Vorderachse instandsetzen - was ist zu empfehlen?
#26
Hi Board,
es ist geschafft - die Saison kann auch für mich beginnen. Bevor sie das jedoch macht, möchte ich diesen Thread noch mit dem Ergebnissbericht und ein paar Bildern abschließen.

Wie in dem Thread ja zu lesen ist, hatte ich im Plan mein Fahrwerk gegen ein Bilstein B12 Fahrwerk zu tauschen und in diesem Atemzuge auch diverse Verschleißteile mit zu wechseln.

Gemacht habe ich das natürlich nicht allein, sondern in einer kleinen, aber sehr guten Werkstatt hier in Magdeburg.
Aber nun zum Wesentlichen, habe folgende Teile ausgebaut:
- Original Stoßdämpfer (4 Stück)
- KAW -40mm Federn (4 Stück)
- Buchsen der Querlenker (4 Stück)
- Traggelenke
- Stabistrebe VA (2 Stück)
- Lenkungsdämpfer (1 Stück)

Folgende Teile wurden neu eingebaut / gemacht:
- Bilstein B12 Fahrwerk (-30mm)
- Buchsen für Querlenker - verstärkt Meyle
- Traggelenke - Serie
- Stabistreben - Serie
- Lenkungsdämpfer - Serie
- Domlager VA+HA - Serie
- Fahrwerksvermessung, TÜV Abnahme
Kostete alles in allem 650€ Fahrwerk + 700€ sonstige Teile + Umbau.

Ein wenig hatte ich ja gehofft, dass das negative Keil des Fahrzeuges durch das neue Fahrwerk behoben wird, da wurde ich leider enttäuscht, auch mit dem neuen Bilstein B12 ist das Fahrzeug hinten tiefer als vorn.
Merklich besser wurde jedoch der Fahrkomfort, alles in allem hat es sich also gelohnt den alten Kram rauszuschmeißen und gegen was neues Vernünftiges auszutauschen. Jetzt habe ich an dieser Stelle hoffentlich für ein paar Jahre Ruhe.

Zum Abschluss noch ein paar Bilder:
[Bild: CIMG7265_vorher001.jpg]
vor Umbau Gesamt
[Bild: CIMG7266_vorher002.jpg]
vor Umbau VA
[Bild: CIMG7267_vorher003.jpg]
vor Umbau HA
[Bild: CIMG7580_nachher006.jpg]
nach Umbau Gesamt
[Bild: CIMG7579_nachher005.jpg]
nach Umbau VA
[Bild: CIMG7578_nachher004.jpg]
nach Umbau HA

...tief genug ist er für meine Verhältnisse immer noch, auch mit der "nur" 30mm Absenkung.

Ach natürlich muss ich auch noch auf den sehr geilen Thread verweisen, da steht wirklich alles drin, was man zum Thema wissen muss:
--> http://www.audicabrio.info/co/showthread.php?tid=15347 <--

Grüße auis Magdeburg
Christian
[Bild: CIMG6108.JPG]
Cabrio 2.6 Bj. 97 - Sunline Ausstattung, Bilstein B12 Komplettfahrwerk (-30mm) + Weitec KIT an der HA, 8x17 RH, E-Verdeck. Soundanlage, lackierte Bremssaettel und ansonsten einfach nur schoen.
Erlebnisstadt WOLFSBURG an der Aller
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Vorderachse instandsetzen - was ist zu empfehlen? - von christiancb - 25.06.2009, 22:45

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Polter Vorderachse D0kt0r 15 4.891 15.05.2023, 15:08
Letzter Beitrag: D0kt0r
  [Stossdämpfer] Welche Stoßdämpfer sind zu empfehlen denis76 3 1.331 02.05.2023, 07:51
Letzter Beitrag: Micha75
  Poltern Vorderachse, Domlager Wackeln normal? fozzifoz 14 8.580 13.09.2020, 22:12
Letzter Beitrag: clusterix
Lightbulb Audi Cabrio Anleitung Radlager wechseln / Vorderachse Simonsagt 11 56.289 06.08.2019, 07:26
Letzter Beitrag: Lagebernd
  Vorderachse sehr hoch gekommen Meschi 17 9.503 11.06.2017, 22:21
Letzter Beitrag: Meschi
  Hydraulischen BKV instandsetzen (ADR) Cabriofreak 3 2.242 04.03.2017, 02:57
Letzter Beitrag: Cabriofreak
  Vorderachse wackelt bei 130 KM/H Manurix 11 6.844 16.09.2014, 17:19
Letzter Beitrag: Manurix
  Hilfe!!! Vorderachse schlägt SmoothR 7 4.899 04.04.2014, 21:19
Letzter Beitrag: JackAss
  Hinterachse instandsetzen - was ist zu empfehlen? tomminger 2 2.958 27.07.2013, 02:46
Letzter Beitrag: CabrioMarkus
  "Schlackern" Vorderachse beim beschleunigen Doc313 5 5.996 15.06.2012, 08:02
Letzter Beitrag: hamag



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 12 Gast/Gäste