Der Füllungsgrad ist definitiv deutlich unter 1. Der Füllungsgrad entscheidet maßgeblich darüber wieviel Kraft unser Koblen auswirken kann, denn Drehmoment M=F*r . r ist in unserem Fall der Radius der Kurbelwelle, F die auf den Kolben durch Explosion ausgeübte Kraft. Der Moment entscheidet dann wie schnell der nun betrachtete Einzelkolben die stetig gebremste Kurbelwelle beschleunigen kann.
Wenn wir die Drosselklappe ganz zu machen (Standgas) dann ermöglichen wir dem Motor keinen ausreichenden Füllungsgrad. (Ich schätze mal 0,2) . Das bedeutet dass 80 % des Zylinders mit Abgas gefüllt ist und somit nur wenig Explosives Gas beinhaltet. Wenn man nun die Drosselklappe öffnet kann man den Füllungsgrad wesentlich erhöhen (beim Sauger vielleicht bis 0,8-0,9) womit die Kurbelwelle mehr Moment aufringen kann da die Kolbenkraft durch mehr KSLG (Kraftstoff-Luft-Gemisch) steigt.
Sie sehen, eigentlich ganz einfach.
mfg Tille
als kleiner Web-Tip: www.kfz-tech.de
Wenn wir die Drosselklappe ganz zu machen (Standgas) dann ermöglichen wir dem Motor keinen ausreichenden Füllungsgrad. (Ich schätze mal 0,2) . Das bedeutet dass 80 % des Zylinders mit Abgas gefüllt ist und somit nur wenig Explosives Gas beinhaltet. Wenn man nun die Drosselklappe öffnet kann man den Füllungsgrad wesentlich erhöhen (beim Sauger vielleicht bis 0,8-0,9) womit die Kurbelwelle mehr Moment aufringen kann da die Kolbenkraft durch mehr KSLG (Kraftstoff-Luft-Gemisch) steigt.
Sie sehen, eigentlich ganz einfach.
mfg Tille
als kleiner Web-Tip: www.kfz-tech.de
vier Ringe und vier Räder ... mehr braucht ein Cabrio nicht!
