Defekte Temperaturgeber-/Fühler und mehr bei Null Fehlercodes?
#11
Moin Gregor,

wow! So viel anzuschauen... Big Grin

Also, ich versuche mal was zu antworten..

1. Der 2.8er ist keineswegs gleich zum 2.6er, denn er hat einen Luftmassenmesser und berechnet daher das Gemisch anders. Daher nehme ich an, dass auch die Sensorverwendung im Detail abweicht.

2. Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, ob Du das richtige Labelfile hast. Ich habe das damals für unsere Motoren geschrieben und Geri hat es hier ins Board gestellt. Meins war auf jeden Fall deutsch und hatte die für den ABC passenden Beschriftungen drin. Ich kanns aber gern nochmal nachsehen...ggf ist Deins doch richtig, nur halt in englisch.

3. Die Ansaugtemp gibt es nicht als OBD-Wert. Dennoch gibt es den Sensor und der sitzt in Fahrtrichtung geblickt auf der Beifahrerseite neben der Drosselklappe in der Rückwand des Saugrohrs. Wenn Du von oben auf den Ansaugtrakt schaust (Luftfilterkasten - geripptes Rohr - Drosselklappe), dann sitzt dieser also unterhalb des gerippten Rohrs, in der Rückwand des Saugrohrs. Hier ein Bild im ausgebauten Zustand:
[Bild: CIMG6075_Saugrohr.jpg]
..und im Fahrzeug:
[Bild: CIMG6118_Saugrohr.jpg]

4. Die Abbildungen aus dem Buch sind teilweise fehlerhaft oder für ältere ABCs (jedenfalls älter als meiner ist...)
--> 1. Abbildung: Da steht MPI. MPI gilt für den 2.8er. Der 2.6er ist ein MPFI
--> 2. Abbildung: Da steht, Du hättest zwei Kats. Falsch. Es gibt im ABC-Cabrio nur einen. Aber dennoch zwei Sonden - soweit doch korrekt. Neben der Lambda im Bild geht ein dünnes Rohr vom Krümmer weg. An dieses kann imho eine CO-Sonde angeschlossen werden. Das Rohr gibts bei meinem ABC auch nicht (mehr) und wurde statt dessen mit einer Kappe geschlossen...

5. Die Sensoren (Temp und auch Lambda) werden nur als fehlerhaft erkannt und protokolliert, wenn Leitungsfehler (Unterbrechung oder Kurzschluss) auftritt oder die Sensorwerte ausserhalb eines gewissen plausiblen Bereichs liegen. Wenn also der Tempsensor 1000°C angibt ist da was faul... Nur mal so als krasses Beispiel. Zwinker
Sollten die Werte aber plausibel sein und dennoch nicht zum realen physikalischen Wert passen, dann tritt das ein, was ich oben schrieb. Der Motor wird im falschen Betriebspunkt gefahren, aber er weiss es nicht. Und er schreibt es nicht als Fehler auf.
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Defekte Temperaturgeber-/Fühler und mehr bei Null Fehlercodes? - von Grappa - 14.04.2010, 23:13

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [NG] unser Cabrio macht schlapp- Motor läuft nicht mehr richtig und nimmt kein Gas mehr an redhotchili 25 13.254 30.11.2016, 11:29
Letzter Beitrag: aucabdriver
  [Info] defekte Öldruckanzeige Muminvater 0 1.262 29.08.2015, 18:39
Letzter Beitrag: Muminvater
  Kabelbelegung G62 Temperaturgeber für Motorsteuergerät rsturbo2000 8 6.353 10.03.2015, 23:25
Letzter Beitrag: rsturbo2000
  [NG] Beim ausblinken des Fehlercodes geht der NG Motor aus Fuxi1977 2 3.686 27.08.2014, 23:52
Letzter Beitrag: Fuxi1977
  Hat der ABC 2 Kat's? Häufige defekte? Swp2000 5 3.643 10.03.2013, 14:25
Letzter Beitrag: alpha1hit
  Temperaturgeber 4 polig Belegung NG Schwabencabrio 3 5.488 03.07.2009, 17:12
Letzter Beitrag: Schwabencabrio
  Temperaturgeber-fühler Slader 2 3.702 29.04.2009, 13:25
Letzter Beitrag: Schraubär
  Defekte Ventildeckeld. nach Zahnriemenaustausch? silversurfer 6 4.493 17.03.2006, 15:16
Letzter Beitrag: chrduschl
  Defekte am Schaltsaugrohr Ring-Freak 4 6.293 15.01.2005, 10:48
Letzter Beitrag: CabV6
  Temperaturgeber vom Motor...! Del Sol 1 2.446 31.08.2004, 12:47
Letzter Beitrag: Holli69



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste