13.05.2011, 10:49
Moin blue-elise,
ja, so ungefähr.
Ich versuchs mal in kurzen Worten und stark vereinfacht zu beschreiben - daher, ein Blick in die Fachliteratur lohnt sich für mehr Details...
Bedingt durch die Kolbenbewegung ändert sich permanent der zur Verfügung stehende Raum.
Wir gehen mal davon aus, dass die Beladung des Zylinders passiert, kurz nachdem der Kolben OT passiert hat und sich wieder auf den Weg nach unten macht. Der Raum im Zylinder wird also geometrisch gesehen größer. Das Gemisch strömt jetzt ein - und zwar gebremst durch die Drosselklappe. Diese Strömung kommt im Prinzip zustande, weil im Zylinder geringerer Druck herrscht als vor der Drosselklappe - insofern "JA, da ist Unterdruck". Die Höhe des Unterdrucks zum Schließzeitpunkts der Einlassventile hängt von der Drosselklappenstellung und der Kolbengeschwindigkeit ab. Vom Unterdruck wiederum hängt die über den Einlassvorgang eingefüllte Gesamtgemischmenge ab.
Damit das Gemisch zündfähig ist, muss passend zu der Menge an Luft eine gewise Menge an Kraftstoff hinein.
In dem Gemisch befindet sich also eine gewisse Untermenge Sprit, die vom Steuergerät passend zu diversen Umgebungsparametern vor und nach der Brennkammer, sowie zur vorliegenden Drosselung beigemessen wird. Das Verhältniss von Luftmenge und Kraftstoffmenge wird in der Regel konstant gehalten - ausser man will zu "Feinsteuerungszwecken" (z.B. Warmlauf) daran spielen. Stichworte "Anfetten" oder "Abmagern".
Ums mal einfach zu machen (Ur-Otto-Prinzip = Gemischbildung vor Drosselklappe, keine Lambda-Sonde, kein Turbo, kein Schnick-Schnack...):
Angenommen also, die Gemischbildung würde vor der Drosselklappe stattfinden - d.h. es wird dort unter "Umgebungsdruck" eine passende Mischung aus Luft und Kraftstoff hergestellt und als gasförmige Mischung vor die Drosselklappe gebracht. Ferner angenommen, der Motor würde in betriebswarmem Zustand betrieben (läuft also "sauber"), könnte man ihn rein prinzipiell über die Drosselklappe (also über die Menge Gemisch) steuern.
Vollgas ist quasi die "Nominalstellung" des Motors. Hier wird die meiste Menge Gemisch in kürzester Zeit eingezogen. Alle anderen Zustände sind gedrosselte Zustände. Die Ottos laufen also eigentlich fast immer "unterdrückt".
...wie immer: Man möge mich korrigieren, wenn hier was nicht stimmt.
OT: Wie war das noch? Die Tränen der Ergriffenheit sollen waagerecht nach hinten weg fliegen, wenn bei voll durchgelatschem rechten Fuß sämtliche Pferde zum Rapport gerufen werden - egal wieviel Hafer sie wollen...
(13.05.2011, 09:42)blue-elise schrieb: ... Was dann auch bedeuten müsste, dass nach schliessen den Einlassventils ein Unterdruck im Zylinder herscht?
ja, so ungefähr.
Ich versuchs mal in kurzen Worten und stark vereinfacht zu beschreiben - daher, ein Blick in die Fachliteratur lohnt sich für mehr Details...
Bedingt durch die Kolbenbewegung ändert sich permanent der zur Verfügung stehende Raum.
Wir gehen mal davon aus, dass die Beladung des Zylinders passiert, kurz nachdem der Kolben OT passiert hat und sich wieder auf den Weg nach unten macht. Der Raum im Zylinder wird also geometrisch gesehen größer. Das Gemisch strömt jetzt ein - und zwar gebremst durch die Drosselklappe. Diese Strömung kommt im Prinzip zustande, weil im Zylinder geringerer Druck herrscht als vor der Drosselklappe - insofern "JA, da ist Unterdruck". Die Höhe des Unterdrucks zum Schließzeitpunkts der Einlassventile hängt von der Drosselklappenstellung und der Kolbengeschwindigkeit ab. Vom Unterdruck wiederum hängt die über den Einlassvorgang eingefüllte Gesamtgemischmenge ab.
Damit das Gemisch zündfähig ist, muss passend zu der Menge an Luft eine gewise Menge an Kraftstoff hinein.
In dem Gemisch befindet sich also eine gewisse Untermenge Sprit, die vom Steuergerät passend zu diversen Umgebungsparametern vor und nach der Brennkammer, sowie zur vorliegenden Drosselung beigemessen wird. Das Verhältniss von Luftmenge und Kraftstoffmenge wird in der Regel konstant gehalten - ausser man will zu "Feinsteuerungszwecken" (z.B. Warmlauf) daran spielen. Stichworte "Anfetten" oder "Abmagern".
Ums mal einfach zu machen (Ur-Otto-Prinzip = Gemischbildung vor Drosselklappe, keine Lambda-Sonde, kein Turbo, kein Schnick-Schnack...):
Angenommen also, die Gemischbildung würde vor der Drosselklappe stattfinden - d.h. es wird dort unter "Umgebungsdruck" eine passende Mischung aus Luft und Kraftstoff hergestellt und als gasförmige Mischung vor die Drosselklappe gebracht. Ferner angenommen, der Motor würde in betriebswarmem Zustand betrieben (läuft also "sauber"), könnte man ihn rein prinzipiell über die Drosselklappe (also über die Menge Gemisch) steuern.
Vollgas ist quasi die "Nominalstellung" des Motors. Hier wird die meiste Menge Gemisch in kürzester Zeit eingezogen. Alle anderen Zustände sind gedrosselte Zustände. Die Ottos laufen also eigentlich fast immer "unterdrückt".
...wie immer: Man möge mich korrigieren, wenn hier was nicht stimmt.

OT: Wie war das noch? Die Tränen der Ergriffenheit sollen waagerecht nach hinten weg fliegen, wenn bei voll durchgelatschem rechten Fuß sämtliche Pferde zum Rapport gerufen werden - egal wieviel Hafer sie wollen...


sonnige Grüße
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
![[Bild: RDGA2013_sig.JPG]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/signatur/RDGA2013_sig.JPG)
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.