Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert seit: Oct 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2.0 L
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo !
Kann eventuell auch noch einen kleinen Beitrag leisten.
Meine Tür hängt leider auch an Kotflügelseite (also vorne am Scharnier). Das Scharnier ist an der Karosserie runtergerutscht.
Habe nun eine Möglichkeit im Netz gefunden, wie man die Tür einstellen kann, ohne sie ausbauen zu müssen, so wie es auf der Coupe Seite beschrieben ist.
Man benötigt dazu den HAZET 4561 (habe ich im Werkstattbedarf für 13 Euro bestellt).
Beschreibung zur Türeinstellung :
HAZET
Gruß
Daniel
Beiträge: 35
Themen: 5
Registriert seit: Oct 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2.0 L
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Wollte nur mal einen Bericht abgeben...
Meine Fahrertür hing am Kotflügel und an der B-Säule tiefer als normal.
Habe es heute einstellen lassen. Entsprechend musste auch der Anschlag für den el.FH angepasst werden. Hat 171 Euro gekostet. 30 AW´s. Dafür sitzt jetzt alles 1a, keine Windgeräusche mehr.
Alleine war es trotz passendem Werkzeug nicht zu schaffen. Eine Höllenarbeit.
Beiträge: 4.341
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
829 Danke aus 416 posts
Hi
Ich habe mal mit der betreffen Innensechskant-Schraube (~14mm) unten an der A-Säule meine Versuche gemacht.
Man kann damit definitv nur die Fluchtlinine bzw. das Spaltmass zum Kotflügel einstellen.
Man kann die Tür damit nicht hinten anheben.
So sieht das dann aus (bitte 90° drehen):
Gruss
Thilo
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Beiträge: 168
Themen: 11
Registriert seit: Feb 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1997
Hubraum (CCM): 1898
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
2 Danke aus 2 posts
Ich habe mir vor 2 Wochen den besagten gebogenen 13er Ringschlüssel (Hazet 4561) besorgt, um meine Beifahrertür einzustellen.
Ich wollte die Gummileiste an der Tür wechseln, leider hat das Spaltmaß zwischen Tür und Kotflügel im Bereich das oberen Schaniers nicht gepasst, deswegen ist die Leiste bei Öffnen am Kotflügel angestanden.
Habe mich dann mit den beiden vorderen erreichbaren Schrauben gespielt, was allerdings keinen Erfolg brachte. Bei hängenden Türen muss man auch die beiden "versteckten" Schrauben lockern.
Meine Tür ist schon so stark gehängt, das ich sogar den Fanghacken an der B-Säule neu einstellen musste.
Die Tür schließt jetzt wieder Butterweich, die Spaltmaße passen jetzt auch wieder.
Ich muß jetzt noch das Fenster und eventuell das Gummidreieck bei Spiegel justieren.
Grüsse aus Wien
Florian
EDIT:
Upps, was ich noch vergessen habe: die Schrauben sind 13er, der benötigte Imbus ein 12er
1.9er TDI UPsolute (AHU) - 8/97 - mingblau perleffekt, blaues E-Verdeck, blaue Volllederausstattung, Sitzheizung, DWA & Funk, man. Klima, Windschott
Nachgerüstet: Reinhold-Module, Audi Klappschlüssel, GRA, BC, AutoCheck, ATA, 3-Speichen-Lenkrad, RS2 Gusslenker & Stabilisator mit PowerFlex-PU-Buchsen, Girling 60 mit Fischer-Stahlflex & Stahlbus-Ventile, Zusatzinstrumente (Lade- & Öldruck, Öltemperatur), Xenon Abblendlicht & Nebler, SRA, Fußraum- und Einstiegsbeleuchtung, elektr. Lüfternachlauf mit E-Wasserpumpe, Samco-Schläuche
HiFi: Alpine Mobile-Media Station IVA-D510RB, Alpine PXA-H100, Eton Micro 250.4, Subwoofer Gladen RS-X 6.5 an Eton Micro 120.2, Rückfahrkamera
Alltag: VW Tiguan 2,0 TDI 4motion
Beiträge: 49
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2009
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2,6
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Guten Morgen,
bei meinem Cab ging an der Fahrertür die Öffnung von der Innenseite nicht mehr, d.h. ich konnte die Tür von innen nur bei heruntergelassener Scheibe mit dem Außengriff öffnen. Bin zu meiner Werkstatt gefahren und habe es reparieren lassen. Neuer Bowdenzug innen, kein Problem, hat alles super gepasst.
Bei der Abholung war zufälligerweise ein Karosseriebauer von VW (Kumpel vom Chef) anwesend und sagte: "Mensch, toller Wagen aber Deine Fahrertür hängt etwas. Wart mal kurz." Hat er bemerkt, weil die Tür etwas "schwer" ins Schloss gefallen ist und beim Schließen eher unmerklich nach oben gegangen ist.
