Beiträge: 75 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Leute, 
bin beim surfen auf einen interessanten Beitrag gestossen.
 
Dort ging vermutlich um ein uraltes Thema, was aber dennoch schon für einige interessant sein dürfte. Günstige Leistungssteigerung mit einem orginal Auditeil   
Laut den Angaben dort bauen sich viele NG/ 5 Zylinder Fahrer die Ansaugbrücke vom 2 Liter 5 Zylinder aus dem Audi 80/ 90 Motorcode PS ein. Diese soll im unteren Drehzahlbreich mehr Drehmoment bringen, was angeblich im Stadtverkehr oder allgemein wenn man nicht so der Drehzahlfahrer wäre schon von Vorteil sein soll.   
Nach den ganzen Beiträgen dort hält sich in meinen Augen die Waage ob der Umbau sinnvoll oder rausgeschmissenes Geld wäre.
 
Wissenswertes zum Umbau: 
Laut den Angaben dort soll der ganze Umbau Plug & Play sein. Wobei man den einen Schlauch vom BKV kommend zur Ansaugbrücke wohl kürzen oder besser aber gleich noch durch einen passende kürzeren ersetzen sollte, falls man das ganze wieder auf Serie zurückrüsten möchte. Untereil braucht nicht getauscht zu werden, da diese identisch wäre mit dem vom 2.3er NG.
 
Habe hier mal einen Link von so einem Umbau wo man sich das ganze mal anschauen kann, dann sieht man auch wieviel länger die andere Ansaugbrücke vom PS ist.
 http://mitglied.multimania.de/purplecoup...fccke3.JPG
Falls jemand sowas schon mal umgebaut hatte, einfach mal seine Erfahrung über die evtl Leistung, Kraftstoffverbrauch usw mitteilen.   
Wie gesagt bin kein gerlernter KFZ Schrauber, sondern nur Hobbyschrauber mit Industriemechaniker Ausbildung. Also falls da was nicht Stimmen sollte, bitte ich einfach darum mich auf die freundliche Art und Weise zu berichtigen.
 
Gruß Marko
	  
	
	
Audi Cabrio Typ 89 - Laserrot - BJ 9/1992  
in der Umbauphase mit Girling 60, Hella DE Scheinwerfer, schwarze Lederausstattung 
Wer hilft zwecks LK Umbau auf 5x112 zwecks Tuev Eintragung?!?
 
Audi A4 B5 Avant 1.8 20V EZ 03/1998 - Mingblau Perleffekt 
Dotz Hanzo 8,5x18 ET 30 Sommer und Winter 2 Sätze 
TA Technix Gewindefahrwerk 
getönte Scheiben 
2,5" Edelstahl ab Kat von TA Technix    bald 2,5" Bastuck 
rot weiße LED Design Rückleuchten 
Kamei Dachkantenspoiler 
Faceliftsitze Ledersitze mit elek. Lordose 
Faceliftscheinwerfer org. Valeo 
weiße Seitenblinker 
Facelift Kotflügel,Motorhaube,Hecklappe,Stoßstangen,Luftungsgitter innen 
Pipercross Plattenluftfilter 
ABT Sportsline Leistungssteigerung auf 142KW eingetragen 
abnehmbare AHK 
Tacho mit FIS Öltemp. & Voltmeter nachgerüstet 
3 Speichen Lenkrad 
RS4 Look Kühlergrill und Rieger Stoßstange muss noch lackiert werden 
13 Reihen Racimex Ölkühler 
 
Rieju RR50 Enduro BJ 1996
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 551 
	Themen: 10 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/2000
 Hubraum (CCM): 1800
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 26 
	26 Danke aus 25 posts
  
	 
 
	
	
		 (01.12.2012, 10:40)Audi Dreams schrieb:  Diese soll im unteren Drehzahlbreich mehr Drehmoment bringen 
Hallo
 
Mehr Drehmoment ist immer gut.
 
Zuerst sollte man wissen, warum ab einer bestimmten Drehzahl, der Motor an Drehmoment 
verliert. 
Es liegt an den Ventilöffnungszeiten. Mit steigender Drehzahl verringert sich die Zeit, in der das Einlassventil offen ist. Konsequenz = Der Zylinderraum wird nicht mehr mit ausreichend 
Frischluft bzw. Sauerstoff gefüllt.
 
Warum jetzt die längere Ansaugbrücke den Zylinder besser bzw. mit mehr Luft versorgen  
soll, kann ich nicht erkennen.
 
Eine bessere Zylinderfüllung gelingt nur durch größere Ventile oder durch Aufladung 
(Turbo oder Kompressor)
	  
	
	
MFG   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.177 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 18 
	93 Danke aus 83 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, 
ich denke das hat mit den Über,- und unterdruck Luftschwingungen in der Ansaugbrücke zu tun.
 
Dafür hat man z.b. Schaltsaugrohre konsruiert, die bei niedriger Drehzahl den langen Weg schalten und bei höherer Drehzahl den kurzen. 
Also könnte es auch sein, dass sich eine längere Ansaugbrücke positiv auf das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich auswirkt. Im höheren Drehzahlbereich wirds dann wohl wieder schlechter.
 
Soweit aber nur Theorie, Erfahrung hab ich mit so nem Umbau nicht, denn mein Cab hab ein Schaltsaugrohr   
	 
	
	
Cabrio ,A4,A3,Viano 
 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 123 
	Themen: 2 
	Registriert seit: May 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 98 (MJ 99)
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, 
 (01.12.2012, 23:07)blue-elise schrieb:  Erfahrung hab ich mit so nem Umbau nicht, denn mein Cab hab ein Schaltsaugrohr   
Im 2.6er? Das wär mir aber neu  . Original gab's sowas nur im 2.8er (AAH)
 
Gruß, 
Martin
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 551 
	Themen: 10 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/2000
 Hubraum (CCM): 1800
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 26 
	26 Danke aus 25 posts
  
	 
 
	
	
		 (02.12.2012, 06:19)der-fox schrieb:  Original gab's sowas nur im 2.8er (AAH) 
Einspruch euer ehren = Der ADR hat es auch   
	 
	
	
MFG   
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.177 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 18 
	93 Danke aus 83 posts
  
	 
 
	
	
		 (02.12.2012, 06:19)der-fox schrieb:  Moin, 
 
 (01.12.2012, 23:07)blue-elise schrieb:  Erfahrung hab ich mit so nem Umbau nicht, denn mein Cab hab ein Schaltsaugrohr    
Im 2.6er? Das wär mir aber neu . Original gab's sowas nur im 2.8er (AAH) 
 
Gruß, 
Martin 
Hi, 
ich dachte eigentlich, dass beide V6 so ein Schaltsaugrohr haben    , vieleicht auch nur der 2,8er, ich weiß es nicht, hatte mit dem Ding bis jetzt nie was zu tun.
	  
	
	
Cabrio ,A4,A3,Viano 
 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 75 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Sep 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 2 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		 (01.12.2012, 23:07)blue-elise schrieb:  Hi, 
 
ich denke das hat mit den Über,- und unterdruck Luftschwingungen in der Ansaugbrücke zu tun. 
 
Dafür hat man z.b. Schaltsaugrohre konsruiert, die bei niedriger Drehzahl den langen Weg schalten und bei höherer Drehzahl den kurzen. 
Also könnte es auch sein, dass sich eine längere Ansaugbrücke positiv auf das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich auswirkt. Im höheren Drehzahlbereich wirds dann wohl wieder schlechter. 
 
Soweit aber nur Theorie, Erfahrung hab ich mit so nem Umbau nicht, denn mein Cab hab ein Schaltsaugrohr   
Hallo,
 
besten dank für die Infos erstmal.
 
Also irgendwas von Luftschwingungen und und Drehmomentsabfall bei höheren Drehzahlen und umgekehrt hatte ich auch gelesen.Tippe aber mittlerweile mal das das wohl noch keiner ausporbiert hat.
 
Ein guter Freund von mir der damals mal bei VW Audi KFZ gelernt hatte, meinte wenn ich das Leistungsmässig was machen will, dann sollte ich doch gleich den 2.3er 20V also den 7A oder den ABY - S2 Motor einbauen. Er selbst ist auch begeisterter S2 Coupe Fahrer seit 10 Jahren. Alles andere würde wenig bringen und dann noch zuviel kosten. Ist schon klar das der NG kein Rennmotor ist, aber wenn er durch so eine Kleinigkeit wie das lange Ansaugrohr doch noch ein bisschen Schub bekommen würde wäre das nett. Teilweise kann man diese Brücken ja schon für 20-70 Euro rum bekommen. Aber es kommt dann ja noch die neue Dichtung dazu und evtl der Unterrdruckschlauch falls man diesen nicht kürzt.
 
