| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.416 
	Themen: 98 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1997
 Hubraum (CCM): 2.0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1619 Danke aus 13 posts
 
 
	
		
		
		08.02.2008, 23:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2008, 23:55 von wiegald.)
	
	 
		Hallo Leute,
 es soll, so hab ich es mir sagen lassen für die alten Scheinwerfer, anstelle der Stellmotoren auch die Möglichkeit geben, diese gegen eine starre Stange (so stell ich mir das vor) zu ersetzen. Diese wird anstelle der Stellmotoren gesetzt.
 Soll heißen - keine elektrische Verstellung mehr möglich.
 
 Gab es sowas? Gibt es sowas einzeln? Wie nennt sich das?
 Ein Freund fragte ob ich das kenne. Hab das aber noch nie so gesehen bzw. gehört.
 Komm zur Zeit auch nicht an meine Unterlagen - daher hoffe ich das es einer von euch weis.
 
 Weiterhin - falls noch jemand solche Teile hat - er wäre sehr daran interessiert.
 
 Grüße Wiegald
 
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ... ![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png) 
Westsachsen-Chapter
 
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.181 
	Themen: 73 
	Registriert seit: Feb 2004
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 2009
 Hubraum (CCM): 4163
 Verdeckart: stahldach
 Danke: 4579 Danke aus 59 posts
 
 
	
		
		
		09.02.2008, 00:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2008, 00:09 von Bastel.)
	
	 
		Moin Wiegald, 
in diesem einen Programm mit diesen ganzen Teilenummern und so... da gibts doch tatsächlich beim B3 (Typ89) einen Unterschied im Scheinwerfergehäuse... Einmal nennt sich das "Gehäuse" - einmal "Gehäuse für Fahrzeuge mit elektrischer Leuchtweitenverstellung" - Unterschiede gibts da noch bei Scheinwerfern für BOSCH und HELLA.
 
Im Karosseriebereich sehe ich aber keine Unterschiede! Macht für mich auch Sinn! Bei meinen älteren Modellen (81 / 85) sind die Einstellungen für die Scheinwerfer auch am Gehäuse...
 
Es ist also keine andere (starre) Stange oder so - sondern ein anderes SW-Gehäuse... 
 
Vielleicht hilft Dir das...
 
Just my 2 cents, 
Bastian
 
P.S.: Vielleicht gibts ja hier noch einen B3 Fahrer der das so verbaut hat? Ich hab' ja genug Audis da - aber eine B3 Limo oder Avant NOCH nicht    
	
	
	
		
	Beiträge: 1.626 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Moin!Ich könnte mir schon denken, dass in der Übergangsphase nur noch Gehäuse mit Regulierung hergestellt wurden, man aber die Motoren ggf. weggelassen hat. Mein 90er Quattro hatte aber auch schon Regilierung, deshalb weiß ichs nicht.
 Ollfried
 
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif) 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.416 
	Themen: 98 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1997
 Hubraum (CCM): 2.0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1619 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Ich hab nur mit ihm telefoniert und nix selbst gesehen was er meinte.Werd mir das morgen mal ansehen und berichten.
 
 Danke für's nachsehen.
 
 Wiegald
 
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ... ![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png) 
Westsachsen-Chapter
 
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.054 
	Themen: 75 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1965
 Hubraum (CCM): 6800
 Motorkennbuchstabe: RB
 Verdeckart: stahldach
 Danke: 2071 Danke aus 35 posts
 
 
	
	
		Moin sagen! 
Wenn du die Scheinwerfer allerdings ohne Stellmotoren betreiben möchtest (Wieso eigentlich...  ...?!?), solltest du aber auch gleich den Verstellschalter mit ausbauen - sonst gibt's keine TÜV-Plakette mehr. Denn: Was dran ist, muss auch funktionieren!
 
Wir hatten das bei unserem Peugeot gerade...der Knabe ließ sich einfach nicht erweichen...!
 
Schönen Gruß aus Hang Over!
 
D  n Krypt  n
	
Audi 300, Bj. 1965, 15'' Stahlfelgen, sonst alles original, hier mit Hardtop...pssst, vielleicht merkt's ja keiner! 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.416 
	Themen: 98 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1997
 Hubraum (CCM): 2.0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1619 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Das klingt logisch Don. jedoch will ich das nicht so betreiben, sondern ein Freund. 
Werd ihn heut noch treffen dann meld ich mich nochmal was er denn genau will. So richtig habe ich das nicht verstanden am Telefon.
 
Kann auch sein das er so nen "Steg" braucht weil gebrochen...    
Weil Stellmotoren ausbauen macht wirklich keinen Sinn. Who knows?
 
Wiegald
	
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ... ![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png) 
Westsachsen-Chapter
 
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.416 
	Themen: 98 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1997
 Hubraum (CCM): 2.0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1619 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Also, er hat es mir so erklärt:Anstelle der Motoren wird so eine Art Dorn eingehangen. Dieser ist genau an der Stelle und in der Aufnahme des Motors angebracht.
 
 Aber wie Bastel schon schrieb gibt es die wohl nicht einzeln. Lediglich komplett mit Scheinwerfer.
 
 Soll wohl ein Scheinwerfer sein mit Blinker an der Seite. Also alles eine Einheit.
 Selbst gesehen hab ich ihn nicht, da der Wagen in der Werkstatt war.
 
 Verbauen wollte er die, weil er vorher Scheinwerfer und Blinker seperat hatte. Sozusagen Upgrade.
 
 
 Wiegald
 
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ... ![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png) 
Westsachsen-Chapter
 
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
 |