[NG] Hohe Leerlaufdrehzahl, Blinkcodes funktionieren nicht
#21
Hi,

also das Sieb solltest du wieder einbauen.

Als nächstes würde ich den Tipp bzgl. Temperaturfühler aufgreifen und die Widerstände bei unterschiedlichen Temperaturen prüfen.
Ich habe gute Erfahrungen gemacht, indem ich bei kaltem Motor das Multimeter angeschlossen und danach den Fühler immer weiter per Föhn erwärmt habe.
Ruhig auch mal die Kontakte blank machen und konservieren.

Die KE-3-Jetronic hat zwar keinen Thermozeitschalter mehr, aber trotzdem könnte ein defekter Temperaturfühler das Steuergerät dazu nötigen, das Kaltstartventil zu öffnen. Daher das auch mal prüfen.

Viel Erfolg und Gruß
Manuel
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
Hallo zusammen und danke für eure Inputs.

Das Sieb werde ich wieder einbauen. Auch wenn ich vermute dass das nur für den Fall ist, dass da irgend eine lose Schraube o.ä. angesaugt wird (Nach über 20 Jahren wird sich da wohl nichts mehr einfach so lösen. Eher das Gegenteil).

Zum Thermofühler für das Steuergerät: Laut meiner Recherchen sollte das der Sensor vorne, oben am Motorblock sein (Teilenummer 034919369C?). Oder ist es der unten am Flansch (034906161)?
Weiss jemand welche Ohm-Werte der abgeben sollte? Was müsste passieren wenn ich den einfach abhänge?

Hmm... Leerlaufschalter. Muss ich mich mal schlau machen. Ist für mich als PC-Futzie nicht so einfach all die Begriffe irgendwelchen teilen in meinem Motorraum zuzuordnen. Bei PC's fällt mir das wesentlich leichter ;D

Weiter werde ich noch den Falschluft-Test mit geöffnetem Öleinfüllstutzen machen. Hab ich nämlich vergessen.

Heute ist mir noch aufgefallen dass der Öldruck bei kaltem Motor fast bei 5 Bar zu stehen kommt (Anzeige beim Aschenbecher). Das war vor der Instandsetzung der Ansaugerei und Entlüfterei anders (glaube ich zumindest). Bei warmem Motor fällt der Öldruck etwas zurück (ca. 4 Bar). Bei diesen 'Messungen' war das Cabi übrigens schön brav und hatte normale Leerlaufdrehzahl.

Was haltet ihr von der Lambdasonde? Wäre das auch ein Kandidat? Könnte ich ja ganz einfach hier mal ausstecken und schauen was passiert:
[Bild: arrxniryzvy8prie4.jpg]

to be continued...
Zitieren }
Bedankt durch:
#23
Also Öldruck ist ja noch richtig gut bei dir.
5bar am anfang ist normal, sinkt später mit der Motortemperatur bzw. Öltemperatur. Bei mir ists bei warmen Motor 2,5-3bar im Leerlauf.

Leerlaufschalter ist an der Drosselklappe unten dran. Oben auf der Drosselklappe ist der Volllastschalter. Musst mal wegen der Werte im Netz suchen.
Im Audi 80 Scene-Forum steht auch viel über Prüfung von elektrischen Signalgebern etc. sowie in diesem Forum hier Zwinker

Lambda weiß ich nicht so richtig. Ziehs einfach mal probehalber ab, aber ich glaub nicht das es daran liegt.


Aber sonst sieht der Motorraum noch gut in Schuss aus.
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
(29.04.2014, 20:09)Brösel schrieb: Oben auf der Drosselklappe ist der Volllastschalter. Musst mal wegen der Werte im Netz suchen.

Hi,

wenn ich kurz einhaken darf:
Die beiden Schalter haben keine "Prüfwerte" für den Widerstand.
Das sind einfach Ein-Aus-Schalter. Entweder geschlossen (Widerstand = 0) oder geöffnet (Widerstand = unendlich).

Gruß
Manuel
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
(29.04.2014, 20:09)Brösel schrieb: Aber sonst sieht der Motorraum noch gut in Schuss aus.