Am schönsten wären Infos wo jemand das Umgebaut hat, der alles orginal hat bis auf die 63,5mm Auspuffanlage ab Kat und evtl noch ein Sportluftfilter bzw Tauschfilter. Habe sonst ja auch alles orginal bis auf diese Teile.
 
Gruß Marko
	  
	
	
Audi Cabrio Typ 89 - Laserrot - BJ 9/1992  
in der Umbauphase mit Girling 60, Hella DE Scheinwerfer, schwarze Lederausstattung 
Wer hilft zwecks LK Umbau auf 5x112 zwecks Tuev Eintragung?!?
 
Audi A4 B5 Avant 1.8 20V EZ 03/1998 - Mingblau Perleffekt 
Dotz Hanzo 8,5x18 ET 30 Sommer und Winter 2 Sätze 
TA Technix Gewindefahrwerk 
getönte Scheiben 
2,5" Edelstahl ab Kat von TA Technix    bald 2,5" Bastuck 
rot weiße LED Design Rückleuchten 
Kamei Dachkantenspoiler 
Faceliftsitze Ledersitze mit elek. Lordose 
Faceliftscheinwerfer org. Valeo 
weiße Seitenblinker 
Facelift Kotflügel,Motorhaube,Hecklappe,Stoßstangen,Luftungsgitter innen 
Pipercross Plattenluftfilter 
ABT Sportsline Leistungssteigerung auf 142KW eingetragen 
abnehmbare AHK 
Tacho mit FIS Öltemp. & Voltmeter nachgerüstet 
3 Speichen Lenkrad 
RS4 Look Kühlergrill und Rieger Stoßstange muss noch lackiert werden 
13 Reihen Racimex Ölkühler 
 
Rieju RR50 Enduro BJ 1996
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 830 
	Themen: 33 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 
	32 Danke aus 31 posts
  
	 
 
	
	
		Beim NG kann man mit einer scharfen Nockenwelle, einem optimierten Ansaugtrakt und einem ebenso optimierten Krümmer rund 155 bis 160 PS erreichen, ohne die Motorcharakteristik negativ zu verändern. 
 
Würde ich allerdings nur bei einem überholten Triebwerk machen. Die nächste Frage ist, ob jemand verfügbar ist, der die Feinabstimmung der Einspritzung am NG machen kann. 
 
Ist aber alles für den Endverbraucher immer noch um Lichtjahre unbedenklicher als ein Umbau auf 20V.
	 
	
	
Gruss 
 
der Klosterneuburger 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 106 
	Themen: 22 
	Registriert seit: Aug 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 19.09.1995
 Hubraum (CCM): 2770
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	3 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		Grundsätzlich bedeutet ein langer Ansaugweg immer mehr Drehmoment. Durchaus kann der Umbau Sinn machen.  
 
Der Aufwand ist eher gering.  
 
Ne Nocke hilft auch immer etwas nach... 
 
Aber das man bei solchen änderungen den Charakter nicht deutlich beeinflusst ist leider falsch.  
 
Je nach schärfe der Nocke verschwindet der leerlauf fast gänzlich, das Drehmoment wird um ein paar umdrehungen angehoben, aber vor allem die PS leistung wird nah oben geschoben und das Fahrzeug dreht obenrum wesentlich freier... Wird aber unten rum Magerer.  
 
Tatsächlich ist fast alles was es gibt nur richtung oben hinaus, aber das mit der Brücke geht aufs Drehmoment, wird aber oben rum einschränken. 
 
Finde den kompromiss. ;-)  
 
Der 20V ist unten rum Träge, aber obenrum sehr gut, dabei dann aber durstig und empfindlich auf Lagerschäden... Hohe Drehzahl, hoher Verschleiss.
	 
	
	
MFG Rainer  
Audi S6 Plus Avant 96" Q1 4,2 *Checker-Plus* (-> Tube) Vulkanschwarz 
Audi S6 Plus Avant 96“ Q1 4,2 *Der Schwede* Vulkanschwarz 
Audi 80 Quattro Typ 85 "C" 84" *Sparquattro* Oceanicblau 
Audi 90 Quattro Typ 85 87“ *Franzose* Steingrau 
Audi Cabriolet 1,8 Typ89 98“ LPG brillant schwarz 
Ducati Diavel 1198 15“     
 
	
	
 
 
	 
 |