Hi @ all, 
erst mal ein fettes Lob an dieses Board. Ich hab gerade meinen rechten Kabelbaum repariert - und siehe da, der Verdeckdeckel macht wieder das, was er soll   
Ohne die Hilfe aus diesem Board hätte ich möglicherweise viel Geld investieren müssen - mit der Frage auf Erfolg!
 
Danke also noch mal.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 209 
	Themen: 16 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 04/1997
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 9 
	3 Danke aus 2 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Holger, 
habe mir von einem Kumpel (ist Kfz.-Mechniker) den originalen Kabelbaum von Audi besorgen und einbauen lassen. Das war im Oktober 2003. 
Der Originalkabelbaum hat 97,-- Euro gekostet. 
Für den Einbau hat er ca. eine gute Stunde benötigt. Selbstverständlich mußte er vorher den alten Kabelbaum entfernen.  
Der neue Kabelbaum passte einwandfrei und alles funzte wieder.   
Bisher hatte ich keine Probleme mehr mit dem Kabelbaum.
 
Hinweis: 
Durch häufiges öffen des Kofferraumdeckels, insbesondere in der kalten Jahreszeit, brechen die feinen Adern des Kabelbaums recht gerne!
 
Ostergrüsse aus Landshut    der Hauptstadt Niederbayerns. 
Manfred:
	  
	
	
Nichts finde ich schöner, als unter dem weiß-blauen Himmel Bayerns zu cruisen. 
2,6 l, 110 KW, 150 PS, Bj. 04/1997, Sunline Style, mingblau perleffekt, schwarzes Verdeck, Handschaltung,  
graue Volllederausstattung, Wurzelholzeinlage, Leder Sportlenkrad, Sitzheizung vorne, dritte Bremsleuchte, 
DE-Linsenscheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Zusatzinstrumente, elektrische Fensterheber, originales Windschott, Skisack,  
beheizbare Spiegel, Aerotwins vom A6, Spurverbreiterung hinten um je 15 mm, Tachoringe, Seitenblinker in Klarglas und  
ich liebe mein Cab über alles! 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 590 
	Themen: 92 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/1996
 Hubraum (CCM): 2598 ccm
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 2 
	3 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		@Cabriofan 
Zitat:Hinweis: 
Durch häufiges öffen des Kofferraumdeckels, insbesondere in der kalten Jahreszeit, brechen die feinen Adern des Kabelbaums recht gerne! 
Ha, das entspricht ja total der Funktionalität eines Kofferraumdeckels....
    
Allerdings versuche ich das Ding auch nicht unnötig zu öffnen... Hatte meinen beim Cabriokauf auch noch neu bekommen und selber eingebaut... Hoffe ich muss das nie wieder machen....  
@CABRIOFAN_WTAL
 
Glückwunsch zum Erfolg....  
mfg
 
Christopher
	  
	
	
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in  tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV,  JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,  
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
 Spritverbrauch:     ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ... 
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz
     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Leutz, 
 
bitte, bitte bringt mich nicht um, bei mir funzt die Suche irgendwie nicht korrekt, ich gebe einen Suchbegriff ein und mir erscheinen alle Beiträge! 
Deswegen meine Frage, ihr habt Silikonkabel benutzt? Wo gibt es 8 adrig, in der Anleitung steht das man 8 Adern brauch. Wo finde ich das? 
 
Wofka
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 101 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Dec 2004
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2008
 Hubraum (CCM): 1781
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Wofka schrieb:bitte, bitte bringt mich nicht um, bei mir funzt die Suche irgendwie nicht korrekt, ich gebe einen Suchbegriff ein und mir erscheinen alle Beiträge! 
Deswegen meine Frage, ihr habt Silikonkabel benutzt? Wo gibt es 8 adrig, in der Anleitung steht das man 8 Adern brauch. Wo finde ich das? 
Lies bitte  hier
Da findest du einen Link zur FAQ und auch eine alternative Bezugsquelle für die Silikonkabel. 
Du brauchst natürlich kein 8-adriges Kabel sondern 8 einadrige bzw. bei den neueren Cabs nur noch derer 7.   
	 
	
	
ex Audi Cabrio - seit Mai 2009 A4 Cabrio 1.8T und nun bei den A4Cabriofreunden aktiv
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161 
	Themen: 33 
	Registriert seit: Nov 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 08/1996
 Hubraum (CCM): 2,0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Hej Kabelbaum-Jungs   ,
 
ich brauch mal euren Rat. Unser Audi Autohaus im Ort hat mich mit dem Angebot gelockt, dass sie den TÜV bei sich im Haus machen lassen und ich dafür 20 Euro Rabatt auf die TÜV-Kosten kriege.  
Super Sache dachte ich mir, nachdem ich im April erst >700 Euro in der Werkstatt gelassen habe, kann ich mir von den gesparten 20 Euro nen schönen Abend in der Stadt machen.. 
 
Heute Mittag habe ich dann das Cabriolet wieder abgeholt, von weitem schon den blauen TÜV-Stempel funkeln sehen und bin mit einem relaxten Gefühl zum Meister um den Bericht zu holen. 
 
Da standen zwar nur geringe Mängel drauf.. Kennzeichenbeleuchtung und Manschette (Vielen Dank Herr Marder!   Wenn ich Dich nochmal nachts in der Nähe des Cabriolets sehe).
 