Salü,

Das Foto hab ich hier im Forum geklaut. Ist also nicht mein Motorraum Zwinker
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Guten Morgen miteinander

Ich habe gestern wieder ein paar Minuten in den 5-Zylinder investiert:
- Sieb ist wieder drin
- Falschluft-Test mit Öleinfülldeckel war erfolgreich. Das war vor der ganzen Reinigungs- und Tauschaktion nicht der Fall. Hat also durchaus etwas gebracht.
- Vollast- und Leerlaufschalter getestet, kein Problem festgestellt bzw. Messwerte okay.
- Oberer Temperaturgeber (für Anzeige!?) abgehängt bei erhöhter Leerlaufdrehzahl -> beim ersten mal ist die Leerlaufdrehzahl sofort auf ca. 800 U/Min. runter und erst wieder hoch, nachdem ich den Motor neu angelassen hab. Bei den folgenden Versuchen änderte es nichts mehr wenn ich den oberen Geber ausgesteckt habe, muss wohl ein Zufall gewesen sein.
- Kabel am unteren Temepraturfühler geprüft, scheint i.O. zu sein. Stecker habe ich nicht geprüft, war mir schlicht zu heiss
- Etwas seltsames festgestellt: Wenn der Leerlauf zu hoch ist, springt andauernd der Lüfter für ein paar Sekunden an, bleibt dann wieder ein paar Sekunden stehen und springt wieder an. Die ganze Zeit ein-aus-ein-aus. Alles in einem Abstand von ca. 30 Sekunden. Mir ist ja schon klar dass der einschaltet wenn die Temp. entsprechend hoch ist und wieder ausschaltet wenn sie wieder tief genug ist... aber die ganze Zeit ein-aus-ein-aus... in so kurzen Abständen?

Angesichts des Verdachts dass es der untere Temperaturgeber sein könnte und der dort gegebenen Platzverhältnisse, werde ich mein Schätzchen wohl mal zum Smile rollen und ihn mit der Lösung des Problems beauftragen. Hab so langsam auch keinen Bock mehr an diesem Problem rum zu suchen.... gibt ja auch noch andere Dinge zu erledigen Zwinker
Wenn aber noch jemand einen wirklich heissen Tipp hat, immer her damit! Es gibt's nix schöneres als wenn man es dann doch noch selbst geschafft hat Dumdididum
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
Hi,

(09.05.2014, 07:04)Pasci schrieb: Angesichts des Verdachts dass es der untere Temperaturgeber sein könnte und der dort gegebenen Platzverhältnisse, werde ich mein Schätzchen wohl mal zum Smile rollen und ihn mit der Lösung des Problems beauftragen. Hab so langsam auch keinen Bock mehr an diesem Problem rum zu suchen.... gibt ja auch noch andere Dinge zu erledigen Zwinker

Das dürfte in deinem persönlichen Fall tatsächlich die effizienteste Lösung sein.

(09.05.2014, 07:04)Pasci schrieb: Hab so langsam auch keinen Bock mehr an diesem Problem rum zu suchen.... gibt ja auch noch andere Dinge zu erledigen Zwinker

Mangelnde Zeit gepaart mit einer Portion mangelnder Ausdauer sind selten kompatibel zu einer Fehlersuche...

Gruß
Manuel
Zitieren }
Bedankt durch:
#28
Guten Tag allerseits

Mein Ehrgeiz gepaart mit Unkenntnis über den Motor bei meinem Haus-Garagisten lässt mich weiter selbst nach der Ursache für die Probleme bei meinem NG suchen. Motivation und Zeit sind wieder eher vorhanden als bei meinem letzten Post. Ausserdem sind bald Sommerferien -> mehr Zeit fürs Cab Erste Sahne

Mittlerweile weis ich dass der Temperaturfühler unten sicher nicht für die Leerlaufprobleme zuständig ist. Der ist ja "nur" für die Anzeige und den Warnsummer. Wenn schon müsste es der obere sein, der aber mit 80%iger Sicherheit in Ordnung ist.

Mittlerweile ist es so dass der Motor bei jedem (Kalt-) Start zuerst mal hohe Leerlaufdrehzahl hat und sich nach ca. 10 Sekunden einregelt (oder eben manchmal auch nicht). Ob und zu schwankt die Drehzahl hin und her, bevor sie dann da hin geht wo sie auch hin soll.

