Hallo an alle,
nach stundenlangen Lesen hier im Forum muss ich doch einen Thread aufmachen. Wie immer treffen die Probleme und Antworten, die man in der Suche findet, nicht 100%-ig auf die eigene Situation zu.
Folgendes Problem: Der Motor meines geliebten Cabrios ruckelt teilweise so heftig, dass man den Wagen nicht mehr vernünftig fahren kann. Dieses Ruckeln ist wie kurzzeitige Zündaussetzer. So, als ob jemand für eine viertel Sekunde den Zündschlüssel rumdreht. Und das ein paar hundert mal nach einander. Der Leerlauf ist dann sehr unruhig, beschleunigen kaum möglich. Das komische ist, dass der Fehler nicht immer auftritt. Ich hatte den Wagen mehrere Tage in der Audiwerkstatt meines geringsten Misstrauens (Lenkgetriebe tauschen), dort war nichts. Kein gespeicherter Fehlercode etc. Sie haben den Wagen kalt gefahren, halb warm, warm, stundenlang im Leerlauf laufen lassen - nichts. Als ich ihn abholte war ich froh, er läuft wieder. Die Freude hielt nicht lange an, das Problem kam wieder. Dann, ganz mutig eine Moseltour damit gemacht - nichts! 780 km an drei Tagen, nicht ein wenig ruckeln. Kaum wieder zu hause, fängt es wieder an und wird immer schlimmer.
Der Vorbesitzer sagte, er hätte mal Probleme mit der Lambdasonde gehabt, diese aber ausgetauscht. Ich traue ihm zu, dass er eine gebrauchte eingebaut hat. Kann es sein, dass diese wieder defekt ist und solche Probleme macht?
Im Motorraum habe ich alles Kontrolliert, was man per Sichtprüfung kontrollieren kann. Das Rohr, welches die Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse absaugt habe ich nach dem Lesen hier auch mal sauber gemacht (so muss Arterienverkalkung aussehen, dass da überhaupt noch Luft durchging...). Hat nichts gebracht. Alle möglichen Stellen mit Bremsenreiniger ein gesprüht, um Falschluft aufzuspüren - nichts.
Noch was, um den Fehler etwas einzugrenzen. Zwischen Ansaugtrakt und Zylinderkopf liegt so eine kleine schwarze Dose, an der zwei Schläuche sind und ein Stecker. Hier mal ein Bild von dem guten Teil:
![[Bild: _DSC5061.jpg]](http://dl.getdropbox.com/u/1680675/_DSC5061.jpg)
Keine Ahnung was das ist oder wofür das gut ist. Wenn ich den Stecker von diesem Ding abziehe, wird der Motorlauf deutlich ruhiger. Beim Fahren ist nur noch wenn man ganz genau "hinfühlt" etwas zu merken. Aber die Motorleistung nimmt dann drastisch ab. Vielleicht hilft das ja bei der Fehlersuche.
Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Ich mag den Wagen, auch, wenn ich damit bis jetzt viel Ärger hatte. Ich möchte ihn noch lange fahren, aber nicht so.
Danke an alle, die bis hier durchgehalten haben. Ist etwas mehr Text geworden, als ich dachte.
Gruß, Otmar
nach stundenlangen Lesen hier im Forum muss ich doch einen Thread aufmachen. Wie immer treffen die Probleme und Antworten, die man in der Suche findet, nicht 100%-ig auf die eigene Situation zu.
Folgendes Problem: Der Motor meines geliebten Cabrios ruckelt teilweise so heftig, dass man den Wagen nicht mehr vernünftig fahren kann. Dieses Ruckeln ist wie kurzzeitige Zündaussetzer. So, als ob jemand für eine viertel Sekunde den Zündschlüssel rumdreht. Und das ein paar hundert mal nach einander. Der Leerlauf ist dann sehr unruhig, beschleunigen kaum möglich. Das komische ist, dass der Fehler nicht immer auftritt. Ich hatte den Wagen mehrere Tage in der Audiwerkstatt meines geringsten Misstrauens (Lenkgetriebe tauschen), dort war nichts. Kein gespeicherter Fehlercode etc. Sie haben den Wagen kalt gefahren, halb warm, warm, stundenlang im Leerlauf laufen lassen - nichts. Als ich ihn abholte war ich froh, er läuft wieder. Die Freude hielt nicht lange an, das Problem kam wieder. Dann, ganz mutig eine Moseltour damit gemacht - nichts! 780 km an drei Tagen, nicht ein wenig ruckeln. Kaum wieder zu hause, fängt es wieder an und wird immer schlimmer.
Der Vorbesitzer sagte, er hätte mal Probleme mit der Lambdasonde gehabt, diese aber ausgetauscht. Ich traue ihm zu, dass er eine gebrauchte eingebaut hat. Kann es sein, dass diese wieder defekt ist und solche Probleme macht?
Im Motorraum habe ich alles Kontrolliert, was man per Sichtprüfung kontrollieren kann. Das Rohr, welches die Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse absaugt habe ich nach dem Lesen hier auch mal sauber gemacht (so muss Arterienverkalkung aussehen, dass da überhaupt noch Luft durchging...). Hat nichts gebracht. Alle möglichen Stellen mit Bremsenreiniger ein gesprüht, um Falschluft aufzuspüren - nichts.
Noch was, um den Fehler etwas einzugrenzen. Zwischen Ansaugtrakt und Zylinderkopf liegt so eine kleine schwarze Dose, an der zwei Schläuche sind und ein Stecker. Hier mal ein Bild von dem guten Teil:
![[Bild: _DSC5061.jpg]](http://dl.getdropbox.com/u/1680675/_DSC5061.jpg)
Keine Ahnung was das ist oder wofür das gut ist. Wenn ich den Stecker von diesem Ding abziehe, wird der Motorlauf deutlich ruhiger. Beim Fahren ist nur noch wenn man ganz genau "hinfühlt" etwas zu merken. Aber die Motorleistung nimmt dann drastisch ab. Vielleicht hilft das ja bei der Fehlersuche.
Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Ich mag den Wagen, auch, wenn ich damit bis jetzt viel Ärger hatte. Ich möchte ihn noch lange fahren, aber nicht so.
Danke an alle, die bis hier durchgehalten haben. Ist etwas mehr Text geworden, als ich dachte.
Gruß, Otmar
audicabrio.info - da werden Sie geholfen