03.09.2010, 12:26
Hallo!
Ich möchte mal mitspekulieren.
Wichtig bei diesem Thema erscheint mir die Frage, an welcher Stelle die
Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt eingeleitet wird. Bei meinem
JS-Motor passiert dies vor der Stauscheibe des Luftmengenmessers, bei
unseren NG-Motoren nach der Stauscheibe. Das ist also eine Art by-pass
die den Luftmengenmesser umgeht.
Das bedeutet, dass der Entwicklungsingenieur die Gasmenge aus der
Kurbelgehäuseentlüftung in sein Mapping mit einberechnen musste um
einen vernünftigen Motorlauf zu erreichen.
Bricht diese Gaszufuhr aus dem Kurbelgehäuse nun wegen Verstopfung
teilweise oder ganz ab, müsste nach meiner Theorie ein schlechterer
Motorlauf die Folge sein.
Immer vorausgesetzt natürlich dass es sich um einen Motor handelt, bei
dem Zylinder/Kolbenringe in Ordnung sind.
Ansonsten bläst es aus der Entlüftung wie bei einem alten Ofen, was
sicherlich auch Probleme macht.
Grüße
Bernhard
Ich möchte mal mitspekulieren.
Wichtig bei diesem Thema erscheint mir die Frage, an welcher Stelle die
Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt eingeleitet wird. Bei meinem
JS-Motor passiert dies vor der Stauscheibe des Luftmengenmessers, bei
unseren NG-Motoren nach der Stauscheibe. Das ist also eine Art by-pass
die den Luftmengenmesser umgeht.
Das bedeutet, dass der Entwicklungsingenieur die Gasmenge aus der
Kurbelgehäuseentlüftung in sein Mapping mit einberechnen musste um
einen vernünftigen Motorlauf zu erreichen.
Bricht diese Gaszufuhr aus dem Kurbelgehäuse nun wegen Verstopfung
teilweise oder ganz ab, müsste nach meiner Theorie ein schlechterer
Motorlauf die Folge sein.
Immer vorausgesetzt natürlich dass es sich um einen Motor handelt, bei
dem Zylinder/Kolbenringe in Ordnung sind.
Ansonsten bläst es aus der Entlüftung wie bei einem alten Ofen, was
sicherlich auch Probleme macht.
Grüße
Bernhard