Gestern war es endlich mal wieder so weit und die Drehzahl war erhöht (ca. 1500 U/Min). Ich hab dann mal weiter gesucht, an Kabeln und Steckern gerüttelt und auch ein paar Stecker ab- und wieder angesteckt. Einzige Reaktion war bei einem Stecker ganz vorne. Ich glaub das war am Benzin-Druck-Regler. Der Stecker ist ganz vorne rechts (in Fahrtrichtung), nahe am Schlossträger. Als ich den Stecker abgezogen hatte, ging die Drehzahl von 1500 auf 1000 runter. ALs ich wieder eingesteckt habe, ging sie wieder hoch. Ist das normal dass oder liegt da vielleicht die Ursache zu meinem Problem?

Ich habe hier mal etwas gefunden:
http://www.audi-cabrio-club.info/ac/supp...ebung.html
Passt halt nicht 1:1 zu meinem Problem... soll ich das trotzdem mal machen?
Oder soll ich da mal demontieren, reinigen, instandsetzen?
Oder liegt die Ursache nicht wirklich dort?

Ich hoffe ich bekomme Antworten zu meinen drei Fragen und/oder noch weitere Tipps wo ich suchen soll. Danke für eure Geduld und Hilfe.
R.I.P. Ich finds blöd : NG in Amethystgrau (LZ4V), graues Leder, manuelles Verdeck, Fahrwerk: KW V1, Felgen: GK 169 in 8 und 9x18 ET20 mit 205/40 und 225/35
NEU : NG in Schwarz, to much for swiss MFK  Au Backe
Zitieren }
Bedankt durch:
#29
Hi Pasci,

entweder hab ichs überlesen oder es war noch nicht Thema:

Hast du mal den Druckstellerstrom gemessen? Daran kannst du erkennen, ob er zu fett oder zu mager läuft. Eine solche Abweichung (evtl. noch gepaart mit einem falschen Zündzeitpunkt) lässt die Leerlaufdrehzahl auch rumspinnen.

Den Falschlufttest am Öldeckel und Ölpeilstab kannst du übrigens vergessen.
Gerade aktuell wieder erlebt:
Habe ein NG-Cabrio eines anderen Forenmitglieds in "Pflege". Der Motor reagierte trotz einiger Falschluftquellen auf das Aufschrauben des Öldeckels.
Der Druckstellerstrom war dabei bei rd. 7-8 mA, also lief der viel zu mager.
Zündkerzen auch mal rausschrauben und ansehen!

Der obere Temperaturfühler am vorderen Wasserstutzen (schwarz, 2-polig) ist für die Motortemperatur zuständig. Mess mal beide Kontakte jeweils separat gegen Masse. Bei Betriebstemperatur muss der Widerstand rd. 360 Ohm betragen. Das kann auch schonmal unter 300 gehen, wenn der Wagen sehr warm/heiß ist (was der Fall sein dürfte, wenn deiner zu mager läuft).

Gruß
Manuel
Zitieren }
Bedankt durch:
#30
Guten Tag

Ich hab gestern mal wieder an meinem Leerlauf-Drehzahl-Problem rum geübt. Folgendes habe ich gemacht / festgestellt:
- Zu Beginn war der Motor kalt oder lauwarm. Lufttemperatur um die 25 Grad, Auto stand seit mindestens 3 Stunden
- Ich habe die beiden Anschlüsse des oberen Temperaturfühlers gegen Masse gemessen. Resultat: 1040 und 1048 Ohm
-- Bei diesem Wiederstand müsste das Kühlwasser um die 40 Grad gehabt haben. Könnte sein!?
- Motor gestartet (ohne den Temperaturfühler wieder anzuschliessen)
-- Leerlaufdrehzahl bei 800 U/Min
- Temperaturfühler wieder angeschlossen
-- Drehzahl steigt auf 1200
- Temperaturfühler und Benzindruckregler in verschiedenen Reihenfolgen, miteinander und einzeln an- und abgehängt
-- Motor reagiert immer mit niedrigerer Drehzahl, je mehr ich abhänge.
- Bei einer Wassertemperatur von 60 Grad (nach Anzeige) habe ich dann wieder den Temperaturfühler abgehängt.
- Um den Strom am Druckregler zu messen, habe ich auch den bei laufendem Motor abgehängt.
-- Da ging dann fast der Motor aus und hinten kahm eine dunkle Benzinwolke aus dem Auspuff. Also schnell den Motor wider aus gemacht
- Versuch den Strom am Benzindruckregler zu messen schlägt fehl. Ich habe es mit einem Kabel zwischen Stecker und Regler und dem Ampere-Meter zwischen den anderen beiden Anschlüssen versucht. Aber da kahm nix. Nicht bei Zündung ein und auch nicht wenn der Motor lief. Und das obwohl am Stecker 4.7 Volt anliegen (Zündung ein, Motor aus).
- Mittlerweile war die Wasser-Temperaturanzeige bei 70 Grad und die Leerlaufdrehzahl noch immer bei 1200
-- Wiederstand beim Temperaturfühler: 300 und 290 Ohm. Nur leicht ausserhalb der normalen Werte
- Dann habe ich einen anderen Benzindruckregler aus einem Schlacht-Auto genommen. Weil, kein Strom messbar -> vermutlich Druckregler am A***
-- Resultat: Nebst einem Spritzer Benzin ins Gesicht beim demontieren des alten Teils... keine Veränderung. Die Leerlaufdrehzahl macht noch immer was sie will und einen Strom konnte ich am Druckregler noch immer nicht messen. Wobei vielleicht auch meine Messmethode falsch ist? Aber als gelernter Elektromechaniker traue ich mir den Umgang mit einem Messgerät etc. durchaus zu Un

Hier noch ein Bild von einer Zündkerze. Die sind jetzt ca. ein Jahr und 7'000 Km drin. Es sehen alle so aus.

Ach ja:
Da unser Grosser heute beim Smile einen neuen Zahnriemen bekommt, musste mich das Cabrio heute zur Arbeit fahren:
- Motor gestartet, Drehzahl bei 1500
- Auto rückwärts aus der Garagenbox gefahren
- Mit laufendem Motor stehen gelassen und Garagentor geschlossen (manuell)
- Rückwärts in unseren Weg eingebogen, immernoch mit ca. 1500 U/Min.
- Sobald ich aber den 1. Gang drin hatte war wieder gut, Drehzahl bei 800 Is dat wirklich so?
Am 1. Gang kann das aber nicht liegen... Un

Ach ja Nummer 2:
Ich muss mich schämen! Sorry! Tut mir leid! Au Backe
Ich weiss jetzt warum ich keinen Strom messen konnte... ich sag nur: "Mein Messgerät hat separate Anschlüsse für Spannungs- und Strommessung" Waaat? Ich lach mich wech
Ich werde bald nochmals messen...


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
R.I.P. Ich finds blöd : NG in Amethystgrau (LZ4V), graues Leder, manuelles Verdeck, Fahrwerk: KW V1, Felgen: GK 169 in 8 und 9x18 ET20 mit 205/40 und 225/35
NEU : NG in Schwarz, to much for swiss MFK  Au Backe
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Nebelscheinwerfer funktionieren nicht! Sonnenanbeter 7 1.885 12.09.2024, 19:25
Letzter Beitrag: lemmy
  [Problem] Fensterheber funktionieren nicht mehr Sierrakiller 7 2.871 12.05.2023, 08:13
Letzter Beitrag: Cabriofreak
  NG geht aus bei Versuch Blinkcodes auszulesen? Hobbyaudischrauber 3 3.039 07.08.2014, 08:35
Letzter Beitrag: Lagebernd
  [NG] Batterie 190 mm Höhe möglich ? denis76 7 5.291 24.03.2014, 13:21
Letzter Beitrag: Maddin-x
  Fehlercodes (Blinkcodes) auslesen beim NG rsturbo2000 9 16.195 07.08.2011, 20:08
Letzter Beitrag: rsturbo2000
  elektr. Fenster funktionieren nicht, nur mit zentral knopf in der Mitte KR DB 190 6 6.363 30.01.2010, 19:35
Letzter Beitrag: alphav6
  Zündung, Kontrolleuchten und ZI funktionieren nicht mehr cjgoedecke 1 3.597 10.11.2009, 10:01
Letzter Beitrag: cjgoedecke
  El. Verdeck und zentraler Fensterheberschalter funktionieren nicht missingcode 2 5.232 01.07.2009, 12:16
Letzter Beitrag: missingcode
  Zündanlassschalter defekt, was darf noch funktionieren? Cheech 4 9.740 24.07.2007, 16:57
Letzter Beitrag: Cheech



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste