Beiträge: 811
Themen: 17
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 146
58 Danke aus 48 posts
(23.04.2010, 09:02)yoshi schrieb: Hi
Ist schon erstaunlich das man in diesen Zeiten an den Umbau von solider Technik auf doch recht anfällige Bastelei rangeht.Nimm es halt nur als leicht ironische Kritik.Aber überleg Dir echt ob Du es machen willst.Es kostet ne Menge Kohle und mal ehrlich was bringt es Dir 270+ zu fahren und dabei 20 Liter Sprit durch die Leitungen zu jagen.Ich arbeite bei VW und sehe jeden Tag die neuesten Motoren,von klein bis Gross.Der Golf 5 R32 ist sicher ein Begriff.3,2 Liter Hubraum und 250 PS.Der hat nen imensen Verbrauch.Der Nachfolger ist ein 4Zyl. mit 2 Litern Hubraum und 270 PS.Er soll laut nem Kollegen bei ordentlicher Fahrweise(nicht schleichen)nicht mehr als 12 Liter verbrauchen.
Der Verschleiss bei Umbauten wie den von dir geplanten ist auch nicht zu verachten.Der Tom,ehemaliges Cabrio Forum Mitglied,hat mir mal verraten er mus in etwa alle drei Monate neue Vorderreifen kaufen.Nicht umsonst haben die 200er 20V Turbo alle Quattro.
Ich hätte ne Alternative 1,8 Turbo.
Da fällt mir noch ein,ein Bekannter baut 2Liter Audi Motoren auf Turbo um.Kleine Ausbaustufe 240 PS.
Gruss Yoshi
Moin
Dem kann ich nur voll zustimmen!
2,2 20V und den noch getunt und alles auf die Vorderräder  das habe ich grade im neuen Ford Focus RS genossen (306PS) mit seiner angeblichen Super Revoknuckels Vorderachse. naja für Normalbürger vielleicht beeindruckend aber nicht für jeden...
Mein Tip daher - bevor du startest fahr doch mal diesen Motor in einem nen richtigen Quattro (am besten ein Uri 20V oder S2/RS2)
Fronti mit 170 PS und V6 geht ja aber 20V mit 250+ ist nur gut für die die keinen Quattro kennen - und dessen total anderes Fahrverhalten..
Sorry meine Meinung dazu ist zementiert - der 20V gehört in nen Allradler...
Es sein denn man mag qualmende Vorderräder und dauernde peinliche Traktionssuche
Gruß
Sönke
Grüsse von ClusteriX
Durch Leidenschaft lebt der Mensch, durch Vernunft existiert er bloß
Beiträge: 2.843
Themen: 31
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 20.06.1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 256
336 Danke aus 269 posts
Mahlzeit,
ich hab ja nur sehr begrenzte (angelesene) Kenntnis von dem ganzen Thema, aber wäre es nicht sinnvoller (weil einfacher), in das vorhandene 6-Zylinder Cab wieder einen 6er einzubauen? So'n 3,0 oder 3,2 aus A4 / A6?  Wenn die 220 oder 265 PS nicht reichen, kann man ja noch tunen...
Grüße von der Ems,
Andreas
Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver: A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
Beiträge: 1.079
Themen: 84
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2006/1991
Hubraum (CCM): 4,2/2,2
Motorkennbuchstabe: BBK3B
Verdeckart: elektrisch
Danke: 104
39 Danke aus 27 posts
Alles umgebaute ist anfälliger und kostspieliger als Serie, aber wir reden hier von einem Hobbyfahrzeug und keinem Alltags-PKW.
Wenn das Ding rennt, macht es Höllespaß.
Was die Traktion angeht, hält es sich bis 270PS in Grenzen.
Da der LD erst bei 2500-3000 voll einsetzt und dann logischerweise auch die volle Leistung anliegt hat man meist schon etwas Tempo so das die Räder packen.
Mit meiner Leistung und den kleineren Rädern (Abrollumfang kleiner=> größere Raddrehlzahl) habe ich mit einem Satz an der VA rund 20.000km geschafft.
Es liegt halt immer am Fahrer ;-)
Toms Leistung lag irgendwo bei 450PS als er das mit den Reifen sagte. Allerdings hatte er auch nur 16Zoll (noch kleiner als ich).
Also es ist und bleibt kein wirklich vernünftiges Auto.
Wer mal Interesse hat, kann gerne mal mitfahren.
Grüsse Nobs
-------Bleibt gesund! --------
========================
Baujahr 1991 - 30Jahre Typ89 Cabrio - H-Zulassung in the making
Beiträge: 2.336
Themen: 69
Registriert seit: Jan 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1999
Hubraum (CCM): 1.781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
25 Danke aus 21 posts
(23.04.2010, 17:08)Dr.cab.Nob schrieb: Wer mal Interesse hat, kann gerne mal mitfahren.
Ich, ich, ich - zu Pfingsten???
semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Beiträge: 811
Themen: 17
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 146
58 Danke aus 48 posts
23.04.2010, 22:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.04.2010, 22:45 von clusterix.)
Grüsse von ClusteriX
Durch Leidenschaft lebt der Mensch, durch Vernunft existiert er bloß
Beiträge: 196
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Stefan,
wenn es nicht unbedingt ein Motorumbau auf 5 Zylinder sein muß, würde ich auch mal über einen Kompressorumbau beim V6 nachdenken. Ist auch nicht preiswert aber die Motorcharakteristik des V6 bleibt erhalten. Nur mal so als Anregung.
Ansonsten bin ich der gleichen Meinung wie Sönke, das Cabrio ist ein Cruiser und kein Racer. Um richtig Spaß zu haben braucht man Quattro.
Glückauf
Hartmut
P.S. Das Cab vom Norbert ist schon ein schönes Gerät  wäre mir persönlich allerdings zu schade um das Ding so richtig um die Ecken zu pfeffern.
Frontantrieb ist Teufelswerk!
1997 AUDI Cabriolet (ABC) - Das Auto meiner Frau
1988 AUDI 100 Quattro Typ 44 (NF) - Meiner
Beiträge: 416
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 0000
Hubraum (CCM): 0000
Verdeckart: stahldach
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hallo,
also ich habe diverse Fahrzeuge darunter auch einige starke 5 Zyl turbos. Also ich kenne die Motoren und weiß auch was die können und vor allem was sie kosten. Es müssen jetzt net unbedingt 300 PS sein. Mir gehts eher um den Sound und die Art der Kraftentfaltung. Und da ist eben der 20VT was ganz besonderes. Mir gefällt das sehr sehr gut. Ich will auch keinen Racer bauen. Aber eben ein Auto was wenns sein muss auch mal was kann. Der 2.6er ist nett und gefällt mit kräftigem Durchzug und schönem Klang. Allerdings finde ich ich das er etwas Drehzahlgieriger sein könnte und obenrum etwas schlaff. Da würde mir mehr Drehmoment schon gut gefallen. Ein anderer 6er wäre schön da wäre der 3,2 FSI mein Favorit allerdings ist der Einbau mit so vielen technischen Problemen verbunden das es fast keinen Spass mehr macht.
@Yoshi
Hallo ich bin seit 8 Jahren bei Audi in Ingolstadt beschäftigt und habe somit auch mit den Autos zu tun und kenne sie zur genüge. Ich will das auto net zum Heizen auf der Bahn haben. Nur auf der Landstraße und für den Druck im Bauch wenn der Lader schiebt dazu die 5er Soundkulisse. Das ist es was mich so reizt. Die ganzen 4 zylinder turbos sind ja ganz ok und haben ihre Vorteile allerdings einen unwiederbringlichen Makel und das ist ein Zylinder zuwenig. Was mich auch zu der Meinung bringt das der Golf R das R nicht mehr verdient das ein Golf GTI 4 Motion mehr net. R steht für 6 Zylinder und Klang. Was ich bei den 4 zylinder leider vermisse da ist keine Emotion mehr drin. Die ganzen ventile usw klackern lauter als der Motor selber ist und im stand ist der 2L 4 zylinder TFSI klangmäßig fast nicht von einem 2.0 TDI zu unterscheiden. Ein absolutes NoGo. Du hast ja selber einen 7A in deinem Auto also denke ich den wirst du nicht zuletzt auch wegen dem Klang genommen haben.
MfG Stefan
Beiträge: 279
Themen: 25
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 7.91
Hubraum (CCM): 2281
Motorkennbuchstabe: 7A
Verdeckart: manuell
Danke: 5
9 Danke aus 9 posts
Hi
Nö hab ihn nur genommen weil er greifbar war als meiner angefangen hat zu klackern.Leider war es dann doch nur die Unterdruckpumpe.Aber ich war jung und unerfahren.
Gruss Yoshi
Motorumbau auf 20V Sauger,ne Menge Chrom,vorn Porschebremse 322x32mm mit TÜV  ,hinten Girling 43 mit belüfteten Scheiben 269x22,Rieger RS2, Rial Daytona Race 8,5x18 vorn und 9,5x18 hinten,Chrysler Crossfire Aussenspiegel,BI-Xenon,Golf R32 Sitze,Doppel-DIN Navi mit DVD,DVB-T incl. Rückfahrkamera
![[Bild: c5x8zzt8r4cse25wq.jpg]](http://666kb.com/i/c5x8zzt8r4cse25wq.jpg)
originell statt Original
Beiträge: 416
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 0000
Hubraum (CCM): 0000
Verdeckart: stahldach
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Sagt mal was haltet ihr denn von dem kleinen V8 entweder dem PT oder dem 3,7 L aus dem späteren A8 mit 230 PS sollte doch adäquates Cruisen versprechen oder ? Was meint ihr dazu. Mal abgesehen davon das der einbau bzgl der Motorhalter fast leichter wäre als beim 20VT ?
MFG Stefan
Beiträge: 279
Themen: 25
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 7.91
Hubraum (CCM): 2281
Motorkennbuchstabe: 7A
Verdeckart: manuell
Danke: 5
9 Danke aus 9 posts
Hi
Da solltest du mal die Suchfunktion benutzen.Es gab da schon den einen oder anderen der hier mit dem Gedanken gespielt hat,einschliesslich mir.Ein paar Umbauten gibt es da auch schon.Ich hab einen mal live gesehen.Der alte 3,6er aus dem V8 ist einfach einzubauen.Der neuere aus dem A8 sollte schwieriger sein.
Zum Cruisen ist der Motor genau der richtige.....ach schwärm....
Gruss Yoshi
Motorumbau auf 20V Sauger,ne Menge Chrom,vorn Porschebremse 322x32mm mit TÜV  ,hinten Girling 43 mit belüfteten Scheiben 269x22,Rieger RS2, Rial Daytona Race 8,5x18 vorn und 9,5x18 hinten,Chrysler Crossfire Aussenspiegel,BI-Xenon,Golf R32 Sitze,Doppel-DIN Navi mit DVD,DVB-T incl. Rückfahrkamera
![[Bild: c5x8zzt8r4cse25wq.jpg]](http://666kb.com/i/c5x8zzt8r4cse25wq.jpg)
originell statt Original
|