24.11.2015, 00:04
Hallo,
absolute Zustimmung zu dem was Bo. schreibt. Eine Anlage im Cabrio wird nie "perfekt" sein und immer einen Kompromiss darstellen, aber ich denke das ist dir auch klar. Die Kunst ist eben alle konstruktionsbedingten Hasenfüße irgendwie auszugleichen, aber eben ohne dabei völlig über das ziel hinauszuschießen und damit den Nutzwert des Fahrzeugs oder die Optik zu zerstören. Wo da die Grenzen sind muss jeder für sich selbst rausfinden. Ich kann hier nur noch mal für mich sprechen:
Fangen wir mal von unten nach oben an...
Subwoofer geht (so) richtig gut in unserem Cabrio in meinen Augen nur im Fußraum. Ich habe jetzt Gehäuse im Beifahrerfußraum und im Handschuhfach probiert und mich dann schlussendlich doch wieder für das Fußraumgehäuse entschieden. Die Optik wird kaum gestört und das Ergebnis ist absolut überzeugend. Leider ist der Aufwand für den Bau eines solchen Gehäuses immens!
Weiter zu den TmTs: Die Optik von Lautsprechern in den Türpappen der FL-Cabrios finde ich absolut ok. Der Aufwand diese gescheit zu verbauen ist leider auch nicht wirklich gering. Ohne stabilen Holzunterbau und Türdämmung braucht man erst gar nicht anfangen. Die Alternative dazu wären Aufbaugehäuse die man statt Handschuhfach und Ablagefach unter dem Lenkrad einsetzt. Der Aufwand ist aber noch viel größer! Ich habe beides schon durch und bin wieder bei den Türen.
MT: Da haben wir es denkbar einfach: Einfach alte BBs raus und MT rein. Das ist der einzige Teil an dem ich seit 5 Jahren nichts geändert habe
HT: Da wird es schon wieder schwierig. Da wir keine Spiegeldreiecke haben und unsere A-Säulen verstärkt sind ist es extrem schwierig die HTs harmonisch in die A-Säule einzuspachteln. Da bin ich im Moment dran. Alternative dazu ist sie in den Lüftungsdüsen auf dem Armaturenbrett zu verbauen. Hatte ich 5 Jahre in Holzkugeln.
Alle diese Maßnahmen sind ja mehr oder weniger "rabiat" und greifen in die originale Optik ein. Ich denke aber, dass man mit etwas handwerklichem Geschick und (viel - vielleicht sogar sehr viel) Geduld das ganze so weit integrieren kann, dass es trotzdem alles noch "rund" wirkt. Setzt man das alles so um (die richtigen aktiven Komponenten vorausgesetzt) kann man schon guten Sound im Cabrio machen, der viele Home-Hi-Fi-Besitzer neidisch macht. Den Aufwand den man im Cabrio betreiben muss ist aber dennoch enorm.
In meinem A4 Avant habe ich für einen Bruchteil des Geldes mit einem Bruchteil der Zeit bei völliger OEM-Integration einen vergleichbaren Sound erreicht.
Aber gut, jetzt habe ich genug rumgesülzt. Noch mal zu deinen konkreten Fragen:
Fertige Doorboards für unser Cabrio kenne (und kenne heißt in dem Fall nicht gehört, sondern nur mal im Katalog gesehen) ich nur die Jehnert-Boards. Finde ich aber optisch nicht sehr ansprechend und der Einbau dürfte ein ähnlicher Aufwand sein wie die Modifikation der Türpappen. Billig ist es auch nicht und du bist auf einen LS-Festgelegt. Meins wäre es nicht...
Zum Volumen hinter den hinteren LS. Nach vorne bekommst du das problemlos dicht, keine Frage. Problem ist Richtung Heck. Da läuft ein Teil des Dachgestänges direkt hinter dem LS. Ich habe das nicht mehr genau im Kopf, aber damals wollte ich unbedingt zwei Subwoofer in das Volumen setzen. Wie ich es drehte und wendete war da nichts zu machen um das, unter Ausnutzung eines vernünftigen Volumens, dicht zu bekommen.
Gruß Sebastian
absolute Zustimmung zu dem was Bo. schreibt. Eine Anlage im Cabrio wird nie "perfekt" sein und immer einen Kompromiss darstellen, aber ich denke das ist dir auch klar. Die Kunst ist eben alle konstruktionsbedingten Hasenfüße irgendwie auszugleichen, aber eben ohne dabei völlig über das ziel hinauszuschießen und damit den Nutzwert des Fahrzeugs oder die Optik zu zerstören. Wo da die Grenzen sind muss jeder für sich selbst rausfinden. Ich kann hier nur noch mal für mich sprechen:
Fangen wir mal von unten nach oben an...
Subwoofer geht (so) richtig gut in unserem Cabrio in meinen Augen nur im Fußraum. Ich habe jetzt Gehäuse im Beifahrerfußraum und im Handschuhfach probiert und mich dann schlussendlich doch wieder für das Fußraumgehäuse entschieden. Die Optik wird kaum gestört und das Ergebnis ist absolut überzeugend. Leider ist der Aufwand für den Bau eines solchen Gehäuses immens!
Weiter zu den TmTs: Die Optik von Lautsprechern in den Türpappen der FL-Cabrios finde ich absolut ok. Der Aufwand diese gescheit zu verbauen ist leider auch nicht wirklich gering. Ohne stabilen Holzunterbau und Türdämmung braucht man erst gar nicht anfangen. Die Alternative dazu wären Aufbaugehäuse die man statt Handschuhfach und Ablagefach unter dem Lenkrad einsetzt. Der Aufwand ist aber noch viel größer! Ich habe beides schon durch und bin wieder bei den Türen.
MT: Da haben wir es denkbar einfach: Einfach alte BBs raus und MT rein. Das ist der einzige Teil an dem ich seit 5 Jahren nichts geändert habe

HT: Da wird es schon wieder schwierig. Da wir keine Spiegeldreiecke haben und unsere A-Säulen verstärkt sind ist es extrem schwierig die HTs harmonisch in die A-Säule einzuspachteln. Da bin ich im Moment dran. Alternative dazu ist sie in den Lüftungsdüsen auf dem Armaturenbrett zu verbauen. Hatte ich 5 Jahre in Holzkugeln.
Alle diese Maßnahmen sind ja mehr oder weniger "rabiat" und greifen in die originale Optik ein. Ich denke aber, dass man mit etwas handwerklichem Geschick und (viel - vielleicht sogar sehr viel) Geduld das ganze so weit integrieren kann, dass es trotzdem alles noch "rund" wirkt. Setzt man das alles so um (die richtigen aktiven Komponenten vorausgesetzt) kann man schon guten Sound im Cabrio machen, der viele Home-Hi-Fi-Besitzer neidisch macht. Den Aufwand den man im Cabrio betreiben muss ist aber dennoch enorm.
In meinem A4 Avant habe ich für einen Bruchteil des Geldes mit einem Bruchteil der Zeit bei völliger OEM-Integration einen vergleichbaren Sound erreicht.
Aber gut, jetzt habe ich genug rumgesülzt. Noch mal zu deinen konkreten Fragen:
Fertige Doorboards für unser Cabrio kenne (und kenne heißt in dem Fall nicht gehört, sondern nur mal im Katalog gesehen) ich nur die Jehnert-Boards. Finde ich aber optisch nicht sehr ansprechend und der Einbau dürfte ein ähnlicher Aufwand sein wie die Modifikation der Türpappen. Billig ist es auch nicht und du bist auf einen LS-Festgelegt. Meins wäre es nicht...
Zum Volumen hinter den hinteren LS. Nach vorne bekommst du das problemlos dicht, keine Frage. Problem ist Richtung Heck. Da läuft ein Teil des Dachgestänges direkt hinter dem LS. Ich habe das nicht mehr genau im Kopf, aber damals wollte ich unbedingt zwei Subwoofer in das Volumen setzen. Wie ich es drehte und wendete war da nichts zu machen um das, unter Ausnutzung eines vernünftigen Volumens, dicht zu bekommen.
Gruß Sebastian
![[Bild: f7bplq6d.jpg]](http://s1.directupload.net/images/110411/f7bplq6d.jpg)