30.04.2018, 12:45
Moin Andreas,
nun habe ich Zeit für dein Problem:
und ich sehe, du hast es schon gelöst.
Hier noch ein paar Hinweise:
1. Das ist kein Filter sondern ein Speicher.
Die Aktivkohle hält Kettenkohlenwasserstoffe aus dem Tanksystem fest
Während des Tankens wird ein großer Teil der gasförmigen Phase im Tank durch den Tankstutzen in die Rückführungsvorrichtung der Zapfpistole geleitet.
Das ist der Ringspalt am oberen Ende des metallischen Rohrs, dass in den Tankstutzen eingeführt wird.
Die Gase werden in den unterirdischen Tank der Tankstelle geleitet und später vom Tankwagen beim Befüllen des unterirdischen Tanks aufgenommen und in die Raffinerie zurückgebracht. Nennt sich insgesamt Gaspendelverfahren.
Ein kleiner Teil wird durch die Roll-Over-Ventile und das Fill-Limit-Controll-Ventil an den Aktivkohlekasten geleitet und dort gespeichert.
2. Der Aktivkohlebehälter regeneriert sich indem die Kettenkohlenwasserstoffe dem Ansaugtrakt zugeführt und verbrannt werden.
Dafür hat er einen Lufteinlass mit einem Ventil an der Unterseite und an der Oberseite einen Auslass, der mittels eines Magnetventils geschaltet wird.
Was du gefunden hast ist wirklich eine Rückhaltevorrichtung, die verhindert, dass Aktivkohle aus dem Behälter gesaugt werden kann.
Richtig ist, dass der Behälter nicht geöffnet werden soll und kann.
Im Zweifel ersetzen.
Er ist Teil der Baumustergenehmigung. Ohne Aktivkohlefilter erlischt die Betriebserlaubnis.
Gruß
Michael
nun habe ich Zeit für dein Problem:
und ich sehe, du hast es schon gelöst.
Hier noch ein paar Hinweise:
1. Das ist kein Filter sondern ein Speicher.
Die Aktivkohle hält Kettenkohlenwasserstoffe aus dem Tanksystem fest
Während des Tankens wird ein großer Teil der gasförmigen Phase im Tank durch den Tankstutzen in die Rückführungsvorrichtung der Zapfpistole geleitet.
Das ist der Ringspalt am oberen Ende des metallischen Rohrs, dass in den Tankstutzen eingeführt wird.
Die Gase werden in den unterirdischen Tank der Tankstelle geleitet und später vom Tankwagen beim Befüllen des unterirdischen Tanks aufgenommen und in die Raffinerie zurückgebracht. Nennt sich insgesamt Gaspendelverfahren.
Ein kleiner Teil wird durch die Roll-Over-Ventile und das Fill-Limit-Controll-Ventil an den Aktivkohlekasten geleitet und dort gespeichert.
2. Der Aktivkohlebehälter regeneriert sich indem die Kettenkohlenwasserstoffe dem Ansaugtrakt zugeführt und verbrannt werden.
Dafür hat er einen Lufteinlass mit einem Ventil an der Unterseite und an der Oberseite einen Auslass, der mittels eines Magnetventils geschaltet wird.
Was du gefunden hast ist wirklich eine Rückhaltevorrichtung, die verhindert, dass Aktivkohle aus dem Behälter gesaugt werden kann.
Richtig ist, dass der Behälter nicht geöffnet werden soll und kann.
Im Zweifel ersetzen.
Er ist Teil der Baumustergenehmigung. Ohne Aktivkohlefilter erlischt die Betriebserlaubnis.
Gruß
Michael
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu
, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu

BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht