit, größer 30Km/h vorliegt schaltet das STG die Spannung an PIN 10 STG frei.
Anschluss Pedalschalter:
Bei den Pedalschaltern handelt es sich um Öffnerkontakte, die im nicht betätigten Zustand geschlossen sind. Bei LSS Stellung „Ein“ ist das STG mit Spannung versorgt und betriebsbereit. Jetzt bereits werden die Pedalschalter überacht. In Ruhe, keine Pedale getreten ist die Spannung an PIN 3 des STG „0 Volt“.
Wird ein Pedal betätigt so liegt an Pin 3 des STG ca. 12V ( Betriebsspannung) an.
So ich denke das wars.
Viel Erfolgt den anderen, Uwes GRA im Cabrio funktioniert jetzt.
Wie ich immer sage die T[/u]echink in unseren Cabs ist beherschbar
Gruß
Schorsch