Beiträge: 778 
	Themen: 84 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1984x2
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 209 
	148 Danke aus 101 posts
  
	 
 
	
		
		
		07.09.2014, 16:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.09.2014, 17:01 von Doppelherz.)
	
	 
	
		Hallo zusammen, 
in freudiger Erwartung nach meinem Kretaurlaub setzte ich mich heute in mein Cab und wollte starten – kein Mucks.    Nach 2 Wochen Standzeit    .
 
Ich habe dann mit unserem A4 via Batterieüberbrückung gestartet und wollte dann eine kleine Tour zwecks Batterieaufladung machen. Ich musste mehrmals starten, Anlasser hörte sich normal an, aber der Motor sprang erste nach einigen Versuchen an.
 
Bin so etwa 50 km gefahren, aber der Motor ruckelte wie verückt. Es machte sich bei allen Drehzahlen bemerkbar und nervte am meisten, wenn man das Gaspedal leicht drückte, um die Geschwindigkeit zu halten.
 
Was meint Ihr könnte es sein? Relais 30?
 
Kann sich da durch die leere Batterie was an der Motorelektronik verstellt haben?
	  
	
	
Gruss Hans Georg 
pelikanblau:    
mingblau:    
Think about your life, you live in a box, you work in a box, you'll leave the world in a box. 
There must be something in between    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 362 
	Themen: 23 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1991
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 34 
	75 Danke aus 55 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Hans Georg, 
 
ich hatte bei unserem Avant (Ez10/92, ABK) mal eine Batterie mit einer defekten Zelle. Starten war nur mit Überbrücken möglich. Die defekte Zelle hat die Boardspannung zu niedrig gehalten, so das die gesamte Elektronik nicht rund ging. Neue Batterie und alles war wieder gut. 
Vlt. ist es bei dir ähnlich. 
 
Gruß Andreas
	 
	
	
Gruß 
ein anderer Andreas
 
***** denkt immer dran: " Wenn Engel reisen, dann lacht der Himmel " *****
  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 22 
	98 Danke aus 69 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, 
 
hast du eine Batterie mit Stopfen zum Wasser nachfüllen? Wenn ja, dann mal 5ten Gang rein, Bremse fest treten und Anlasser betätigen so das er blockiert. Wenn eine oder mehrere Zellen zu gasen anfangen dann ist die Batterie defekt. Oder ersatzweise Batteriebelastungstester. 
 
Wahrscheinlicher ist bei dir die Lima oder der Spannungsregler. Einfach mal die Ladespannung prüfen. 
 
Gruß 
 
Roland
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 612 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1995
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	16 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ja, ich vermute auch die Batterie und zwar einen „Plattenschluss“ einer Zelle. Kann vorkommen, mit erhöhtem Alter der Batterie natürlich öfter. Das würde auch das schnelle Entladen der Batterie erklären. 
 
Messe mal die Spannung bei abgeklemmter Batterie, beträgt die nur 12 V oder weniger ist das Ding eh fällig.  
Jetzt klemme die Batterie mal bei eingeschalteter Innenbeleuchtung (oder anderem „kleinem“ Stromverbraucher) wieder an, fällt die Spannung jetzt gravierend, ist die Batterie hin. 
 
Jetzt bitte nicht mehr fahren und neue Batterie einbauen, denn so ein Plattenschluss kann auch für die Lichtmaschine und Elektrik schädlich sein. 
 
Grüße- Wolfgang
	 
	
	
„Da ist nur schlechter Sprit drin vom Urlaub, normal sind die Abgaswerte gut."
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 778 
	Themen: 84 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1984x2
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 209 
	148 Danke aus 101 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Wolfgang, 
heute morgen wurde mir im Auto knapp 12 V angezeigt. Der Wagen startete sofort. Die Batterie hängt gerade an einem Ladegerät. Falls mir nachher am Ladegerät und im Auto die volle Ladung angezeigt wird und das Ruckeln wäre noch da, könnte doch wohl die Batterie ausgeschlossen werden oder? 
Testweise müsste ich ihn dann mal fahren.
  (08.09.2014, 10:32)BärABC schrieb:  Hallo, 
 
ja, ich vermute auch die Batterie und zwar einen „Plattenschluss“ einer Zelle. Kann vorkommen, mit erhöhtem Alter der Batterie natürlich öfter. Das würde auch das schnelle Entladen der Batterie erklären. 
 
