[Problem] Druckaufbau im Benzintank
#4
Hallo Frischeluft

Du schrieb:Den Überdruck habe ich festgesellt da es gleich nach dem vorsichtigen Öffnen des Tankdeckels stark an Benzin riecht. Es zischt natürlich auch.
Deine Schlussfolgerung ist falsch. Das Geräusch kommt von (ein-)strömender Luft. Vielleicht kannst Du Dir das mit Rauch sichtbar machen um es zu glauben. Ich bitte aber darum nicht eine offene Flamme zu verwenden. Das ja man doof
Es riecht bei unseren Autos immer nach Benzindämpfen wenn der Tankdeckel offen ist. Die einströmende Luft verwirbelt im Tank und bringt die aromatischen Verbindungen nach draussen.

Du schrieb:Eine genaue Anleitung wie das System von Audi konzipiert ist habe ich leider bei den Links nicht gefunden.
Das zeugt nur von ungenauer Recherche. Es steht sehr wohl drin. [Link]

Zitat:1. Es kann nicht die Tankentlüftung über den Aktivkohlefilter sein! Die Entlüftung des Tanks während dem Auffüllen erfolgt über das Fill Limit Control Valve und zum Teil über die Roll Over Valves, da sie am gleichen Kreislauf angeschlossen sind. Von hier geht es in den Charcoil cannister und von hier nach drausse. Wenn der Tank gefüllt ist, schliesst das Fill Limit Control valve durch den eingebauten Schwimmer und der Druck im Tank steigt springhaft an sodass die Zapfpistole ausschaltet. Der Cannister wird unter bestimmten Fahrbedingungen - die in der Engine control unit (ECU) abgelegt sind - Luftdruck, Lufttemperatur, Motortemperatur Lastfall, Drehzahl...und 12 andere über das Magnetventil (Solenoid) mit der Ansaugbrücke verbunden. In diesem Zusatnd wird Luft durch einen Einlass, der beim Betanken der Auslass ist, durch den Cannister gezogen und CH-Moleküle in den Brennraum gezogen und verbrannt. Anhand der Lambda Werte korrigiert die ECU die Einspritzmenge (im Extremfall fährt man nur auf Dämpfen). Der cannister wird also geleert und auf das nächste Tanken vorbereitet.
Ein Verstopfen oder Überfüllen ist nicht möglich.

2. Es wird wohl der Tankverschluss sein.
In dem Verschluss sind 2 Ventile mit 3 Funktionen:
i) Überdruckventil, das bei ca. 10 kPa öffnet und einen Volumenstrom von ca 6 l/min erlaubt
ii) Überdruck-Notventil, das bei 20kPa öffnet und einen Volumenstrom von ca 25-30 l/min erlaubt, um ein Platzen des Tanks zu verhindern.
Ventil i) und ii) ist das gleiche Ventil mit 2 Funktionen.
iii)Beim Benziner: ein Unterdruckventil, das bei -5 kPa öffnet und einen Volumenstrom von ca 3 l/min erlaubt
Beim Diesel: ein Unterdruckventil, das bei -3 kPa öffnet und einen Volumenstrom von 5 l/min erlaubt.

Jetzt akzeptiere, dass alles normal ist bei Dir oder kaufe einen neuen Tankdeckel. Ne halt kaufe noch besser einen Tank von mir, aus meinem alten Auto, das definitiv mit Unterdruckfunktionierte.

Schöne Grüsse
Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
Druckaufbau im Benzintank - von frischeluft - 16.07.2014, 02:07
RE: Druckaufbau im Benzintank - von Lagebernd - 16.07.2014, 08:49
RE: Druckaufbau im Benzintank - von frischeluft - 16.07.2014, 09:54
RE: Druckaufbau im Benzintank - von Tux - 16.07.2014, 12:03
RE: Druckaufbau im Benzintank - von frischeluft - 16.07.2014, 16:47
RE: Druckaufbau im Benzintank - von Golf_TDI - 24.11.2017, 00:18



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste