01.03.2016, 13:48
Hallo Flo
Der erste Fehlerbehebungsansatz war schon mal sehr gut. Der ZAS ist nämlich hauptverantwortlich, dass der X-Kontakt richtig geschaltet wird. Dieses Entlastungs-Relais nimmt alle Hautpverbraucher vom Bordnetz, während des Startvorgangs und schaltet sie später wieder hinzu. Jetzt kannst Du noch das Relais selber überprüfen bzw. austauschen. Es steckt auf Position 5 im Sicherungskasten. Ich glaube der Aufruck lautet "213"
![[Bild: Relais-Sicherungskasten.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/ac/faq/pictures/elektrik//Relais-Sicherungskasten.jpg)
Jetzt zur nächsten Frage: bist Du sicher das die Relaisplatte absolut trocken ist ? Nur zur Sicherheit.
Dann komme ich zu meinen Hautpbedenken: die Massepunkte
Die Fehlerbild spricht dafür, dass der Strom nicht regulär über die beabsichtigte Masseseite geschlossen wird, sondern über den nächsten Verbraucher geschickt wird.
Die Ursache ist in dem Fall ein nicht vorhandenes Massepotential. Die Masse "floatet".
Hypothese: durch den Lichtkreislauf wird das Massepotential des Motorsteuergerätes "Digifant" angehoben, woraufhin dies seine Arbeit einstellt.
Daher kontrollieren:
Gruß
Tux
Der erste Fehlerbehebungsansatz war schon mal sehr gut. Der ZAS ist nämlich hauptverantwortlich, dass der X-Kontakt richtig geschaltet wird. Dieses Entlastungs-Relais nimmt alle Hautpverbraucher vom Bordnetz, während des Startvorgangs und schaltet sie später wieder hinzu. Jetzt kannst Du noch das Relais selber überprüfen bzw. austauschen. Es steckt auf Position 5 im Sicherungskasten. Ich glaube der Aufruck lautet "213"
![[Bild: Relais-Sicherungskasten.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/ac/faq/pictures/elektrik//Relais-Sicherungskasten.jpg)
Jetzt zur nächsten Frage: bist Du sicher das die Relaisplatte absolut trocken ist ? Nur zur Sicherheit.
Dann komme ich zu meinen Hautpbedenken: die Massepunkte

Die Fehlerbild spricht dafür, dass der Strom nicht regulär über die beabsichtigte Masseseite geschlossen wird, sondern über den nächsten Verbraucher geschickt wird.
Die Ursache ist in dem Fall ein nicht vorhandenes Massepotential. Die Masse "floatet".
Hypothese: durch den Lichtkreislauf wird das Massepotential des Motorsteuergerätes "Digifant" angehoben, woraufhin dies seine Arbeit einstellt.

Daher kontrollieren:
- Relaisplatte G31 -> Masse im Schalttafel Leitungsstrang
- Masse im Schalttafel Leitungsstrang -> Massepunkt hinter der Schalttafel (6mm^2 br)
- Massepunkt Batteriekasten -> Massepunkt Getriebe (16mm^2 sw)
- Masspunkt Saugrohr -> Motormasse, Leitungsstrang vorne rechts (2,5mm^2 br/ro)
- Massepunkt hinter der Schalttafel -> Masse im Leitungsstrang Scheinwerfer (4mm^2 br)
Gruß
Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.