10.04.2013, 10:43
Hallo zusammen,
wie ich schon in vorhergehenden Beiträgen geschrieben hatte, waren bei mir die Schalterzustände des Stellmotors in der Heckklappe immer unplausibel.
Nach einigem hin und her habe ich festgestellt, das eines (oder mehrere...) der Widerstands-Arrays (diese schwarzen kleinen Dinger mit 10 Beinchen) im Verdeck-STG scheinbar defekt waren.
Meine Messungen ergaben, das zwischen den Anschlüssen B13 und B14 des STG ein Widerstand von ca. 580 Ohm bestand. zwischen den anderen Anschlüssen, die auch "Auf/Zu" Signale verarbeiten sollen, war ein Widerstand von zund 2 kOhm zu messen. Das hat mich stutzig gemacht, daher habe ich eine radikale Methode in Erwägung gezogen und auch probiert:
die letzten 3 Beinchen des mittleren (von den 7) Widerstands-Arrays, da wo PIN B14 ankommt, müssen aufgetrennt werden. Somit wird kein Zustand "Heckklappe entriegelt" mehr übertragen. Dieser Zustand scheint bei dem ganzen Verdeck öffnen / schliessen Vorgang auch egal zu sein. Man bekommt bestimmt eine Fehlermeldung im STG (z.B. "undefinierter chalterzustand o.ä.) aber sporadische Fehler wirken sich ja nicht auf die Funktion aus, denke ich.
Hier 2 Bilder, wie ich die Rep. meine (Danke an Grappa: Ich habe mir erlaubt, Deine Bilder mit meinen Kommentaren und Markierungen zu versehen):
![[Bild: platine-von-oben_rep.jpg]](http://www.net-in-vision.de/audicabrio/platine-von-oben_rep.jpg)
![[Bild: platine-von-unten_rep.jpg]](http://www.net-in-vision.de/audicabrio/platine-von-unten_rep.jpg)
Nachdem ich die 3 Beinchen getrennt habe, wird der Schalterzustand "Verriegelt" korrekt im Messwertblock angezeigt. Heute werde ich noch eine 2kOhm Widerstand zwischen den PIN B14 und das mittlere aufgetrennte Beinchen löten. Das sollte so gut sein, wie der intakte Widerstand des Arrays.
Leider wollte meine Hydraulikpumpe gestern abend nicht mehr funktionieren. Ich hoffe, das es am nasskalten Wetter lag. Heute werde ich aber nochmal probieren. Erkenntnisse poste ich hier.
Viel Erfolg beim eventuellen Nachbau.
Gruß, Michael
wie ich schon in vorhergehenden Beiträgen geschrieben hatte, waren bei mir die Schalterzustände des Stellmotors in der Heckklappe immer unplausibel.
Nach einigem hin und her habe ich festgestellt, das eines (oder mehrere...) der Widerstands-Arrays (diese schwarzen kleinen Dinger mit 10 Beinchen) im Verdeck-STG scheinbar defekt waren.
Meine Messungen ergaben, das zwischen den Anschlüssen B13 und B14 des STG ein Widerstand von ca. 580 Ohm bestand. zwischen den anderen Anschlüssen, die auch "Auf/Zu" Signale verarbeiten sollen, war ein Widerstand von zund 2 kOhm zu messen. Das hat mich stutzig gemacht, daher habe ich eine radikale Methode in Erwägung gezogen und auch probiert:
die letzten 3 Beinchen des mittleren (von den 7) Widerstands-Arrays, da wo PIN B14 ankommt, müssen aufgetrennt werden. Somit wird kein Zustand "Heckklappe entriegelt" mehr übertragen. Dieser Zustand scheint bei dem ganzen Verdeck öffnen / schliessen Vorgang auch egal zu sein. Man bekommt bestimmt eine Fehlermeldung im STG (z.B. "undefinierter chalterzustand o.ä.) aber sporadische Fehler wirken sich ja nicht auf die Funktion aus, denke ich.
Hier 2 Bilder, wie ich die Rep. meine (Danke an Grappa: Ich habe mir erlaubt, Deine Bilder mit meinen Kommentaren und Markierungen zu versehen):
![[Bild: platine-von-oben_rep.jpg]](http://www.net-in-vision.de/audicabrio/platine-von-oben_rep.jpg)
![[Bild: platine-von-unten_rep.jpg]](http://www.net-in-vision.de/audicabrio/platine-von-unten_rep.jpg)
Nachdem ich die 3 Beinchen getrennt habe, wird der Schalterzustand "Verriegelt" korrekt im Messwertblock angezeigt. Heute werde ich noch eine 2kOhm Widerstand zwischen den PIN B14 und das mittlere aufgetrennte Beinchen löten. Das sollte so gut sein, wie der intakte Widerstand des Arrays.
Leider wollte meine Hydraulikpumpe gestern abend nicht mehr funktionieren. Ich hoffe, das es am nasskalten Wetter lag. Heute werde ich aber nochmal probieren. Erkenntnisse poste ich hier.
Viel Erfolg beim eventuellen Nachbau.
Gruß, Michael