13.10.2007, 02:23
Hallo Gerrit,
jetzt wissen wir dass die Sondenheizung Strom bekommt. Nimm bitte jetzt die Seite des Steckers wo das Kabel zu der Sonde führt und mach mit dem Multimeter eine Widerstandsmessung. Dann wissen wir ob die Sondenheizung noch geht.
Betreffend Volt der Lambdasonden loggen:
Ganz ehrlich, ich habe Bauklötze gestaunt, aber das Labelfile geht nur bis Messwertegruppe 11
(und meine Unterlagen für den ABC ebenfalls)
Normal ist ab Gruppe 30 die Geschichte rund um die Sonden. Schau dass du Werte siehst wo Volt angezeigt werden, und zwar 2 verschiedene Blöcke. Bitte nicht verwechseln mit den Blöcken wo kurz hintereinander 6 Werte mit Volt angezeigt werden, das wären die Klopfsensoren.
Wenn du die Volt der Lambdasonden gefunden hast machst du bitte im Leerlauf ein Logfile der Sondenspannungen.
Dieses Logfile sendest du mir dann per Email, ich gucke mir das mit Vag Scope an. Dann sehe ich ob die Sonden womöglich schon träge sind. Die Sonden sollten ca. 30 mal pro Minute zwischen 0,1 Volt und 0,9 Volt hin und her hupfen. Dann gib mal Gas und beobachte wie schnell die Sonde die Spannung ändert. Wenn alles irgendwie zäh wie Kaugummi wirkt sind die Sonden im Eimer.
Parallel dazu guckst du ob dein Motorsteuergerät die richtige Motortemperatur bekommt. Vielleicht ist auch nur der Kühlmittelsensor defekt, das würde den hohen Verbrauch erklären.
jetzt wissen wir dass die Sondenheizung Strom bekommt. Nimm bitte jetzt die Seite des Steckers wo das Kabel zu der Sonde führt und mach mit dem Multimeter eine Widerstandsmessung. Dann wissen wir ob die Sondenheizung noch geht.
Betreffend Volt der Lambdasonden loggen:
Ganz ehrlich, ich habe Bauklötze gestaunt, aber das Labelfile geht nur bis Messwertegruppe 11
(und meine Unterlagen für den ABC ebenfalls)
Normal ist ab Gruppe 30 die Geschichte rund um die Sonden. Schau dass du Werte siehst wo Volt angezeigt werden, und zwar 2 verschiedene Blöcke. Bitte nicht verwechseln mit den Blöcken wo kurz hintereinander 6 Werte mit Volt angezeigt werden, das wären die Klopfsensoren.
Wenn du die Volt der Lambdasonden gefunden hast machst du bitte im Leerlauf ein Logfile der Sondenspannungen.
Dieses Logfile sendest du mir dann per Email, ich gucke mir das mit Vag Scope an. Dann sehe ich ob die Sonden womöglich schon träge sind. Die Sonden sollten ca. 30 mal pro Minute zwischen 0,1 Volt und 0,9 Volt hin und her hupfen. Dann gib mal Gas und beobachte wie schnell die Sonde die Spannung ändert. Wenn alles irgendwie zäh wie Kaugummi wirkt sind die Sonden im Eimer.
Parallel dazu guckst du ob dein Motorsteuergerät die richtige Motortemperatur bekommt. Vielleicht ist auch nur der Kühlmittelsensor defekt, das würde den hohen Verbrauch erklären.
Grüße aus Wien,
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page