Also: Der Typ ist ungefähr so breit wie er hoch ist und hat Arme, also, mir fällt echt keine passende Beschreibung ein. Er macht die Fahrertür auf, stellt sich breitbeinig hin, langt mit beiden Händen außen (größter Hebelarm) unter die Tür und reißt mit einem kurzen Ruck die Fahrertür leicht nach oben. Kein Witz! Seit dem schließt die Tür einwandfrei.
Ich hätte mich das nie getraut! Abgesehen davon hebe ich mir bei so einer Aktion mit Sicherheit einen Bruch.
Gruß Axel
Beiträge: 255
Themen: 30
Registriert seit: Jan 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1994
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
So einen Tipp haben ich im A4-Forum gelesen und durchgeführt. Windgeräusche waren weg, aber mein Tür dann mit der Zeit nicht mehr fest.
Ich habe nur den Fensterrahmen etwas herangebogen.
MfG Matti
Beiträge: 49
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2009
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2,6
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Matti,
logisch! Auf Dauer scheint mir das auch keine Patentlösung zu sein. Man darf nicht vergessen, dass unsere Autos schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben.
Trotzdem: Seit 4 Wochen (!!) passt die Tür. Wenn´s wieder los geht melde ich mich. Schau mer mal, was der Karosseriebauer dann macht.
Gruß Axel
Beiträge: 26
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2.0
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
klar.. man kann die tür auch verbiegen.. anstatt mit den schrauben anzupassen.. mache ich auch immer mit der hand.. wenn die tür richtig sone kante hochspringt beim zuschlagen.. greifste unten ans metall und ziehst sie langsam net mittem ruck nach oben.. dann gehts ne weile wieder! gibt bei Audi auch nen hebelarm der in die schloss falle eingehackt wird um leichter zu hebeln!
Meine frage habt ihr eigentlich keine probleme mit der oberen gummidichtung am verdeck? bei mir is die gerissen weil die scheibe da zu stark anschlägt und diese kaputt gemacht hat. muss jetzt immer aufpassen das ich die scheiben bevor ich die tür zuknall runter fahre.. und dann von aussen mittem schlüssel die kompfortschliessung die scheiben wieder hoch fahr ;( is schon nervig aber neue dichtungen kosten pro seite auch 100e nochwas!
Beiträge: 144
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
ich hatte bei meinem Cab das selbe Problem mit den hängenden Türen und bin einfach mal ohne Anleitung drangegangen. Hat zwar ne Weile gedauert bis ich die Schraube mit dem Innensechskant gefunden habe (die unter der anderen Schraube versteckte), aber dann hats eigentlich prima geklappt, auch ohne den gebogenen 13er.. Einfach die Innensechskantschraube etwas rausgedreht bis die Zierleisten wieder gefluchtet haben. Dann wars bei mir allerdings auch so, dass der Fensterheberendanschlag nicht mehr passte. Nun Türverkleidung ab und der Endanschlag ist mit genau einer Schraube einzustellen, ne halbe Umdrehung später hat alles wieder gepasst.
Ich kann sowieso nur jedem raten, seine Türen und Fensterheberenandschläge perfekt einzustellen, es ist echt eine Wohltat, wenn die Türen butterweich und mit sattem Klang zufallen ;-)
Arbeitsaufwand insgesamt pro Tür wenn man ne Anleitung hat oder es schonmal gemacht hat, inklusive Fensterheberendanschlag eine halbe Stunde.
Und ich hab keine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker. Ich frage mich ernsthaft wie die für sowas 30 AW berechnen können... Gut, wenn die Tür wirklich komplett vertikal, horizontal und noch in der Drehung eingestellt werden muss, dann wirds etwas kniffliger, aber nur das Hängen zu beseitigen ist recht einfach, selbst für Anfänger..
Zumal sich hier im Board ja Anleitungen für sämtliche Handgriffe, die hier erledigt werden müssen, finden lassen.
Beste Grüße,
Thomas
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo und guten Morgen,
Das Problem mit den hängenden Türen kannte ich auch. Habe diese Hauruck Methode angwandt und die Tür praktisch leicht nach oben überrissen um den Verschleiss der im Lauf der Jahre entsteht zu kompensieren. Selbst gute Karosseriewekstätten händeln das so. Seit 2 Jahren funktionieren die Türen jetzt so einwandfrei und fallen sauber mit einem satten plopp in die Türfallen ohne das ich nochmal was korrigieren musste. Also für meinen Teil kann ich diese Methode nur empfehlen sofern die türen nur leicht durchhängen.
Gruss Matthias
|