Moin,
erste Regel: Hier im Cab-Forum bekommste auf die Frage immer die gleiche Antwort: NUR das "gute" 15W40 rein den Motor, sonst explodieren sämtliche Dichtungen innerhalb der ersten 5km nach dem Ölwechsel... Oder: "in nen Steinzeitmotor gehört auch Steinzeitöl"
Wobei die Spezialisten sich mit dem Spruch ins eigene Knie schießen...
Zum Thema: Ja, Du kannst das Öl guten Gewissens fahren, aber ein gutes 5W40 zum Beispiel von Fuchs, Meguin oder Liqui Moli (einiges teurer bei gleichen Produkteigenschaften) reicht vollkommen. Wobei ich im Ganzjahreseinsatz eher zum 0W40 tendieren würde, grad bei den Temperaturen der letzten Wochen.
Kannst ja mal googlen, wie sich die Viskositäten bei Temperaturen um die minus 15 Grad verhalten. Vor allem das guuuute 15W40 würde dann von der Ölpumpe (wenn sie könnte) eher in Streifen gehackt als flüssig dahin gefördert wos hinsoll...
Aber Du weiß ja: erste Regel: Es kann nicht sein, was nicht sein darf...
Grüße
Sascha
Den find ich immer am besten
Das böse 0w40 Voodoo hat Deinen Motor in Besitz genommen
Nur blöd, dass Deine Theorie nicht ganz aufgeht... 10W40 und 0W40 und 5W40 haben bei Betriebstemperatur exakt die gleichen Viskositätseigenschaften... Seltsam seltsam, das Öl muss dann bei Dir wohl in der Warmlaufphase verschwinden. Was ja aber auch nicht sein kann, da ja das gute 10W40 so schön dick ist wenns kalt ist und durch keine Dichtung kommen darf..., aber wie gesagt: was nicht sein darf...
Grüße
Sascha
erste Regel: Hier im Cab-Forum bekommste auf die Frage immer die gleiche Antwort: NUR das "gute" 15W40 rein den Motor, sonst explodieren sämtliche Dichtungen innerhalb der ersten 5km nach dem Ölwechsel... Oder: "in nen Steinzeitmotor gehört auch Steinzeitöl"
Wobei die Spezialisten sich mit dem Spruch ins eigene Knie schießen...

Zum Thema: Ja, Du kannst das Öl guten Gewissens fahren, aber ein gutes 5W40 zum Beispiel von Fuchs, Meguin oder Liqui Moli (einiges teurer bei gleichen Produkteigenschaften) reicht vollkommen. Wobei ich im Ganzjahreseinsatz eher zum 0W40 tendieren würde, grad bei den Temperaturen der letzten Wochen.
Kannst ja mal googlen, wie sich die Viskositäten bei Temperaturen um die minus 15 Grad verhalten. Vor allem das guuuute 15W40 würde dann von der Ölpumpe (wenn sie könnte) eher in Streifen gehackt als flüssig dahin gefördert wos hinsoll...

Aber Du weiß ja: erste Regel: Es kann nicht sein, was nicht sein darf...
Grüße
Sascha
(13.02.2012, 15:14)Littleone schrieb: Zudem kann man unseren Autos nichts besseres antun wie 10W40, sie sind für das dünne Zeug nicht ausgelegt!10W40 schmiert den Motor natürlich, in 0 und 5W40 sind Zusätze drin damit die Schmierung gewährleistet wird.
Den find ich immer am besten



Nur blöd, dass Deine Theorie nicht ganz aufgeht... 10W40 und 0W40 und 5W40 haben bei Betriebstemperatur exakt die gleichen Viskositätseigenschaften... Seltsam seltsam, das Öl muss dann bei Dir wohl in der Warmlaufphase verschwinden. Was ja aber auch nicht sein kann, da ja das gute 10W40 so schön dick ist wenns kalt ist und durch keine Dichtung kommen darf..., aber wie gesagt: was nicht sein darf...

Grüße
Sascha