Messe mal die Spannung bei abgeklemmter Batterie, beträgt die nur 12 V oder weniger ist das Ding eh fällig.  
Jetzt klemme die Batterie mal bei eingeschalteter Innenbeleuchtung (oder anderem „kleinem“ Stromverbraucher) wieder an, fällt die Spannung jetzt gravierend, ist die Batterie hin. 
 
Jetzt bitte nicht mehr fahren und neue Batterie einbauen, denn so ein Plattenschluss kann auch für die Lichtmaschine und Elektrik schädlich sein. 
 
Grüße- Wolfgang 
	 
	
	
Gruss Hans Georg 
pelikanblau:    
mingblau:    
Think about your life, you live in a box, you work in a box, you'll leave the world in a box. 
There must be something in between    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343 
	Themen: 145 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 9/99
 Hubraum (CCM): 2,8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 245 
	831 Danke aus 418 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Hans Georg 
 
Die Digifant wird über Relais 30 mit Spannung für die Steuerelektronik versorgt. 
Eine Unterspannung kann also genauso verheerende Konsequenzen haben. 
 
Beim starten mit Unterpannung hatte ich an meinem verflossenen ABK nie diese lang anhaltemden Probleme. 
 
Aber noch ne andere Idee: Schau doch mal ob sich nicht ein Marder zu schaffen gemacht hat ! 
Bin mal mit nem ABK gefahren, der ein Loch in der VErteilerkappe hatte, da ist also immer 1 od. 2 Zylinder durchgeschlagen; will sagen hat nicht gezündet. 
 
Schöne Grüsse 
Thilo
	 
	
	
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 612 
	Themen: 46 
	Registriert seit: Feb 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1995
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	16 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, 
 
das Laden der Batterie schadet erstmal nicht. Die volle Spannunng liegt etwas über 13 V. 
Aber das schnelle Entladen der Batterie im Sommer, muss einen Grund haben. Entweder doch Batterie defekt oder vielleicht ein erhöhter Ruhestrom. 
 
Der von Thilo angesprochene Marder ist natürlich auch ein heißer Kandidat. 
Mir hatte so einer mal die Kabel vom Luftmengenmesser (VW Passat) angenagt. Die Folge war auch ein extremes Geruckel beim Fahren. 
 
Grüße- Wolfgang
	 
	
	
„Da ist nur schlechter Sprit drin vom Urlaub, normal sind die Abgaswerte gut."
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 438 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 22 
	98 Danke aus 69 posts
  
	 
 
	
	
		Hi, 
 
welche Spannung hast du bei laufendem Motor ohne Verbraucher? 
Einfach mal mit dem Multimeter an den Batteriepolen messen. Sollte über 13,8 Volt liegen. 
 
Gruß 
 
Roland
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 778 
	Themen: 84 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1984x2
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 209 
	148 Danke aus 101 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
hier ein kleiner Zwischenbericht. Ich habe heute die Batterie aufgeladen und bin ca. 20 km gefahren. Was soll ich sagen, der Motor lief wie ein Uhrwerk. Kein Stottern und auch keine Aussetzer. 
 
Morgen werde ich mir mal die Spannung bei laufendem und ausgeschalteten Motor messen. Es irritiert mich schon etwas. Wird die Batterie nicht genug geladen oder ist sie am Ende? Letzteres wäre mir am Liebsten.
	 
	
	
Gruss Hans Georg 
pelikanblau:    
mingblau:    
Think about your life, you live in a box, you work in a box, you'll leave the world in a box. 
There must be something in between    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 370 
	Themen: 37 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 43 
	30 Danke aus 24 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Hans Georg. 
 
Kannst du denn nachvollziehen wie alt die Batterie ist? Kannst du Sie irgendwo testen lassen? 
 
Ansonsten, wie schon geschrieben, miss mal den Ladestrom. 
 
Gruss Micha
	 
	
	
Ab sofort auch VCDS mit neuster Version HEX-CAN-USB mit Most Ringbruchdiagnose im Großraum 02977 Hoyerswerda / Ostsachsen verfügbar. 
Dann machd doch eiern Dregg alleene... (König Friedrich August III. von Sachsen bei seiner Abdankung 1918)
 
 
	
	
 
 
	 
 |