Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Also normalerweise wird das über den Türkontakt geregelt. Deshalb fährt die Scheibe ja erst runter wenn die Tür offen ist. Und wieder hoch wenn die Tür zu ist. Also nimm den Türkontakt. Das ist wohl am sinnvollsten denke ich.
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Beiträge: 4.833
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Der schließt aber viel zu spät beim Öffnen der Tür, da hast du die Scheibe
schon lange aus der Dichtung gezogen.
Gruß
Markus
Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Richtig Markus, aber so ist es bei den Kisten bei denen es serienmäßig verbaut ist ja auch. Das "aus der Dichtung ziehen" ist ja auch unproblematisch. Es geht ja nur darum, dass beim Tür schliessen die Scheibe in die Dichtung fährt. Deshalb ist das schon so beabsichtigt und meiner Meinung nach auch am sinnvollsten als über irgendwelche zusätzlichen Schalter oder Taster. (Mal abgesehen davon das die wahrscheinlich auch nicht schneller sind als über den Türkontakt) Tür öffnen und aufziehen bzw. aufdrücken ist ja mehr oder weniger ein Vorgang. So schnell ist die Scheibe eh nicht unten.
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Beiträge: 4.340
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
829 Danke aus 416 posts
Hallo Freunde der offenen Fahrkultur
Mal wieder ein interessantes (Gedanken-) Projekt hier.
Wie Torsten schon richtig bemerkte ist das öffnen der Tür von innen oder aussen kein Problem, da der Gummi spontan entlastet wird.
Interessant wird es beim Schliessvorgang. Durch einfaches Türenschliessen drückt sich die Scheibe mit horizontalem Kraftvektor in die Dichtung. Durch die Wölbung liegt sie oben (Dach) zuerst an. Dort ist auch der Kraftvektor am grössten
Fahren wir die Scheibe von unten in die (Dach) Dichtung gleitet sie erst ohne Spannung nach oben um dann in die gleiche Endlage zu kommen.
So, sind die horizontalen Kraftvektoren nun anders verteilt ? Ist zw. der Dachdichtung und der Scheibe nun weniger Druck ?
Die Befürworter der Steuerelektronik sagen ja. Audi sagt nein. Aus Erfahrung sage ich es knarzt weniger, wenn man die Scheibe einmal runter und rauf gefahren hat.
Ich halte die Bindung an den Türkontakt für Sinnvoll.
Tür auf->Scheibe runter
Tür zu->Scheibe hoch
Versorgen würde ich die Schaltung mit Dauerplus. Beim Einsteigen ist ja die Zündung noch nicht an und wenn die Tür zu ist, ist das Innenlicht wieder aus. Aber selbst wenn ihr das Innenlicht als Spannungsquelle verwenden wollt, haben die FH noch lange kein Saft. Also Dauerplus. Das wiederrum geschaltet vom Türpin, der ein authorisiertes öffnen anzeigt.
Bevor noch jemand fragt: die FH Motoren werden direkt angesteuert unter Nutzung von Dioden und unter Umgehung der FH-Schalter.
Da hätten wirs doch. Leg los Olli. ;-)
Gruss
Thilo
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Beiträge: 4.340
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
829 Danke aus 416 posts
Hi
Wie ich schon eingangs meines letzten Postings schrieb halte ich den Öffnungsvorgang für unproblematisch. Ich finde es, im Zuge dieses Gedankenprojekts, wichtig das die Scheibe vorm Schliessvorgang unten ist und dann erst in die Dichtung fährt. Dazu ist der Türkontaktschalter geeignet.
Gruss
Thilo
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.