07.02.2012, 15:30
Hallo Jürgen,
kommst halt runter oder soll ich ihn Dir im Kuvert tröpchenweise per Post schicken?
Ich würd' mir da jetzt mal nicht so viel Gedanken machen. Bis jetzt habe ich noch nichts gehört, dass nen Diesel Motor bei den bisherigen Temperaturen schlapp gemacht hätte (vorausgesetzt es wurde "Winterdiesel" getankt). Deshalb sollte mein voriger Beitrag auch ironisch gewertet werden. Im übrigen hat mein Diesel-Motor früher auch bei niedrigeren Werten als -22° Grad keine "Mucken" gemacht. Sollte wirklich die Temperatur in den nächsten Tagen rapide sinken, könnte man vielleicht noch über Fließverbesserer nachdenken, die aber nur in Einzelfällen beim "Winterdiesel" noch Vorteile bringen können (Herstellerangaben beachten) - Audi gibt diese allerdings nicht frei, wegen "Braucht's-nicht".
Im übrigen hat unser Diesel-Motor eine sog. Dieselkraftstoff-Vorwärmung, die allerdings auch nur bei laufenden Motor funktioniert. Ist das Dieselfiltergehäuse bereits versulzt, klappts mit dieser Vorwärmung auch nicht mehr.
In meinem "So helfe ich mir selbst"-Buch steht als wirkliche Ausnahme, dass evtl. bis zu 10 % Normalbenzin (nicht Super, wg. Zündwilligkeit) zugegeben werden könnten -> bedeutet max. 7 Liter Normalbenzin auf 63 Liter Diesel. Es wird aber auch auf ein schlechteres Anspringverhalten dieses Diesel/Benzin-Gemisches, einem ungewohnt harten Mortorlauf, auf höheren Verschleiss und auf die Unwirtschaftlichkeit hingewiesen. Sie raten auch dazu, dass sobald als möglich wieder Winterdiesel hinzugetankt werden sollte. Wenn Du dazu tendieren möchtest, dann aber unbedingt vor der arktischen Nacht und einer kurzen Fahrt, damit sich der Tankinhalt auch vermischen kann.
Also, weniger Gedanken machen - bald wird's wieder wärmer.
kommst halt runter oder soll ich ihn Dir im Kuvert tröpchenweise per Post schicken?
Ich würd' mir da jetzt mal nicht so viel Gedanken machen. Bis jetzt habe ich noch nichts gehört, dass nen Diesel Motor bei den bisherigen Temperaturen schlapp gemacht hätte (vorausgesetzt es wurde "Winterdiesel" getankt). Deshalb sollte mein voriger Beitrag auch ironisch gewertet werden. Im übrigen hat mein Diesel-Motor früher auch bei niedrigeren Werten als -22° Grad keine "Mucken" gemacht. Sollte wirklich die Temperatur in den nächsten Tagen rapide sinken, könnte man vielleicht noch über Fließverbesserer nachdenken, die aber nur in Einzelfällen beim "Winterdiesel" noch Vorteile bringen können (Herstellerangaben beachten) - Audi gibt diese allerdings nicht frei, wegen "Braucht's-nicht".
Im übrigen hat unser Diesel-Motor eine sog. Dieselkraftstoff-Vorwärmung, die allerdings auch nur bei laufenden Motor funktioniert. Ist das Dieselfiltergehäuse bereits versulzt, klappts mit dieser Vorwärmung auch nicht mehr.
In meinem "So helfe ich mir selbst"-Buch steht als wirkliche Ausnahme, dass evtl. bis zu 10 % Normalbenzin (nicht Super, wg. Zündwilligkeit) zugegeben werden könnten -> bedeutet max. 7 Liter Normalbenzin auf 63 Liter Diesel. Es wird aber auch auf ein schlechteres Anspringverhalten dieses Diesel/Benzin-Gemisches, einem ungewohnt harten Mortorlauf, auf höheren Verschleiss und auf die Unwirtschaftlichkeit hingewiesen. Sie raten auch dazu, dass sobald als möglich wieder Winterdiesel hinzugetankt werden sollte. Wenn Du dazu tendieren möchtest, dann aber unbedingt vor der arktischen Nacht und einer kurzen Fahrt, damit sich der Tankinhalt auch vermischen kann.
Also, weniger Gedanken machen - bald wird's wieder wärmer.
Servus
Winni
Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!"
Winni
Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!"

FAQ
