Unrunder Motorlauf NG-Motor
#15
Peter_Pan schrieb:
Professor-K schrieb:....Ne, Zündzeitpunkt für NG1 sollte 15° vor OT sein, der NG2 bekommt 12° vor OT. ....

Aha? Quelle, Herr Professor?


Die Information, dass der NG2-Motor entgegen der Angabe des RLF, 12° Vorzündung bekommen soll, habe ich nach Recherche in diversen Foren, u.A. auch diesem erhalten. Es gab da immer wieder unterschiedliche Angaben zum Zündzeitpunkt, so dass ich letztlich der Summe einiger glaubwürdigen und plausiblen Angaben gefolgt bin. Leider finde ich jetzt diese Quellen nicht so ohne weiteres.
Wenn diese Information schlicht falsch war, lasse ich mich gerne belehren und vom Gegenteil überzeugen. Das im RLF 15° Vorzündung steht war und ist mir bekannt.
Unabhängig davon ist der u.U. falsche Zündzeitpunkt nicht das Problem gewesen.




Zitat:Zündzeitpunkt (Motoröltemperatur mind. 80 °C) Einstellwert ° vor OT 15 ± 1
[Reparaturleitfadern AUDI AG, Cabriolet 1992>; KE III-Jetronic/Zündanlage; Ausgabe 10.1999]

Professor-K schrieb:....
9. Kraftstoffmengenteiler, Stauscheibenposition  inklusive Potentiometer für Luftmessung und Drucksteller, kontrolliert, i.O., aber dennoch alles ersetzt
.....
12. Kontrolle und Messung der Einspritzmenge und Kontrolle des Strahlbildes.

Gehe ich Recht in der Annahme, dass der Werkstatt-RLF nicht vorliegt?

Nein, - RLF liegt der vor,  - wie kommst Du darauf?

Zitat:Hinweis:
Das Spritzbild der Einspritzventile mit Vitondichtungen kann nicht geprüft werden.

(A.d.V.: Die Ventile im NG haben Viton-Dichtungen)
[Reparaturleitfadern AUDI AG, Cabriolet 1992>; KE III-Jetronic/Zündanlage; Ausgabe 10.1999]

Wieso das Spritzbild der Einspritzventile nicht kontrolliert werden kann erschließt sich mir absolut nicht.


Wie wurde die Einspritzmenge geprüft? Vergleichsmengenmessungen bei definierten Stauscheibenpositionen gem. RLF? Wie das Stauscheibenpotentiometer?
Gehe ich Recht in der Annahme, dass Gebrauchtteile eingebaut wurden, da es weder den Mengenteiler noch das Potentiometer neu gibt?

M.g.p.b.M.n. liegt das Problem im Bereich des Mengenteilers i.V.m. Stauscheibenpoti und LMM. Die Teile sind nach meiner persönlichen Erfahrung nach fast 30 Jahren über der Verschleißgrenze. Und i.d.R. wurde durch die Vorbesitzer da bereits "Hand angelegt" - mehr oder aber meistens weniger erfolgreich.

Man kann jetzt weiter Teile tauschen oder das machen, was auch Schurl (s. entsprechende Beiträge dazu) gemacht hat: Den Mengenteiler samt LMM zu Bosch geben zwecks "1zu1-Remain".
Dürfte kostenmäßig nicht viel teurer sein als das bisherige Invest in Neu- und Gebrauchtteile. Dann sind diese Teile tatsächlich (wie) neu und der NG läuft auch wieder ordentlich - vorausgesetzt die anderen Bauteile und Einstellungen sind i.O..

Vorab: Der Austausch der Teile für die Kraftstoffanlage, Mengenteiler, Einspritzdüsen usw. hatte jedoch nichts mit den "Zündaussetzern"  in meiner Anfrage zu tun, - ich habe es lediglich mit aufgezählt, um ein umfassendes Bild der bereits überprüften Bauteile zu geben!

Die Einspritzmengen habe ich durch Vergleichsmengenmessungen bei definierten Stauscheibenpositionen gemäß RLF ermittelt.
Und da mein alter Mengenteiler mit der Einspritzmenge für dem 2. Zylinder nahe der Toleranzgrenze von 8,0ml bei Volllast lag, habe ich mich für ein Gebrauchtteil mit < 100000km Laufleistung entschieden. Die Überarbeitung des Altteiles wird ggf. nachgeholt, wird aber eine sehr kostspielige Aktion werden.

Das Potentiometer meines alten und später des "neuen" Luftmassenmessers habe ich erst im eingebauten Zustand nach RLF überprüft, eine rein ohmsche Messung auf Unregelmäßigkeiten über den Verlauf der Stauscheibenposition ebenso. Das Potentiometer des alten Luftmassenmessers auch im ausgebauten Zustand, um mir die Problematik dieses Potentiometers mal anzuschauen.

Dank für die Ideen und konstruktive Kritik,

Gruß Klaus

SommerImRevier schrieb:Neben der Quelle wäre auch interessant zu wissen, WELCHE Kerzen Du zuvor und nun gefahren hast?

Eine neue Verteilerkappe wirkt sich sofort aus, daran wirds nicht gelegen haben. Ich denke entweder hast Du wirklich unpassende Kerzen gefahren ODER die Zündkabel haben nen Hau, inkl. dem von der Zündspule zur Verteilerkappe ODER die Zündspule ist zu schwach.

