Beiträge: 114
	Themen: 21
	Registriert seit: Feb 2011
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1996
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 46
	11 Danke aus 8 posts
	 
 
	
		
		
		05.08.2015, 20:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.08.2015, 22:50 von Cassiopeia.)
	
	 
	
		Hallo Cab Freunde,
ich bin nun dabei alles für die Revision der Vorderachse vorzubereiten. 
Ich habe Gussquerlenker gekauft. Diese sind schon renoviert und Pulverbeschichtet. 
Die Querlenkerbuchsen haben einen Durchmesser von 44,3 bis 44,5 mm  außen .
Die Aufnahmen der Gussquerlenker haben einen Innendurchmesser von 43,6 bis 43,9 mm.
Kann ich die Lagerbuchsen jetzt so einpressen oder sollte ich die Pulverbeschichtung innen  in den Aufnahmen abschleifen?
Ich habe nur Angst, dass beim Einpressen eventuell die Aufnahmen der Gussquerlenker brechen. 
Die 2. Frage (Ist eigentlich klar, nur dient zur Sicherheit.)
Die Lager werden doch von außen in die Aufnahmen eingepresst. 
Ich habe zwar in der Querlenkersammlung nachgeschaut, nur da ist darüber nichts zu finden. 
Ich  Danke im voraus für Eure Empfehlungen.
Grüße 
Didi
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 913
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2010
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2200
Motorkennbuchstabe: ABY
Verdeckart: elektrisch
Danke: 42
	63 Danke aus 62 posts
	 
 
	
	
		Hallo Didi,
ich habe bei der Revision der Achsen sämtliche Buchsenaufnahmen gar nicht erst mit Pulverbeschichten, sondern nur lackieren lassen.
Ich kann zwar mit deinen Maßen nichts anfangen, aber ich würde behaupten die Beschichtung gehört dort nicht hin.
Gruß Markus
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 145
	Themen: 2
	Registriert seit: Jul 2014
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1999
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 27
	34 Danke aus 30 posts
	 
 
	
	
		Moin,
üblicherweise sind solche Aufnahmen Passungen. Da gehört definitiv keine Farbe / Pulverbeschichtung hin. Auch wenn die Buchsen relativ große Abweichungen haben - die Aufnahmen wrden in Serie mit sehr geringen Abweichungen / Toleranzen gefertigt. Bei dem Übermaß der Buchsen ist deine Angst vorm Brechen der Gußaufnahmen berechtigt.
Pass beim Abschleifen der Beschichtung auf, dass das Loch nicht zu groß wird. Sonst fallen die Buchsen bei der Montage durch 
	 
	
	
Gruß
Holger
---------------------------------------------------------------------------------------
"Dunkel die andere Seite ist!" - "Halt den Mund, Yoda, und iss deinen Toast"
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 397
	Themen: 29
	Registriert seit: Aug 2013
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 4/2000
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 128
	51 Danke aus 44 posts
	 
 
	
	
		Hallo,
ich kann meinen beiden Vorrednern nur zustimmen. In eine Aufnahme für ein Einpressteil gehört das Einpressteil und sonst nix. Kein dünner Lack, kein dicker Lack und eine Pulverbeschichtung schon mal gar nicht. Ich habe meine Gussquerlenker damals einfach mit den alten Buchsen montiert lackiert und dann wurden die Buchsen gegen neue ausgetauscht.
MfG
Stephan
	
	
	
Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 114
	Themen: 21
	Registriert seit: Feb 2011
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1996
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 46
	11 Danke aus 8 posts
	 
 
	
	
		Hallo und Guten Morgen,
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten. 
Genau das habe ich mir nämlich schon gedacht. 
Nur, die Gusslenker habe ich so gekauft. Dann werde ich mich wohl daran machen müssen, die Beschichtung vorsicht wieder zu entfernen.
Shit happens. 
Da mechanisch nicht zu empfehlen ist, werde ich es mit chemischen Mittel versuchen. 
Vielen Dank  für Eure Ratschläge. 
Gruß
Diedrich
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 397
	Themen: 29
	Registriert seit: Aug 2013
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 4/2000
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 128
	51 Danke aus 44 posts
	 
 
	
	
		Hi,
na dann mal viel Glück. Ich habe beruflich mit Teilen zu tun, die mit einem 2K-Lack vor Korrosion geschützt werden. Wenn die zum Service kommen, werden die erst einmal komplett entlackt. Das ist eine Sauarbeit und das Entlackungsmittel stinkt tierisch und ist gesundheitsschädlich (Absaugung, Gasmaske). Wir haben das jetzt aufgegeben und lassen die Teile sandstrahlen. Pulverbeschichtung ist doch wohl eher noch widerstandsfähiger...
Probier es doch mal mit einem Dremmel und einer kleine Rundbürste mit Messingdraht, die sollte dem Guss nicht so viel anhaben können.
MfG
Stephan
	
	
	
Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 397
	Themen: 29
	Registriert seit: Aug 2013
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 4/2000
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 128
	51 Danke aus 44 posts
	 
 
	
	
		Hi,
viel Erfolg und Spass mit Deiner Fahrwerksaufrüstung!
MfG
Stephan
	
	
	
Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 114
	Themen: 21
	Registriert seit: Feb 2011
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1996
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 46
	11 Danke aus 8 posts
	 
 
	
	
		So Leute,
Vielen Dank für Eure Mithilfe. 
Es ist vollbracht. Ein schein für die Kaffeekasse und nach nicht einmal 5 Minuten waren die Lager drin. 
Montag geht es los mit der Hinterachse und Dienstag folgt die komplette Vorderachse.
Nochmals vielen Dank. 
Gruß
Didi
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.416
	Themen: 98
	Registriert seit: Mar 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
	19 Danke aus 13 posts
	 
 
	
	
		Hallo.
Falls einem anderen mal sowas passiert - oder unterkommt.
Pulverbeschichter haben in der Regel auch ein Sandstrahlgerät - damit sollte sich der Strahl so ausrichten lassen, das man durchaus das "Innenleben" herausbekommt ohne neu zu beschichten.
Bei Lackierern bin ich mir nicht ganz sicher - wahrscheinlcich nicht jeder.
Werkzeugbauer in Kunststoffverarbeitenden Firmen - da gehört das zur guten Stube.
Wiegald
	
	
	
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png)
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"