Aber dann hat er angefangen zu berichten.. Die Nummernschildbeleuchtung funzt nicht mehr und das liegt natürlich an dem Kabelbaum (links schon 2mal geflickt. Rechts noch nicht seit ich das Cab habe).
 
Nun meinte er zu mir, dass ein 3. Mal flicken unklug wäre, und ich in einen neuen Kabelbaum (140 Euro + Einbau) investieren sollte. Die andere Seite, die nochmal soviel kostet sollte gleich mitgemacht werden, wenn der Deckel schonmal offen ist. Ein neuer und ein alter, eventl. geflickter ist nicht sinnvoll und es ist dann mehr als wahrscheinlich, dass wir uns in einem halben Jahr wieder sehen..
 
Findet Ihr das auch? 280 Euro + Einbau (1h) finde ich jetzt nicht gerade preisgünstig, oder irre ich mich da?
   Jens, der momentan nur noch ins Cab investieren darf  
	 
	
	
 
                                                                                           
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.925 
	Themen: 59 
	Registriert seit: Jun 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 04/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 15 
	17 Danke aus 14 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Jens, 
ich weiss zwar nicht, mit was und wie Du bereits 2x geflickt hast, aber zu dem Angebot Deines    sage ich klar: Lass es!!!
 
Warum willst Du viel Geld in zwei "neue" Kabelbäume investieren, deren Bauart und Anfälligkeit die selbe ist, wie die existierenden???    
Nee, nee, hole Dir die bereits oft angesprochenen Ölflex-Kabel von Conrad, die sind bei weitem flexibler und daher haltbarer. 
Und auch wenn die nur 7 Adern haben, leg einfach eine Extra-Silikonkabel-Ader aussen parallel und Du hast Ruhe.
 
BTW - meine Erstreparatur hatte ich mit normalem 0,75 Nyfaz-Adern (in 220V-Kabeln verwendet) provisorisch gemacht - die hielt über 2 Jahre ohne Ausfall, sah nur leider einfach besch.... aus, und nur deswegen habe ich sie vor wenigen Wochen gegen die o.g. Kabel ausgetauscht.
 
Meine Meinung: Hier geht Zweckmässigkeit vor Original-Look. Punkt.
 
Und die Kosten - na, 4,40 EUR für 2m (ist mehr als genug) und ein Nachmittag Arbeit.
 
Überleg's Dir.
 
Gruss!
 
H  lli
	  
	
	
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 101 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Dec 2004
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2008
 Hubraum (CCM): 1781
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		north-audi schrieb:Nun meinte er zu mir, dass ein 3. Mal flicken unklug wäre, und ich in einen neuen Kabelbaum (140 Euro + Einbau) investieren sollte. Die andere Seite, die nochmal soviel kostet sollte gleich mitgemacht werden, wenn der Deckel schonmal offen ist. Ein neuer und ein alter, eventl. geflickter ist nicht sinnvoll und es ist dann mehr als wahrscheinlich, dass wir uns in einem halben Jahr wieder sehen.. 
 
Findet Ihr das auch? 280 Euro + Einbau (1h) finde ich jetzt nicht gerade preisgünstig, oder irre ich mich da? 
 
  Jens, der momentan nur noch ins Cab investieren darf  
Wenn du hier aufmerksam mitgelesen hast müßtest du ja wissen wie du 280 EUR sparen kannst   
Die originalen gehen doch auch wieder kaputt - auf Dauer hilft nur Silikonkabel und das bekommst du nicht beim Freundlichen.  
"Flicken" heißt ja (für mich zumindest) daß man nur die Knickstellen selber ausbessert - das sollte man wirklich nicht so oft machen weil es keinen Sinn macht. Einmal großflächig (also weit vor und nach den Knickstellen trennen) durch Silikonkabel ersetzen machst du 1x und hast dann Ruhe.
	  
	
	
ex Audi Cabrio - seit Mai 2009 A4 Cabrio 1.8T und nun bei den A4Cabriofreunden aktiv
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.925 
	Themen: 59 
	Registriert seit: Jun 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 04/1996
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 15 
	17 Danke aus 14 posts
  
	 
 
	
	
		Genau, Matthias! 
Instandsetzen heisst in diesem Fall, das Ersatzkabel in der Kofferraumklappe und im Kotflügel neu anzusetzen, sodass der gesamte äusserlich sichtbare Bereich ausschliesslich neues Kabel ist.
 
So war's auch von mir gemeint.
 
H  lli
	  
	
	
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 815 
	Themen: 13 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02.10.1995
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Hi,Jens! 
Zum Preis von deinem Freundlichen:280 incl. Einbau ist nicht teuer!Du bekommst da schließlich 2 neue originale Kabelbäume verpflanzt! 
Die alleine kosten schon knapp 200,also 80 für's einbauen! 
Auf der anderen Seite ist es genauso gut wenn du selbst reparierst,und hält wahrscheinlich länger(wenn ordentlich gemacht)als die Originalen! 
Zumal du dir das Kabel(eventuell Silikon)selbst aussuchen kannst! 
Original ist halt optisch schöner,geflickt mit Schrumpfschlauch aber auch nicht hässlich!Ich würde selbst reparieren,und wenn dann gleich beide Seiten auf einmal!Anständig verlöten und mit Schrumpfschlauch wieder optisch an deine Heckklappe sauber einpassen! 
Dann hast du normalerweise für immer Ruhe! 
Gruß,Peter
  
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |