03.04.2012, 07:14
Dichtung für Ansaugbrücke (ASB) unten wird nicht benötigt, Du mußt nur das Oberteil abnehmen.
Sprüh möglichst zeitig (gerne einen Abend vorher) die Schrauben mit Rostlöser ein, von oben und unten, gerne auch mehrmals.
Die Schrauben reagieren über die Jahre mit dem Alu der Ansaugbrücke (kennt man z.B. auch von Alufelgen, die wie verschweißt auf der Nabe kleben, wenn kein Trennmittel vor Montage aufgebracht wurde).
Auch empfehle ich Dir, passenden Imbus-Aufsatz für Knarre zu besorgen. Mit normalen Imbusschlüssel ist die Gefahr zu groß, die Schraubköpfe zu verknaulen
.
Wenn Du ASB-Oberteil ab hast, befestige auch gleich alle Schläuche mit Schlauchschellen, so gut kommst Du sonst nicht mehr ran
.
Beim Zusammenbau der ASB bring ein Trennmittel auf die Schrauben, ich persönlich nehme Keramikspray, kenne aber auch Leute, die nehmen Kupferpaste oder Lagerfett/Wartungsfett.
Alle Wagen fahren noch, keiner hat Probleme mit sich lösenden Schrauben oder losen ASB-Oberteilen, aber eine Demontage, selbst nach Jahren, ist dann um einiges leichter
Zum Startverhalten, könnte der 2polige Temp.-sensor am vorderen Wasserflansch sein (unten sitzt das Multifuzzi> Temp.-sensor 4polig alte Version, 3polig neue Version > wenn schon mal gewechselt wurde ist es meist 3polig), oben auf sitzt der 2polige Temp.-sensor für´s Steuergerät.
Edit: das mit den paar Minuten im Stand laufen und dann nicht mehr anspringen hatte ich nicht gelesen/überlesen, von daher vergess das mit dem Lüfter
.
Spricht dann eher für Temp.-fühler 2polig.
Sprüh möglichst zeitig (gerne einen Abend vorher) die Schrauben mit Rostlöser ein, von oben und unten, gerne auch mehrmals.
Die Schrauben reagieren über die Jahre mit dem Alu der Ansaugbrücke (kennt man z.B. auch von Alufelgen, die wie verschweißt auf der Nabe kleben, wenn kein Trennmittel vor Montage aufgebracht wurde).
Auch empfehle ich Dir, passenden Imbus-Aufsatz für Knarre zu besorgen. Mit normalen Imbusschlüssel ist die Gefahr zu groß, die Schraubköpfe zu verknaulen

Wenn Du ASB-Oberteil ab hast, befestige auch gleich alle Schläuche mit Schlauchschellen, so gut kommst Du sonst nicht mehr ran

Beim Zusammenbau der ASB bring ein Trennmittel auf die Schrauben, ich persönlich nehme Keramikspray, kenne aber auch Leute, die nehmen Kupferpaste oder Lagerfett/Wartungsfett.
Alle Wagen fahren noch, keiner hat Probleme mit sich lösenden Schrauben oder losen ASB-Oberteilen, aber eine Demontage, selbst nach Jahren, ist dann um einiges leichter

Zum Startverhalten, könnte der 2polige Temp.-sensor am vorderen Wasserflansch sein (unten sitzt das Multifuzzi> Temp.-sensor 4polig alte Version, 3polig neue Version > wenn schon mal gewechselt wurde ist es meist 3polig), oben auf sitzt der 2polige Temp.-sensor für´s Steuergerät.
Edit: das mit den paar Minuten im Stand laufen und dann nicht mehr anspringen hatte ich nicht gelesen/überlesen, von daher vergess das mit dem Lüfter

Spricht dann eher für Temp.-fühler 2polig.
Schöne Grüsse aus Sommerland, Oli
![[Bild: schrauber.gif]](http://www.cfrenz.de/finearts/schrauber.gif)
*Das tapfere Schrauberlein*
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro Silber
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetalic
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Bauknechtmetalic (Weiß)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetalic (Spaßmobil April bis Oktober)
![[Bild: schrauber.gif]](http://www.cfrenz.de/finearts/schrauber.gif)
*Das tapfere Schrauberlein*
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro Silber
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetalic
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Bauknechtmetalic (Weiß)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetalic (Spaßmobil April bis Oktober)