06.12.2006, 12:32
Hallo zusammen!
Vielleicht erstmal ein paar Begrifflichkeiten, damit wir stets vom Selben reden:
Leitung = eine Ader, bestehend aus vielen Litzen
Kabel = mehrere (8) Leitungen in einem zusätzlichem Mantel.
Ich brauche den Durchmesser des Kabels, um nach Möglichkeit was in der Größe aufzutreiben. Wäre ja schön, wenn man die kleinen Kabelkanäle verwenden könnte.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass original ein 0,25er Leitungsquerschnitt verbaut wurde. In der Regel geht man nicht unter 0,35qmm, bei mechanisch/thermisch belasteten Leitungen normalerweise nicht unter 0,5qmm (unabhängig davon, ob die Stromtragfähigkeit des kleineren Querschnitts ausreichen würde). Ich will hier nicht den Oberlerer raushängen lassen - ist halt mein Job sowas zu wissen.
Wenn ich mir die Bilder so ansehe, würde ich auf mind. 0,5 qmm tippen.
Gibt's vielleicht irgendeine Bezeichnung auf dem Kabel selbst?
Kann mir jemand einen Schaltplan zur Verfügung stellen?
ThomasG
Vielleicht erstmal ein paar Begrifflichkeiten, damit wir stets vom Selben reden:
Leitung = eine Ader, bestehend aus vielen Litzen
Kabel = mehrere (8) Leitungen in einem zusätzlichem Mantel.
Ich brauche den Durchmesser des Kabels, um nach Möglichkeit was in der Größe aufzutreiben. Wäre ja schön, wenn man die kleinen Kabelkanäle verwenden könnte.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass original ein 0,25er Leitungsquerschnitt verbaut wurde. In der Regel geht man nicht unter 0,35qmm, bei mechanisch/thermisch belasteten Leitungen normalerweise nicht unter 0,5qmm (unabhängig davon, ob die Stromtragfähigkeit des kleineren Querschnitts ausreichen würde). Ich will hier nicht den Oberlerer raushängen lassen - ist halt mein Job sowas zu wissen.
Wenn ich mir die Bilder so ansehe, würde ich auf mind. 0,5 qmm tippen.
Gibt's vielleicht irgendeine Bezeichnung auf dem Kabel selbst?
Kann mir jemand einen Schaltplan zur Verfügung stellen?
ThomasG