Beiträge: 2.874
Themen: 31
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 20.06.1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 266
358 Danke aus 289 posts
27.09.2025, 15:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.2025, 15:28 von lemmy.)
Moin
Was sagt denn der Fehlerspeicher?
Grüße von der Ems,
Andreas
Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver: A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
Beiträge: 43
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2025
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/2000
Hubraum (CCM): 2.8l
Verdeckart: elektrisch
Danke: 22
1 Danke aus 1 posts
Dann werde ich das mal machen ??
Beiträge: 830
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
32 Danke aus 31 posts
(27.09.2025, 14:48)TH_Classic schrieb: Beide wurden 2024 vom Vorbesitzer erneuert. Hab ihn zwischen den Postings kontaktiert, um ganz auf Nummer sicher zu gehen.
mit gewöhnlichen mehradrigen Leitungen oder Ölflex bzw. Lapp Kabel?
Gruss
der Klosterneuburger
Beiträge: 43
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2025
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/2000
Hubraum (CCM): 2.8l
Verdeckart: elektrisch
Danke: 22
1 Danke aus 1 posts
Was ist der Unterschied? Dachte es gibt nur einen passenden Kabelbaum?
Beiträge: 290
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 7
49 Danke aus 49 posts
Hallo!
Es geht darum, dass Kabel verwendet werden, bei denen die farbigen Ummantelungen der einzelnen Leitungen auch nach vielen Jahren noch elastisch bleiben. Das ist ja das "Problem" bei den Original-Leitungen, dass da der Weichmacher über die Jahre entweicht, wodurch die Ummantelungen verhärten und brüchig werden.
Ja, ich habe auch Gefühle! - Ich habe das Gefühl, ich möchte jetzt ein Bier!
Beiträge: 43
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2025
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/2000
Hubraum (CCM): 2.8l
Verdeckart: elektrisch
Danke: 22
1 Danke aus 1 posts
Ich nehme an, wenn die Kabelbäume 2024 erneuert wurden, dass diese noch kein Problem verursachen?
Beiträge: 2.874
Themen: 31
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 20.06.1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 266
358 Danke aus 289 posts
Mit Annehmen kommt man da nicht weiter...
Grüße von der Ems,
Andreas
Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver: A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
Beiträge: 925
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 65
185 Danke aus 137 posts
Moin,
sollten es Originale sein hätte ich bedenken das die noch in Ordnung sind .
Die haben ja auch irgendwo Jahrelang im Regal gelegen , vielleicht in der Sonne , man weiß es nicht.
Und das verbaute Material ist auch nicht vor Alterung gefeit und das Beste war es auch nicht .
Guten und günstigen Ersatz bekommt man in der Bucht.
Habe extra einen Satz in Reserve liegen .
Man weiß ja nie .....
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Beiträge: 925
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 65
185 Danke aus 137 posts
Die sind gut , nur den Grimpverbindern traue ich nicht so richtig.
Wenn die nicht richtig montiert worden sind, kommt es zum Wackelkontakt. Schlechte Kontaktierung.
Ich benutze immer Lötverbinder , da gehe ich auf Nummer sicher.
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92