Kühlkreislauf spülen / reinigen
#5
Hallo zusammen,

danke für die (verspäteten) Antworten.

Habe am Freitag/Samstag die Aktion durchgeführt. Am Freitag war zunächst der Wärmetauscher (WT) dran, da kam bißchen was an brauner Brühe raus. Viel Füllmenge hat der aber nicht, kann das sein? Habe jedenfalls über Nacht noch Zitronensäure und das Spülmittel von VW wirken lassen, ca. 150-200 ml dann war er voll. Habe Gott sei Dank bei Emig in Fürth/Odenwald noch ein Gebinde abgrasen können. Die haben sich das auch auf Lager gelegt, da von Seiten VW nicht mehr verfügbar. Samstag morgen dann also nochmal den WT gespült und den Rest brauner Soße rausgespült. Kam aber nur noch wenig. Jedenfalls gut durchgespült. Die beiden Schläuche des WT habe ich danach mit einem Stück Kunststoffrohr miteinander verbunden um den WT von der Spülung abzukoppeln.

Dann gings an den Kühlkreislauf. Ich habe hierzu den großen Abgangsschlauch unten rechts (in Fahrtrichtung) am Kühler -der zum Thermostat geht- abmontiert und die alte Flüssigkeit aufgefangen (und ich habe sie nicht in den Abfluss gekippt). Habe auch zusätzlich noch oben den großen Eingangsschlauch am Kühler abgemacht um den Kühler zusätzlich separat zu spülen. Nach einem lehrreichen Youtube-Video über großen und kleinen Kühlerkreislauf sollte demnach trotzdem alles leergelaufen sein, da das Thermostat ja nur den Durchfluss vom Kühler vorne in den kleinen Kühlkreislauf verhindert. Sprich "das Dreieck" ist zunächst zu. Jedenfalls habe ich von mehreren Öffnungen das System ausreichend durchgespült bevor ich die Reinigungsflüssigkeit eingefüllt hab.

- Über beide offenen Schläuche des WT (auch mit z. T. wieder montiertem Abgangsschlauch am Kühler damit der Spülkreislauf sich ändert, d. h. Wasser kam dann am anderen WT-Schlauch wieder raus, ansonsten ja immer unten am Kühler)
- Über die Zuleitungen des Ausgleichsbehälters (der ja demontiert war weil versifft und erneuert wurde)

So, dann wieder alles verschlossen und Spülflüssigkeit rein und losgefahren. Und dann ging's los.......

Nach ca. drei bis vier Kilometern wurde mir dann allerdings etwas mulmig weil die Temperaturanzeige einfach nicht stehen bleiben wollte. Bei knapp vor 100 Grad war es mir dann doch zu riskant hinsichtlich "Zylinderkopfdichtung fetzen" und bin neben rangefahren um zu schauen, ob das Thermostat zu ist. Jo, Schlauch unten am Kühler war kalt. Schlauch oben und Kühler allerdings heiß. Mist,.... was machste jetzt?? Und fuck, jetzt muß ich doch aufwendig das Thermostat wechseln..... Also gewartet, Deckel Ausgleichsbehälter vorsichtig aufgemacht, Druckluft ablassen, Karre abkühlen lassen und sich die vier Kilometer dann langsam mit noch zweimaligem Abkühlstopp wg. erneut kritischer Wassertemperatur aber weiterhin kaltem Kühlerschlauch wieder nach Hause "gehangelt".....

Daheim auf der Einfahrt im Standgas "beruhigte" sich die Temperatur dann plötzlich und ist zurückgegangen. Und siehe da, auf einmal war auch der untere Kühlerschlauch heiß. Wahrscheinlich war das Thermostat irgendwie mit Schmodder bißchen verdreckt oder massig Luft im System? Keine Ahnung. Jedenfalls habe ich den Motor noch ein wenig laufen lassen und auf Drehzahl gebracht -mit kritischem Blick weiterhin auf die Temperaturanzeige Lupe -, bin dann auch (no risk, no fun Big Grin ) nochmal losgefahren um das System mit offenem Thermostat richtig durchzublasen. Wassertemperatur blieb dann irgendwo konstant zwischen 70 und 90 Grad. Phu... ist das anstrengend! Ja Massa Aber der Wasserstand hat sich währenddessen schon ziemlich verringert (Warnleuchte ging ab und zu an), was darauf schließen lässt, daß wohl anfangs wirklich ziemlich viel Luft im System war und deswegen wohl das Thermostat gesponnen hat.

Zuhause habe ich dann jedenfalls -nach entsprechender Abkühlung- das Spülwasser wieder abgelassen. Ich muß sagen, es war aber relativ "unbehaftet" . Der orangene Farbton war bißchen blasser aber nicht sonderlich braun oder rötlichbraun rostfarben. Danach wieder mit gefühlten 50 Liter Leitungswasser alle Rohre ausgiebig gespült (wie oben bereits beschrieben bis das Wasser im Ausgleichsbehälter schön klar war) und System mit neuem G12+/Wassergemisch aufgefüllt. 8 Liter gehen aber bei weitem nicht in das System.

Bin dann noch bißchen gefahren um zu testen. Wassertemperatur ok, Heizung bollert richtig gut, Kühlflüssigkeit schön rosa ohne Farbveränderung. Wasserstand hat sich noch ein wenig verringert. Wird wahrscheinlich noch andauern bis sich System wieder vollständig selbstständig entlüftet hat.

Mission scheint erfolgreich gewesen zu sein.

Viele Grüße

Thorsten
Zitieren }
Bedankt durch: Polar300


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kühlkreislauf spülen / reinigen - von TH aus W - 15.04.2019, 11:52

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Probleme Kühlkreislauf D0kt0r 6 797 28.03.2024, 08:28
Letzter Beitrag: D0kt0r
  Rohrstutzen Kühlkreislauf wechseln D0kt0r 0 479 26.11.2023, 12:56
Letzter Beitrag: D0kt0r
  Heizungskühler spülen Ulrich 12 6.002 17.04.2021, 17:25
Letzter Beitrag: kultiviert reisen
Lightbulb [NG] Kurbelgehäuse Entlüftung reinigen Simon K. 5 2.648 15.05.2020, 08:40
Letzter Beitrag: Simon K.
  Tank von innen reinigen Audi007 9 3.457 02.05.2018, 16:32
Letzter Beitrag: Audi007
  [NG] Luftfilter wechseln/reinigen reno73 11 5.408 17.05.2016, 10:15
Letzter Beitrag: Käptn Haddock
  Automatikgetriebe, Spülen u. Ölwechsel Technikfan2 6 4.912 23.10.2015, 19:12
Letzter Beitrag: Gecko_B8
  Kühlkreislauf normal oder liegt Defekt vor? semu 39 40.704 12.07.2014, 23:07
Letzter Beitrag: Audi-Driver
  Kunststoffteil im Kühlkreislauf gefunden (was ist das und woher?) haluzubu 4 5.305 13.05.2013, 21:15
Letzter Beitrag: Audi Fred
  Kühlkreislauf mehrere Sorgen beim NG Audicabby 9 7.157 25.08.2012, 22:35
Letzter Beitrag: Audicabby



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste