Kühlwasser Temperaturanzeige (Widerstandswert)
#41
Danke für die links Grappa...
Zitieren }
Bedankt durch:
#42
Hat den jemand die Wiederstandswerte von dem Multifuzzy?

Vieleicht weis Tux ja was, du hast doch den Versuch gemacht! Hast du mit Wiederständen gearbeitet oder nur mit verschiedenen Spannungen aus einem Netzteil?
Grüsse an Alle, am liebsten "Oben ohne"

ES IST SOMMER

[Bild: udifake3.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#43
Hi,

um nochmal kurz auf die Schrauben im KI zurück zu kommen.
Hatt denn da noch niemend Leitsilber benutzt zum besseren Kontakt?
Durch Anrauhen wird die Auflagefläche/Kontaktfläche im Ganzen ja geringer wegen Unebenheit, schätz ich mal. (ob das ggf Auswirkungen auf eine Ohmzahl hat könnte ja auch sein und dann stimmt es ja auch nicht mehr genau)

Ich hab noch ein Flächschen über, kann man das bedenkenlos antesten? ich hab ja auch Probleme mit der Temperaturanzeige (Tankanzeige ist ok)

Beste Grüße,
Mario
[Bild: convertible-truck0uka.jpg]
Geht nicht gibts nicht....hier sieht man's dochBig Grin
Zitieren }
Bedankt durch:
#44
Der 2-polige Geber G62 für die Kühlmitteltemperatur hat folgende charakteristische Werte
20° --> 2200-3000 Ohm
30° --> 1500-2000 Ohm
80° --> 275-375 Ohm
90° --> 275-200 Ohm

Für den Elektronischen Thermoschalter F76 -im rechten Kühlwasser Rohr hinten am Block- habe ich spontan keine Werte gefunden.

Die Strom und Spannungskennlinie der Temperaturanzeige im KI habe ich damals auf dem Labortisch gemacht.

Gruss, Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#45
Mion Mario,
was für ein Leitsiber ist das und wo bekommt man das?
Gruß
Andreas

[Bild: 300.JPG] [Bild: 350.JPG]
2,6 V6, 225/45/17 Boleros (Hochglanzverdichtet) HA 30mm Spurverbreiterung, AP Federn 40/30 mm, BN-Pipes Anlage ab Kat, Cap Farbe Purpurrot Perlmutteffekt


Zitieren }
Bedankt durch:
#46
(11.04.2011, 11:22)Littleone schrieb: Mion Mario,
was für ein Leitsiber ist das und wo bekommt man das?

Moin zurückZwinker

Es gibt Leitlack, Leitsilber, Leitkupfer (und noch eines glaub ich)

Leitlack wie der Name sagt soll den Strom leiten und wird in der Platinentechnik angewendet um Strombrücken herzustellen. Leitsilber ist mit einem Silberanteil und bekannt für die Ausbesserung der heizbaren Heckscheibe und verträgt eher Hitze aber leitet den Strom genau so gut.
Gibt's in jedem Autozubehörhandel a 10ml für paar Euronen.

Ich wollte nur vorschlagen diese Platienen- Schraubverbindung mit eben diesem stromleitenden Lack zu unterstützen. So fließt er tutokompletto und vor allem sauber.
Durch anrauhen wird zwar wieder Kontakt geschaffen aber auch weniger. Zu verstehen wie Lautsprecher mit Klingeldraht betreiben, geht schon aber...........

Beste Grüße,
Mario
[Bild: convertible-truck0uka.jpg]
Geht nicht gibts nicht....hier sieht man's dochBig Grin
Zitieren }
Bedankt durch:
#47
Hab da was gefunden bezüglich des Multifuzzy. Siehe Bild.
alles bezogen auf den 6 Zylinder!

Im Bild 1 sieht man den Stecker
+ = plus klemme 15a
c = Ansteuerung Temperatur Warnlampe
T = Ansteuerung Temperaturanzeige
R = Notabschaltung Klimaanlage

Bei eingeschalteter Zündung muss zwischen T und Masse 10 Volt anliegen.
(das ist genau die Spannung die ein funtionierender "Spannugskonstanthalter" (Spannungsregler im Ki) abgibt

Nimmt man jetzt ein Wiederstand (im Bild R 2 = 660 Ohm) und schlisst den zwischen Stecker Pin T und Fahrzeugmasse an, muss die Temperaturanzeige anssteigen und Zwischen den Punkten A stehen bleiben (siehe Bild 3)

Das gleiche Prozedere mit dem anderen Wiederstand (im Bild R1 = 60 Ohm) dann soll die Tempanzeige zwischen den Punkten B stehen bleiben.(siehe Bild 3)

Bild 2 ist der Multifuzzy, da gibts den braunen, da fehlt der Pin zur Klimaabschaltung.
Dann gibts noch einen grünen, der sollte für Fahrzeuge mit Klimanlage sein.

