| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 44 
	Registriert seit: May 2013
	
 Fahrzeug: Audi A5 Cabrio
 Baujahr: 2009
 Hubraum (CCM): 2000
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 3813 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		 (15.08.2006, 00:11)H;o)lli schrieb:  Willst Du z.B. die Hintergrundbeleuchtung gegen LEDs ersetzen, dann müssen alle LEDs von Nr. 1 bis 7 laut Anhang meiner Anleitung  getauscht werden.
 Willst Du nur die Blinker geändert haben (z.B. in Blau, wie ich), dann empfiehlt es sich, beide Blinkerlampen zu tauschen (Nr. 8+9).
 
 Aber wenn Du es gerne kreativ magst, kannst Du natürlich Glühlämpchen und LEDs (von 20 insgesamt) völlig beliebig mischen - technisch ist das problemlos möglich.
 
 Zu 2.
 Es müssen lediglich die Birnchen umgebaut werden (bzw. die LEDs mit den Originalsockeln versehen werden).
 Am KI bzw. dessen Platine wird nichts verändert.
 
Mahlzeit, 
sollte man nicht noch die rote Folie hinter den Scheiben abschleifen? 
Grüße
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.925 
	Themen: 59 
	Registriert seit: Jun 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 04/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1517 Danke aus 14 posts
 
 
	
	
		Moin,
 nur, wenn man die großen Instrumente des KI in anderer Farbe ausgeleuchtet haben möchte. Die Blinker (und anderen Kontrollampen im KI) aus dem Zitat gehören nicht dazu.
 
 Gruß, Holger
 
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.
![[Bild: 118275_5.png]](https://images.spritmonitor.de/118275_5.png)  
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 44 
	Registriert seit: May 2013
	
 Fahrzeug: Audi A5 Cabrio
 Baujahr: 2009
 Hubraum (CCM): 2000
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 3813 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Achso alles klar    
der Diiiler hatte im Nachtrag noch die Folien entfernt und nur den Lichtleiter angeschliffen um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen. 
Leider ist das Foto nicht mehr verfügbar. 
Hat das zufällig jemand von euch gespeichert?
 
Grüße Flo
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 336 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: 7A
 Verdeckart: manuell
 Danke: 17 Danke aus 7 posts
 
 
	
	
		Hi,
 werde mich bemühen das Bild heute Abend rauszusuchen.
 
 Gruß,
 Dennis
 
![[Bild: unbenannt-31xcqp.jpg]](http://abload.de/img/unbenannt-31xcqp.jpg) ![[Bild: img_3686337x2253jiy1.jpg]](http://abload.de/img/img_3686337x2253jiy1.jpg) OZ KOENIG Felgen, Bearbeiteter 7A 20V Motor, Voll-Leder, Eigenbau Grill & Gitter im Stoßfänger, TFL im NSW, 3te Bremsleuchte mit LED-Band von Octavia, weiße LED KI-Beleuchtung, AC/BC umbau+ATA, sämtl. Schalter in LED-rot, FunkZV von IncaPro mit umgebauter aktueller Audi FFB, US Blinker gelb blinkend, MAL, 2 Pioneer TS-WX11A, 30er Blaupunkt FreeAir-Sub im Ski-Tunnel/Kofferraum, KW Gewinde, org. DE's inkl. TFL, S2 Bremse Brembo HC+EBC Red, Neues Getriebe, 2000er Heck, frischer Lack Ebony Perleffekt, Großes Ambi-Light, Fußraumbeleuchtung und Ausstiegleuchten, TT-Pedale etc, ComingHome Modul, A8 Einstiegsleisten 
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 44 
	Registriert seit: May 2013
	
 Fahrzeug: Audi A5 Cabrio
 Baujahr: 2009
 Hubraum (CCM): 2000
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 3813 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Was mich noch interessiert ist der Ausbau der Nadeln aller 4 Instrumente, denn es gibt einen VDO Tacho und einen UN4 der zB im FAQ beschrieben ist.  
Vom VDO habe ich gelesen man solle den Zeiger nach links drehen bis über einen kleinen Anschlag an dem die Welle stehen bleibt und der Zeiger sich so durch gleichzeitiges ziehen löst. Dieser Tacho habe keinen Anschlag Pin. 
 
Der UN4 den wahrscheinlich die wenigsten haben? Wird über den Anschlag Pin gehoben, markiert und abgehebelt. 
 
Die Tank und Wassertemperatur Anzeigen Zeiger sollten sich nur durch ziehen lösen lassen und seien nur in einer Position aufsteckbar und somit fehlersicher. 
 
Kann das mit dem VDO jemand bestätigen? Habe durch googeln zu viel von ausgerissenen Zeigern samt Welle und Draht gelesen    
Grüße Flo
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 336 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: 7A
 Verdeckart: manuell
 Danke: 17 Danke aus 7 posts
 
 
	
		
		
		11.03.2014, 23:31 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.03.2014, 23:32 von Der Diiiler.)
	
