30.05.2010, 21:23
Hallo Audi Driver
nu ja, ich gehe davon aus, dass die meisten BoardMember nicht zufällig eine passende Hydraulikpresse in der/dem Garage/Keller rumstehen haben, mit der man Getriebelager aus und wieder einpressen kann.
Aber Spass bei Seite, eine mögliche weitere Fehlerquelle die nicht ganz so teuer ist, könnte das Nadellager sein, welches in der Kurbelwelle den Zapfen des Getriebes zentriert hält. Ist dieses Lager defekt, äussert sich das darin, dass die Getriebewelle welche durch die Kupplung kraftschlüssig mit dem Schwungrad verbunden ist, im ausgekuppelten Zustand weiter mitläuft. Desshalb sollte das Nadellager auch bei jedem Kupplungswechsel mit ausgetauscht werden. Leider kommt man aber an das Lager (um 5€ beim Freundlichen) nur ran, wenn das Getriebe vom Motor getrennt ist.
Hierfür braucht man aber eine Bühne oder Grube, die auch nicht jeder hat. Ein wenig handwerkliches Geschick, technisches Basiswissen, eine dritte oder vierte Hand (so ein Getriebe ist verdammt schwer) und eine gehörige Portion Zeit wird dann noch benötigt und man hat das Lager in ca. 1 Arbeitstag gewechselt.
Sollte das Lager aber nicht die Fehlerquelle sein, geht der ganze Spass von vorne los.
Eine wie immer auch beschriebene Kunststoffbuchse oder ähnliches welche man austauschen könnte, habe ich im Schaltsack nicht gefunden. Bleibt somit nur noch die Schaltstangenbetätigung, die ein Dämpfungselement hat. Das Dämpfungselement hat normalerweise kaum Spiel, somit wäre hier auch eine Fehlerquelle denkbar..
PS: Ich habe das Getriebe bereits 3 Mal ausgebaut. 2 Mal wegen dem oben beschriebenen Fehler und ein drittes Mal um einen Austauschmotor einzubauen. Ich glaube ich weiss wovon ich rede...
Gruß Diakon
nu ja, ich gehe davon aus, dass die meisten BoardMember nicht zufällig eine passende Hydraulikpresse in der/dem Garage/Keller rumstehen haben, mit der man Getriebelager aus und wieder einpressen kann.
Aber Spass bei Seite, eine mögliche weitere Fehlerquelle die nicht ganz so teuer ist, könnte das Nadellager sein, welches in der Kurbelwelle den Zapfen des Getriebes zentriert hält. Ist dieses Lager defekt, äussert sich das darin, dass die Getriebewelle welche durch die Kupplung kraftschlüssig mit dem Schwungrad verbunden ist, im ausgekuppelten Zustand weiter mitläuft. Desshalb sollte das Nadellager auch bei jedem Kupplungswechsel mit ausgetauscht werden. Leider kommt man aber an das Lager (um 5€ beim Freundlichen) nur ran, wenn das Getriebe vom Motor getrennt ist.
Hierfür braucht man aber eine Bühne oder Grube, die auch nicht jeder hat. Ein wenig handwerkliches Geschick, technisches Basiswissen, eine dritte oder vierte Hand (so ein Getriebe ist verdammt schwer) und eine gehörige Portion Zeit wird dann noch benötigt und man hat das Lager in ca. 1 Arbeitstag gewechselt.
Sollte das Lager aber nicht die Fehlerquelle sein, geht der ganze Spass von vorne los.
Eine wie immer auch beschriebene Kunststoffbuchse oder ähnliches welche man austauschen könnte, habe ich im Schaltsack nicht gefunden. Bleibt somit nur noch die Schaltstangenbetätigung, die ein Dämpfungselement hat. Das Dämpfungselement hat normalerweise kaum Spiel, somit wäre hier auch eine Fehlerquelle denkbar..
PS: Ich habe das Getriebe bereits 3 Mal ausgebaut. 2 Mal wegen dem oben beschriebenen Fehler und ein drittes Mal um einen Austauschmotor einzubauen. Ich glaube ich weiss wovon ich rede...
Gruß Diakon
EZ 09/1999; 1,9 TDI; MKB:AHU; el. Verdeck