02.11.2007, 13:01
Hi,
hier mal mein Senf dazu:
da ich zu meinem Leidwesen für eine lange Zeit eine Monsterbaustelle hier auf meinem tägl. Arbeitsweg habe (Brücke am A9-Ende München) auf der mir hörbar die Steine um die Ohren fliegen hab ich mir das mit der Folie auch schon überlegt. Nur eben als Dauerlösung für den ganzen nächsten Sommer.
Was mich bis dato davon abgehalten hat ist folgendes:
- wie verhält sich die Folie bei Dauereinsatz, beginnt sie sich an den Rändern zu lösen ?
- wie siehts mit starker Sonneneinstrahlung/Hitze aus ? wellt sich die Folie dann ?
- muss die Folie vor jeder Wäsche entfernen und nach jeder Wäsche neu auflegen und trocknen lassen
Ich jedenfalls möchte nicht, das ich durch das Ablösen der Folie während der Fahrt einen Unfall verursache..... mal ganz davon abgesehen ob das ganze STVO-zulässig ist !?
Gegen Fliegendreck allein bringt die Folie null, denn dann ist immer noch die Stoßstange und das Nummernschild dreckig und die Ecken der Frontscheibe......
Fazit: Nette Idee, aber im Praxistest fragwürdig...
Für die Sache mit den Fliegen hilft der alte Trick.
Nasse Zeitung mit etwas Spüli drauflegen, kurz einziehen lassen. Zeitung weg und bißchen Wasser drübergießen. Sauber ! Mit etwas Übung reicht da je 1 Liter Flasche Wasser/Spüli und eine mit weichem Wasser.
Was besser ist aber bestimmt nicht gut aussieht und nur bedingt einsetzbar ist ist die Konservierung der Firma Scotch 3M, ist eine Art durchsichtiges Wachsgelee, das hauptsächlich von Oldtimerbesitzern zum Längeren konservieren genommen wird. Das kann man mit nem Hochdruckstrahler wieder entfernen.... denke mal das Gleiche wie bei den Neuwagen zusehen ist. Da dürften Steinschläge schon ganz gut mit weggesteckt werden. Würde ich aber wohl nur machen wenn ich über Schleichwege in den Bosporus fahre ;-)
Einzig ware Lösung gegen ein Gros der Steinschläge ist immer noch: "genügend Abstand halten", ich schüttel schon manchmal den Kopf wie manch Hirnamputierter auf paar Meter auffährt im Baustellenbereich um ja alle hochgeschleuderten Steinchen mit seinem Spoiler aufzufangen.....
Mahlzeit, Harry
hier mal mein Senf dazu:
da ich zu meinem Leidwesen für eine lange Zeit eine Monsterbaustelle hier auf meinem tägl. Arbeitsweg habe (Brücke am A9-Ende München) auf der mir hörbar die Steine um die Ohren fliegen hab ich mir das mit der Folie auch schon überlegt. Nur eben als Dauerlösung für den ganzen nächsten Sommer.
Was mich bis dato davon abgehalten hat ist folgendes:
- wie verhält sich die Folie bei Dauereinsatz, beginnt sie sich an den Rändern zu lösen ?
- wie siehts mit starker Sonneneinstrahlung/Hitze aus ? wellt sich die Folie dann ?
- muss die Folie vor jeder Wäsche entfernen und nach jeder Wäsche neu auflegen und trocknen lassen
Ich jedenfalls möchte nicht, das ich durch das Ablösen der Folie während der Fahrt einen Unfall verursache..... mal ganz davon abgesehen ob das ganze STVO-zulässig ist !?
Gegen Fliegendreck allein bringt die Folie null, denn dann ist immer noch die Stoßstange und das Nummernschild dreckig und die Ecken der Frontscheibe......
Fazit: Nette Idee, aber im Praxistest fragwürdig...
Für die Sache mit den Fliegen hilft der alte Trick.
Nasse Zeitung mit etwas Spüli drauflegen, kurz einziehen lassen. Zeitung weg und bißchen Wasser drübergießen. Sauber ! Mit etwas Übung reicht da je 1 Liter Flasche Wasser/Spüli und eine mit weichem Wasser.
Was besser ist aber bestimmt nicht gut aussieht und nur bedingt einsetzbar ist ist die Konservierung der Firma Scotch 3M, ist eine Art durchsichtiges Wachsgelee, das hauptsächlich von Oldtimerbesitzern zum Längeren konservieren genommen wird. Das kann man mit nem Hochdruckstrahler wieder entfernen.... denke mal das Gleiche wie bei den Neuwagen zusehen ist. Da dürften Steinschläge schon ganz gut mit weggesteckt werden. Würde ich aber wohl nur machen wenn ich über Schleichwege in den Bosporus fahre ;-)
Einzig ware Lösung gegen ein Gros der Steinschläge ist immer noch: "genügend Abstand halten", ich schüttel schon manchmal den Kopf wie manch Hirnamputierter auf paar Meter auffährt im Baustellenbereich um ja alle hochgeschleuderten Steinchen mit seinem Spoiler aufzufangen.....
Mahlzeit, Harry
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft:
Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft:
Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
FAQ