	 
		Hier das Bild.  ![[Bild: k1024bild0887l5wqxptndz_thumb.jpg]](http://img5.fotos-hochladen.net/thumbnail/k1024bild0887l5wqxptndz_thumb.jpg)  
Das mit den ausgerissenen Wellen kann ich für die UN4 teilweise bestätigen. Bei VDO's habe ich keine Probleme gehabt.
 
Gruß, 
Dennis
	
![[Bild: unbenannt-31xcqp.jpg]](http://abload.de/img/unbenannt-31xcqp.jpg) ![[Bild: img_3686337x2253jiy1.jpg]](http://abload.de/img/img_3686337x2253jiy1.jpg) OZ KOENIG Felgen, Bearbeiteter 7A 20V Motor, Voll-Leder, Eigenbau Grill & Gitter im Stoßfänger, TFL im NSW, 3te Bremsleuchte mit LED-Band von Octavia, weiße LED KI-Beleuchtung, AC/BC umbau+ATA, sämtl. Schalter in LED-rot, FunkZV von IncaPro mit umgebauter aktueller Audi FFB, US Blinker gelb blinkend, MAL, 2 Pioneer TS-WX11A, 30er Blaupunkt FreeAir-Sub im Ski-Tunnel/Kofferraum, KW Gewinde, org. DE's inkl. TFL, S2 Bremse Brembo HC+EBC Red, Neues Getriebe, 2000er Heck, frischer Lack Ebony Perleffekt, Großes Ambi-Light, Fußraumbeleuchtung und Ausstiegleuchten, TT-Pedale etc, ComingHome Modul, A8 Einstiegsleisten 
	
	
	
		
	Beiträge: 162 
	Themen: 44 
	Registriert seit: May 2013
	
 Fahrzeug: Audi A5 Cabrio
 Baujahr: 2009
 Hubraum (CCM): 2000
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 3813 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Hey Dennis, 
Danke für deine Mühe    
Wie bist du denn bei den verschiedenen Tachos bei den Nadeln vorgegangen?  
Und wo genau hast du den Lichtleiter angeschliffen? Die anderen Stellen blieben unberührt?
 
Grüße Flo
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 336 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: 7A
 Verdeckart: manuell
 Danke: 17 Danke aus 7 posts
 
 
	
	
		Hi, 
die Nadeln am VDO habe ich einfach nach oben gerade abgezogen. Die 20km/h Ruhestellung kann man auch wieder einstellen, wenn man die Nadeln leicht in den Anschlag reindreht.
 
Für das UN4 gibt es hier  eine Anleitung.
 
Die Nadeln von Tank- und Wassertemperaturanzeige lassen sich auch gerade nach oben abziehen.
 
Den Lichtleiter kann man an den Stellen anschleifen wo vorher keine dunkle Tönung auf den Ziffernblättern war. Wir wollen ja aufhellen und nicht abdunkeln ;-) Aber besser einmal anschließen, Licht an schalten, gucken wo es noch etwas heller werden könnte und dann den "Feinschliff" durchführen.
 
Gruß, 
Dennis
	
![[Bild: unbenannt-31xcqp.jpg]](http://abload.de/img/unbenannt-31xcqp.jpg) ![[Bild: img_3686337x2253jiy1.jpg]](http://abload.de/img/img_3686337x2253jiy1.jpg) OZ KOENIG Felgen, Bearbeiteter 7A 20V Motor, Voll-Leder, Eigenbau Grill & Gitter im Stoßfänger, TFL im NSW, 3te Bremsleuchte mit LED-Band von Octavia, weiße LED KI-Beleuchtung, AC/BC umbau+ATA, sämtl. Schalter in LED-rot, FunkZV von IncaPro mit umgebauter aktueller Audi FFB, US Blinker gelb blinkend, MAL, 2 Pioneer TS-WX11A, 30er Blaupunkt FreeAir-Sub im Ski-Tunnel/Kofferraum, KW Gewinde, org. DE's inkl. TFL, S2 Bremse Brembo HC+EBC Red, Neues Getriebe, 2000er Heck, frischer Lack Ebony Perleffekt, Großes Ambi-Light, Fußraumbeleuchtung und Ausstiegleuchten, TT-Pedale etc, ComingHome Modul, A8 Einstiegsleisten 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.291 
	Themen: 57 
	Registriert seit: Apr 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1.8
 Motorkennbuchstabe: AEB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 411 Danke aus 11 posts
 
 
	
	
		Hallo in die Runde, 
ich weiß..., dass hier ist laaange her...  
Habe jetzt auch mal angefangen umzubauen     Allerdings haben sich beim Umbau der Kontrollleuchten zwei Problemchen aufgetan:
 
- Sowohl die Kontrollleuchte für's Verdeck als auch die für das ABS glimmen leicht auch wenn sie gar nicht leuchten sollen... Sieht bescheiden aus ! Mit originalen Glühlämpchen ist das nicht der Fall.  
Es handelt sich auch nicht um Einstrahlung der KI- Beleuchtung. Mit nur Licht an sieht man nichts, mit nur Zündung an ist es dann wie beschrieben.
 
- die Ladekontrolle bekomm ich mit ner LED gar nicht zum leuchten, mit Glühlampe geht sie sofort nach Einschalten der Zündung. Habe beide Polungen getestet (LED mit Sperrdiode). Die LED geht noch...     Auch habe ich verschiedene LED's probiert... Nix zu machen.
 
Vielleicht hat ja jemand eine Idee... Sonst bleibt mir nichts anderes übrig als die Kontrollleuchten auf Glühlampen zu lassen.
 
Gruß Jörg
	
![[Bild: 1r9x-2o.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/1r9x-2o.jpg)  
(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, achT  andere Sachen...) Alles eingetragen !!
Neuer Ganzjahreswagen:  S5 Sportback    
	
	
	
		
	Beiträge: 1.925 
	Themen: 59 
	Registriert seit: Jun 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 04/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1517 Danke aus 14 posts
 
 
	
		
		
		06.02.2017, 02:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.2017, 02:51 von H;o)lli.)
	
	 
		Moin Jörg,  (05.02.2017, 22:24)cabriodealer schrieb:  - Sowohl die Kontrollleuchte für's Verdeck als auch die für das ABS glimmen leicht auch wenn sie gar nicht leuchten sollen... Sieht bescheiden aus ! Mit originalen Glühlämpchen ist das nicht der Fall. Es handelt sich auch nicht um Einstrahlung der KI- Beleuchtung. Mit nur Licht an sieht man nichts, mit nur Zündung an ist es dann wie beschrieben.
 Ich habe außer der BC-, KI- und ZI-Hintergrundbeleuchtung lediglich noch die Blinker (Blau     ) und das Fernlicht (Weiß) ersetzt, daher kann ich nichts Konkretes dazu sagen, z.B. ob das von Dir beschriebene Phänomen  systematisch bei den ABS- und Verdeck-Signallampen in allen KIs ist, oder nur bei VDO oder nur bei UN. Es könnte sich auch um ein individuelles Problem Deines KIs in der Ansteuerung dieser Lämpchen handeln.
 
Aber es muss sich um eine Restspannung mit hohem Innenwiderstand handeln, sodass diese Restspannung bei Einsatz der Glühlämpchen derart zusammenbricht, dass die Glühwendeln nicht zu glühen beginnen. 
Die LEDs dagegen sprechen bereits bei wesentlich geringeren Strömen ab deren Durchbruchspannung an, belasten also die Spannungsquelle deutlich geringer, bei gleicher Lichtintensität.
 
Was könntest Du also testweise tun?
 
Entweder Du schaltest eine oder zwei Standarddioden in Reihe, um die anliegende Restspannung zu verringern, oder erhöhst den Widerstand solange, bis die LED nicht mehr glimmt. 
Danach musst Du jedoch selbst beurteilen, ob die Lichtausbeute im Normalbetrieb (wenn die LED also tatsächlich leuchten soll) noch ausreichend ist.
 
Falls nicht, müsstest Du entweder Vergleiche mit anderen KIs anstellen oder den Schaltplan des KI durchsehen, ob evtl. ein vorgeschaltestes, aktives Element (z.B. Transistor oder Spannungsregler) wegen Leckstrom ausgetauscht werden müsste. Falls das nicht so Dein Metier sein sollte, solltest Du Letzteres allerdings lieber sein lassen.
  (05.02.2017, 22:24)cabriodealer schrieb:  - die Ladekontrolle bekomm ich mit ner LED gar nicht zum leuchten, mit Glühlampe geht sie sofort nach Einschalten der Zündung. Habe beide Polungen getestet (LED mit Sperrdiode). Die LED geht noch...   Auch habe ich verschiedene LED's probiert... Nix zu machen. 
Hier hilft nur Messen. 
Du musst feststellen, welche evtl. ganz andere Spannung dort am Lampensockel anliegt. Hier wird bei 'Zündung an' evtl. nur die Differenzspannung zwischen Laderegler und Batterie-Ruhespannung anliegen. (Die Spannung mit eingesetzter LED und aktuellem Vorwiderstand am Lampensockel messen. Die Leerlaufspannung ohne Last kann deutlich höher sein, evtl. sogar die volle Batteriespannung). 
Ist diese Spannung tatsächlich geringer, musst Du den Vorwiderstand entsprechend des benötigten LED-Stroms und der gemessenen Spannung an dieser LED neu berechnen.
 
R = (U gemessen - U LED) / I LED 
U LED = Durchbruchspannung (Datenblatt) 
I LED = maximaler Dauerbetriebsstrom der LED (Datenblatt)
 
Viel Erfolg und Gruß, 
H    lli
	
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.
![[Bild: 118275_5.png]](https://images.spritmonitor.de/118275_5.png)  |