21.04.2016, 18:50
moin moin,
ja das Thema Rost.....
Vollverzinkte Karosserie heisst ja nicht, dass der body in ein Zinkbad (Feuerverzinkung) getaucht wird. Die Temperaturen würden die gesamte Karosse sich so verziehen lassen, dass nichts mehr passt. Vielmehr bedeutet es, dass der Coil (also die Rolle auf die das Blech nach dem Walzen gewickelt wird) beidseitig verzinkt ist. Im Unterschied zur Teilverzinkung wo nur eine Seite verzinkt ist.
Im Folgenden werden dann Beschnitt- und Umformprozesse vorgenommen die dann die Form der Karosserieteile ergeben. Die Beschnittkanten sind ergo nicht verzinkt und werden mit dem üblichen Rostschutzverfahren (KTL, div.Lacke, Wachsflutung) geschützt. Das Problem Beschnittkanten sicher zu schützen ergibt sich aus der Physik und nennt sich Lackflucht. Der Lack, oder Flüssigkeiten überhaupt, wollen an schmalen Kanten nun mal nicht so haften, die Adhäsion aus den grossen Flächen zieht den Lack vom Beschnitt weg.
Im Schweissprozess der Karosserie verbrennt die Zinkbeschichtung auch, ist aber soviel ich weiss unkritisch, da der grösste Kohlenstoffanteil des Stahls mit verbrannt wird.
Und dann sind da ja noch jede Menge Anbauteile wie Haken, Klammern etc. am Unterboden. Die rosten jedenfalls lustig vor sich hin.
Will damit sagen: man sollte auch bei unseren Cabs durchaus mal nach Rost schauen.
Gruss Tobias
ja das Thema Rost.....

Vollverzinkte Karosserie heisst ja nicht, dass der body in ein Zinkbad (Feuerverzinkung) getaucht wird. Die Temperaturen würden die gesamte Karosse sich so verziehen lassen, dass nichts mehr passt. Vielmehr bedeutet es, dass der Coil (also die Rolle auf die das Blech nach dem Walzen gewickelt wird) beidseitig verzinkt ist. Im Unterschied zur Teilverzinkung wo nur eine Seite verzinkt ist.
Im Folgenden werden dann Beschnitt- und Umformprozesse vorgenommen die dann die Form der Karosserieteile ergeben. Die Beschnittkanten sind ergo nicht verzinkt und werden mit dem üblichen Rostschutzverfahren (KTL, div.Lacke, Wachsflutung) geschützt. Das Problem Beschnittkanten sicher zu schützen ergibt sich aus der Physik und nennt sich Lackflucht. Der Lack, oder Flüssigkeiten überhaupt, wollen an schmalen Kanten nun mal nicht so haften, die Adhäsion aus den grossen Flächen zieht den Lack vom Beschnitt weg.
Im Schweissprozess der Karosserie verbrennt die Zinkbeschichtung auch, ist aber soviel ich weiss unkritisch, da der grösste Kohlenstoffanteil des Stahls mit verbrannt wird.
Und dann sind da ja noch jede Menge Anbauteile wie Haken, Klammern etc. am Unterboden. Die rosten jedenfalls lustig vor sich hin.
Will damit sagen: man sollte auch bei unseren Cabs durchaus mal nach Rost schauen.
Gruss Tobias