09.05.2021, 19:54
Hallo johnson,
"normale" Dioden lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Verursacht sie einen Kurzschluss (in beiden Richtungen leitend), so müsste eine Sicherung ausgelöst haben.
Es gibt allerdings auch sog. Suppressordioden, die leitend werden, wenn die Spannung überschritten wird (unabhängig der Polarität).
Leider kann ich die Bezeichnung auf der Diode zwischen den Relais nicht von deinem Foto ablesen - dann könnte man dazu eine Aussage treffen, welcher Typ dort arbeitet.
Möglicherweise ist das auch nur eine "Freilaufdiode", die die Induktionsspannung des Relais vom Transistor "abhalten" soll.
Es sieht auf dem lötseitigen Foto so aus, als wäre der Draht der Diode aus dem Lötkegel ausgebrochen oder kurz davor.
Dioden sind nicht sehr teuer - wenn man dadurch ein Steuergerät reparieren kann, ist das ein Versuch wert.
Im Übrigen ist Leitung 31 Fahrzeugmasse bzw. der Minuspol.
Schöne Grüße
Robert
"normale" Dioden lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Verursacht sie einen Kurzschluss (in beiden Richtungen leitend), so müsste eine Sicherung ausgelöst haben.
Es gibt allerdings auch sog. Suppressordioden, die leitend werden, wenn die Spannung überschritten wird (unabhängig der Polarität).
Leider kann ich die Bezeichnung auf der Diode zwischen den Relais nicht von deinem Foto ablesen - dann könnte man dazu eine Aussage treffen, welcher Typ dort arbeitet.
Möglicherweise ist das auch nur eine "Freilaufdiode", die die Induktionsspannung des Relais vom Transistor "abhalten" soll.
Es sieht auf dem lötseitigen Foto so aus, als wäre der Draht der Diode aus dem Lötkegel ausgebrochen oder kurz davor.
Dioden sind nicht sehr teuer - wenn man dadurch ein Steuergerät reparieren kann, ist das ein Versuch wert.
Im Übrigen ist Leitung 31 Fahrzeugmasse bzw. der Minuspol.
Schöne Grüße
Robert