Der Wiederstandswert des Multifuzzy ist bei 20° = 1500 Ohm. Bei warm hab ich nicht gemessen.


So, da meine Tempanzeige nach der Kontaktbearbeitung trotzdem nur max. 60° anzeigt, sowie bei dem 60 Ohm Widerstand, nehme ich mal an die Anzeige selbst kaputt ist, bzw soll man sie ja nach justieren konnen. Dafür muss ich die Tage erst mal wieder das KI ausbauen

[Bild: tempch.jpg]
Grüsse an Alle, am liebsten "Oben ohne"

ES IST SOMMER

[Bild: udifake3.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#48
So, habe meine Temp.Anzeige jetzt mit Hilfe der Widerstände justiert.
d.h KI ausgebaut und den Nullpunkt der Anzeige verstellt. (geht von hinten mech. mit kleinem Schraubenzieher) Wieder alle zusammen gebaut, Motor laufen lassen, mit VAG Com.
Alles super, zeigt jetzt nurnoch ca. 5°C zu wenig an, aber damit kann ich leben.
Grüsse an Alle, am liebsten "Oben ohne"

ES IST SOMMER

[Bild: udifake3.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#49
Moin sirpomme.

soweit so gut, aber nur fast richtig. Dumdididum

Laut Reparaturleitfaden betragen die Widerstände:
Zitat:- Prüfgerät V.A.G 1301 wie folgt einstellen:
- kalt - 660
- heiß - 58

..somit gelten für die Widerstände imho:
Markierung A: 660 Ohm, Farbcode: blau, blau, braun, gold
Markierung B: 58 Ohm, Farbcode: grün, grau, schwarz, gold

PS: Das Bild ist meines Erachtens gut für die FAQ geeignet (nach Korrektur). Erste Sahne
sonnige Grüße
[Bild: lorenz.gif]

alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!


[Bild: RDGA2013_sig.JPG]
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Zitieren }
Bedankt durch:
#50
Jo, das stimmt!

Da aber die wenigsten ein VAG 1301 haben werden Smile , muss man handelsübliche Wiederstände nehmen. Gängig ist da der 47 Ohm und 100 Ohm sowie 220 und 470.
Die genauen Wiederstände 660 und 58 sind nicht so leicht zu finden. Oder eben eine Reihenschaltung aus den Wiederständen basteln, bis es passt.
Aber auf dem Bild sieht man ja wie relativ gross der Bereich ist wo der Zeiger stehen soll, da kommts auf die paar Ohm auch nicht an.
Aber der Richtigkeit wegen ändere ich das Bild, und dann kannst du es von mir aus Benutzen.
Grüsse an Alle, am liebsten "Oben ohne"

ES IST SOMMER

[Bild: udifake3.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Temperaturanzeige geht, Tankanzeige schwankt Stefanx414 9 7.295 11.09.2023, 20:30
Letzter Beitrag: Stefanx414
  Autocheck in Verbindung mit Temperaturanzeige Skyliner 8 8.437 30.05.2022, 11:29
Letzter Beitrag: Cabriolet-Fahrer
  Temperaturanzeige zu hoch Cabrioschild 7 6.545 31.07.2020, 19:23
Letzter Beitrag: dv60ssn
  Kontaktproblem Tank- und Temperaturanzeige DAUERHAFT beheben? Turbo246 28 10.759 10.10.2019, 15:25
Letzter Beitrag: Klosterneuburger
  Birnchen Temperaturanzeige tubesmahler 5 3.574 04.12.2018, 12:42
Letzter Beitrag: tubesmahler
  Temperaturanzeige de-eicher 13 17.569 22.09.2010, 23:36
Letzter Beitrag: H;o)lli
  KI Temperaturanzeige rührt sich nicht AudiHufe 2 5.992 10.11.2009, 17:25
Letzter Beitrag: Cabriofreak
  Aussetzer der Temperaturanzeige Ghazy----- 2 4.925 05.09.2008, 18:36
Letzter Beitrag: H;o)lli
  Temperaturanzeige im V6 2.6 JJokl 4 7.879 25.05.2008, 18:44
Letzter Beitrag: Vibesy
Big Grin Uhr und A-Temperaturanzeige unterschiedlich "ROT" fzorro70 1 3.387 04.06.2007, 14:12
Letzter Beitrag: Peter



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 9 Gast/Gäste