08.02.2018, 11:13
(08.02.2018, 10:11)SommerImRevier schrieb: ... am unteren Auslass habe ich am Flansch teilweise auch gute 90° gemessen, ohne dass der Lüfter lief. ...
Hallo Axel,
was völlig i.O. ist, da die Temperatur unten im Kühler gemessen wird und der Lüfter planmässig erst bei 95 °C einschalten soll

Hätte man die Wassertemperatur nach der Austrittstemperatur am Motor regeln wollen, hätte man die Thermoschalter auch oben angebracht.
So regelt man die Eintrittstemperatur des Wassers in den Motor im Bereich zwischen 84 °C und 95 °C, was wiederum mit dem serienmässigen Thermostaten (87 °C) korrsspondiert.
Dass Du dem Kühler Leistung genommen hast, sehe ich nicht zwangsläufig. Im Originalkühler ist der Ölkühler integriert, womit für die Wasserkühlung auch weniger Fläche zur Verfügung steht.
Nach der "Rasierwassergleichung" Q = k x A x deltaT sollte die Kühlerleistung Deiner Konstruktion nahezu gleich sein.
In "warmen Ländern" braucht man auch nicht die Heizleistung wie bei uns und die Kühlerleistung ist aufgrund der höheren Umgebungstemperaturen auch geringer.
Hinzu kommt, dass das Thermostat kein AUF-ZU-Ventil ist sondern stetig regelt entsprechend seiner Kennlinie (die ich nicht kenne).
Entsprechend Deiner und meiner Ausführungen sehe ich persönlich keine Veranlassung zu der einen oder anderen Maßnahme. Auch nicht die Gefahr der Überhitzung des Motors, da der Lüfter ja anspringt, wenn es erforderlich ist.
Du veränderst ein erprobtes System, was nie optimal ist.
Wie gesagt - meine persönliche Meinung, basierend auf meinem Wissen und Erfahrungen in thermodynamischen Systemen. Damit verdiene - nein - dafür bekomme ich mein Gehalt.

Gruß
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?

Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.