26.08.2011, 09:54
Hallo Max
Eigentlich hast Du keinen Denkfehler, denn zum ein- und ausbau der Verdeckkastenschlösser ist kein eigener Befüllungsvorgang vorgesehen; nur montage der Schläuche. Neuteile werden vorgefüllt ausgeliefert. D.h. in den Kolben ist hydrauliköl drin.
Im offiziellen Rep-Leitfaden steht zum Lüften:
7.4 - Hydrauliksystem befüllen und entlüften
Hinweise:
◆ Bei der Elektro-hydraulischen Verdeckbetätigung handelt es sich um ein geschlossenes hydraulisches System. Ein Befüllen ist in der Regel nur nach Öffnen des hydraulischen Kreislaufes (z.B. nach Teiletausch) nötig.
◆ Aufgrund von Hub und Verdrängungseffekt der Kolben in den Hydraulikzylindern muß das Hydrauliksystem bei im Verdeckkasten abgelegtem Verdeck befüllt werden.
◆ Das Verdeck muß hierzu mit Elektro-hydraulischer Betätigung bewegt werden.
Befüllen
- Bauen Sie die Kofferraumverkleidung aus:
=> Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70; Verkleidungen; Verkleidung für Kofferraum aus- und einbauen Verkleidungen
- -> Drehen Sie die Öleinfüllschraube -Pfeil- heraus (5 Nm).
- Füllen Sie Hydrauliköl G 002 000 mit einer Ölkanne auf, bis sich der Ölstand zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" befindet.
Hinweis:
-> Bei Hydraulikpumpen ohne Einfüllschraube oben kann das Hydrauliköl über die Schraube zur Erstbefüllung nachgefüllt werden.
Entlüften
Hinweis:
Das Hydrauliksystem ist selbstentlüftend. Nach mehrmaligem Öffnen und Schließen des Verdecks ist das System entlüftet.
- Starten Sie den Motor.
- Schließen und öffnen Sie das Verdeck 4 ... 5 Mal mit der Elektro-hydraulischen Betätigung.
- Das Verdeck muß sich gleichmäßig und ruckfrei bewegen
- -> Kontrollieren Sie den Ölstand im Ölbehälter -2- bei im Verdeckkasten abgelegtem Verdeck.
- Der Ölstand muß sich zwischen den Markierungen "MIN " und "MAX" befinden
- Ggf. Hydrauliköl nachfüllen.
Ich würde mal das Verdeck bei ausgeschalteter Zündung in den Kasten falten und die Verdeckdeckelverriegelung offen lassen.
Jetzt von hier aus den hydraaulischen Schliessvorgang starten.
Gruss, Tux
Eigentlich hast Du keinen Denkfehler, denn zum ein- und ausbau der Verdeckkastenschlösser ist kein eigener Befüllungsvorgang vorgesehen; nur montage der Schläuche. Neuteile werden vorgefüllt ausgeliefert. D.h. in den Kolben ist hydrauliköl drin.
Im offiziellen Rep-Leitfaden steht zum Lüften:
7.4 - Hydrauliksystem befüllen und entlüften
Hinweise:
◆ Bei der Elektro-hydraulischen Verdeckbetätigung handelt es sich um ein geschlossenes hydraulisches System. Ein Befüllen ist in der Regel nur nach Öffnen des hydraulischen Kreislaufes (z.B. nach Teiletausch) nötig.
◆ Aufgrund von Hub und Verdrängungseffekt der Kolben in den Hydraulikzylindern muß das Hydrauliksystem bei im Verdeckkasten abgelegtem Verdeck befüllt werden.
◆ Das Verdeck muß hierzu mit Elektro-hydraulischer Betätigung bewegt werden.
Befüllen
- Bauen Sie die Kofferraumverkleidung aus:
=> Karosserie-Montagearbeiten Innen; Rep.-Gr. 70; Verkleidungen; Verkleidung für Kofferraum aus- und einbauen Verkleidungen
- -> Drehen Sie die Öleinfüllschraube -Pfeil- heraus (5 Nm).
- Füllen Sie Hydrauliköl G 002 000 mit einer Ölkanne auf, bis sich der Ölstand zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" befindet.
Hinweis:
-> Bei Hydraulikpumpen ohne Einfüllschraube oben kann das Hydrauliköl über die Schraube zur Erstbefüllung nachgefüllt werden.
Entlüften
Hinweis:
Das Hydrauliksystem ist selbstentlüftend. Nach mehrmaligem Öffnen und Schließen des Verdecks ist das System entlüftet.
- Starten Sie den Motor.
- Schließen und öffnen Sie das Verdeck 4 ... 5 Mal mit der Elektro-hydraulischen Betätigung.
- Das Verdeck muß sich gleichmäßig und ruckfrei bewegen
- -> Kontrollieren Sie den Ölstand im Ölbehälter -2- bei im Verdeckkasten abgelegtem Verdeck.
- Der Ölstand muß sich zwischen den Markierungen "MIN " und "MAX" befinden
- Ggf. Hydrauliköl nachfüllen.
Ich würde mal das Verdeck bei ausgeschalteter Zündung in den Kasten falten und die Verdeckdeckelverriegelung offen lassen.
Jetzt von hier aus den hydraaulischen Schliessvorgang starten.
Gruss, Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.