Die lange Liste Deiner Austausche lassen (ohne dass ich Dich kenne) befürchten, dass Du alles mal durchgetauscht hast, ohne wirklich planvoll auf Fehlersuche gegangen zu sein. So kannst Du am Ende nur noch mit Glück den Fehler beheben, oder aber eine strukturierte Fehlersuche von vorn beginnen. So oder so: eine Chance viel Geld zu versenken und ordentlich Frust aufzubauen. Sagt einer der gelernt hat. Schlaua durch Aua.

Axel

Hallo Axel.

Zu der Quelle hatte ich Peter Pan schon was geschrieben, bzw. nichts Aufklärendes schreiben können.
Die 15° Vorzündung nach RLF habe ich natürlich ebenso getestet wie auch 15°+/- 1°-2°. Ich habe im normalen Fahrbetrieb zwischen der 12° und 15° Einstellung keine wesentliche Änderung bemerken können. Dazu lasse ich mich aber gerne aufklären und werde bei nächster Gelegenheit mal eine Messfahrt machen.

Zündkerzen hatte ich zum ersten Wechsel die gleichen genommen wie auch vorher frisch vom Vorgänger verbaut waren, - BERU 907AZ.

Ich habe jetzt gewechselt auf den Typ WR78 von BOSCH.

Es mag so erscheinen, dass ich alles planlos durchgetauscht habe, - zum einen weil ich alle erneuerten bzw. ersetzten Bauteile aufgeführt habe, auch diese Bauteile welche mit meinem Problem der "Zündaussetzer" nicht im Zusammenhang stehen. Und zum anderen weil ich nicht die Reihenfolge und nicht die Begründung für den Einbau dazu gegeben habe.

Bei den Bauteilen welche mit der Zündung zu tun haben, bin ich nach und nach und Bauteil für Bauteil chronologisch von "wahrscheinlich & günstig" bis "unwahrscheinlich & teuer" mit dem Austausch vorgegangen. Wobei der Erwerb und Wechsel des Motorsteuergerätes noch einen anderen Hintergrund hatte.
Da ich ja solche naheliegende Dinge wie Verteiler, Verteilerfinger, Zündkabel und Kerzen zweifach erneuert bzw. überprüft habe und es bei so einem speziellen Fehler mehr als unwahrscheinlich ist, dass zwei unterschiedliche Bauteile den genau gleichen Fehler bewirken, war ich ja auf die Lösung auch so gespannt.
Das es hinterher eine andere Erkenntnis geben kann liegen in der Natur der Sache.

Danke für die Unterstützung.

Gruß Klaus 

PS: ich gehe mal davon aus, dass dieser BERU-Kerzentyp von zig anderen NG-Fahrern ohne Probleme gefahren wird, - und ich einfach ein Zusammentreffen einer ungünstige Konstellation von mehreren Bauteilen hatte. - An irgendwas muss man ja glauben......
Zitieren }
Bedankt durch:


Nachrichten in diesem Thema
Unrunder Motorlauf NG-Motor - von Professor-K - 06.10.2021, 11:35
RE: Unrunder Motorlauf NG-Motor - von Peter_Pan - 08.10.2021, 06:46
RE: Unrunder Motorlauf NG-Motor - von Manuel79 - 10.10.2021, 08:33
RE: Unrunder Motorlauf NG-Motor - von Professor-K - 11.10.2021, 22:40
RE: Unrunder Motorlauf NG-Motor - von Peter_Pan - 17.10.2021, 09:10

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [ABK] unrunder Lauf im unteren Drehzahlbereich D0kt0r 1 1.296 10.07.2020, 08:29
Letzter Beitrag: tm76
  schlechter Motorlauf nach Tiefenentladung Henning1966 3 1.852 27.10.2018, 14:41
Letzter Beitrag: Henning1966
  [ABC] Unruhiger Motorlauf / Drehzahl spinnt Sir Prise 9 6.165 17.03.2017, 18:42
Letzter Beitrag: Sir Prise
  [Problem] Motor geht im Leerlauf bei warmem Motor aus Cabdriver 2 4.584 16.08.2016, 21:30
Letzter Beitrag: Cabdriver
  Unrunder Motorlauf im Leerlauf und im niedrigen Drehzahlbereich Atti229 0 1.915 29.06.2016, 20:56
Letzter Beitrag: Atti229
  [NG] Frage bzgl. Motorlauf und Öldeckel Ralph 8 4.301 25.09.2015, 09:43
Letzter Beitrag: Ralph
  Unrunder Motorlauf Leerlauf Audi 80 Cabriolet 2,6 Audi26 7 7.659 02.04.2015, 11:00
Letzter Beitrag: Stefan65
  [NG] Diverse Probleme mit Motorlauf und ABS Nickie 0 1.351 21.05.2014, 19:19
Letzter Beitrag: Nickie
  [NG] Motorlauf 5-ender 3 2.175 29.04.2014, 23:10
Letzter Beitrag: 5-ender
  [NG] motorlauf 2,3E Br@bus 44 14.962 20.02.2014, 20:47
Letzter Beitrag: Br@bus



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste