16.03.2007, 15:51
Andy, Jahre später 
Auch ich habe diesen braun-dunkelgruenen Krustenrand am unteren Ende der Heckscheibe
, mein Tip war spontan auch
Kalk.
Sorry, aber mit dieser schwulen C1
-Milch ist nix zu machen. Die hat sich zwar auf der glatten Heckscheibenoberfläche bewährt und macht sie noch glatter (ohne Kratzer zu erzeugen), aber gegen die Kruste da unten ist das Zeug machtlos gewesen
.
Nachdem ich das Zeug mit Metallpolitur und Lappen in ca. 20
Durchgängen weggeschleift habe (der 10-malige Feinschliff mit C1 steht nun noch aus um den Durchblick unten wieder herzupolieren) , habe ich folgende Entdeckung gemacht: -ar2-unter der Kalkschicht befinden sich Vertiefungen und die Oberflächenstruktur des Plastik wird
riffelig, auch jetzt, wo das Kalkzeug wegpoliert ist.
Meine These zur Kalklinie ist, dass der Dreck der Schwerkraft folgt, also tendentiell auf der Heckscheibe von oben nach unten in die Fuge zum Verdeckübergang läuft und dort hängenbleibt. Zwar trocknet es regelmäßig, aber halt nur das Wasser, der Dreck lagert sich tendentiell dort ab / sammelt sich an. Es ist unschwer sich vorzustellen, dass die Bürsten / Lappen der Waschanlage nicht dorthin kommen und das Zeug aus der Ritze wegbefördern.
Nun noch eine Besonderheit (s. riffelige Plastikoberfläche s.o.). Wenn man nun oben ohne fährt und das Verdeck einklappt, entsteht durch die Innenfaltung der Heckscheibe gegen den Verdecksaum am unteren Ende soviel Pressdruck, dass die Kalkstruktur in die relativ weiche Heckscheibenoberfläche aus Plastik eingedrückt wird. Das ist nicht schlimm, hinterläßt nur jetzt nach dem Wegpolieren die Erkenntnis, dass kein Neuzustand (wie auf dem Rest der Heckscheibe) mehr zu erreichen ist. Naja, 80% ist auch ok, zumal die Druckstellen minimal sind und am unteren Ende der Scheibe im Übergang zum Verdecksaum eh nicht auffallen. Ich hoffe, das hier war verständlich


Gruesse
Joerg

Auch ich habe diesen braun-dunkelgruenen Krustenrand am unteren Ende der Heckscheibe


Sorry, aber mit dieser schwulen C1


Nachdem ich das Zeug mit Metallpolitur und Lappen in ca. 20


Meine These zur Kalklinie ist, dass der Dreck der Schwerkraft folgt, also tendentiell auf der Heckscheibe von oben nach unten in die Fuge zum Verdeckübergang läuft und dort hängenbleibt. Zwar trocknet es regelmäßig, aber halt nur das Wasser, der Dreck lagert sich tendentiell dort ab / sammelt sich an. Es ist unschwer sich vorzustellen, dass die Bürsten / Lappen der Waschanlage nicht dorthin kommen und das Zeug aus der Ritze wegbefördern.
Nun noch eine Besonderheit (s. riffelige Plastikoberfläche s.o.). Wenn man nun oben ohne fährt und das Verdeck einklappt, entsteht durch die Innenfaltung der Heckscheibe gegen den Verdecksaum am unteren Ende soviel Pressdruck, dass die Kalkstruktur in die relativ weiche Heckscheibenoberfläche aus Plastik eingedrückt wird. Das ist nicht schlimm, hinterläßt nur jetzt nach dem Wegpolieren die Erkenntnis, dass kein Neuzustand (wie auf dem Rest der Heckscheibe) mehr zu erreichen ist. Naja, 80% ist auch ok, zumal die Druckstellen minimal sind und am unteren Ende der Scheibe im Übergang zum Verdecksaum eh nicht auffallen. Ich hoffe, das hier war verständlich



Gruesse
Joerg