Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		nach intensiver Suche sowohl im Forum als auch per Google wende ich mich an Euch mit dem Ersuchen um Ratschlag. 
Folgendes ist passiert:
 
Ich habe meinem Teiledealer den Auftrag gegeben für mich die Brembo High Carbon HC Bremsscheiben zu organisieren. Diese will ich mit den EBC Redstuff kombinieren.
 
So der Plan.
 
Heute habe ich die Bremsscheiben abgeholt, die Dinger liegen nun hinter mir in meinem Büro. Zu meiner Schande muss ich gestehen dass ich nicht auf die Verpackung geachtet habe.
 
bekommen habe ich die Ferodo Premier High Carbon mit der Bezeichnung DDF471, von Federal Mogul in England hergestellt. Inklusive der Märchensteuer habe ich rd. 106 Euro bezahlt.
 
per Google hab ich grad mal diesen Anbieter gefunden  Ich bin KEIN Ebay Link, du kannst mich ruhig anklicken
Also entweder habe ich um ein absolutes Schnäppchen hochgekohlte Bremsscheiben erstanden, oder - und wo ich mir nicht sicher bin - einen Mist gekauft. Die Seite von  www.ferodo.co.uk schweigt sich beharrlich aus, ich finde keine brauchbaren Infos über diese Scheibe. Grad mal diese Info dass die Scheiben laut Eigenwerbung  rostfrei und von hoher Qualität sein sollen
also eines ist klar, die PREMIER High Carbon ist keine Standardbremsscheibe, soviel steht imho fest. Es ist eine glatte Scheibe, also keine Löcher und keine Schlitze, aber das wäre die Brembo auch nicht gewesen.
 
Endkunde hat in diversen Threads behauptet dass die Ferodo Bremsscheibe nichts anderes wäre als eine Zimmermannscheibe. Ich kann diese Behauptung in dem Fall nicht nachvollziehen.
 
Jetzt ist die gute Frage, soll ich es riskieren und die Dinger behalten, oder soll ich sie zurückgeben? Ein bissl enttäuscht bin ich schon, eigentlich habe ich mich auf die Brembo gefreut. Auf der anderen Seite macht die Ferodo auch einen guten Eindruck und der Preis war finde ich sehr in Ordnung. Auch diese Scheibe würde ich mit den EBC kombinieren, die reds sind übrigens ein wenig billiger geworden.
 
Also was meint Ihr?   
(oben könnt ihr abstimmen!)
 
Hier noch rasch ein paar Bilder
  
 
 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.864 
	Themen: 165 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: Modelljahr 1993
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 30 
	173 Danke aus 148 posts
  
	 
 
	
	
		Das Ergebnis würde mich auch interessieren, da meine Zimmermänner bereits krumm sind.   
	 
	
	
Gruß 
 
Markus
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Markus du Sonnenteufel, du sollst ab stimmen und nicht ab warten  
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.659 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Aug 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10 
	43 Danke aus 33 posts
  
	 
 
	
	
		Wie jetzt deine Zimmermänner sind krumm??? So stark muß man beim ABK doch gar nicht verzögern!?   
Wie macht sich das bemerkbar?
	  
	
	
Gruß 
Ralph
 Jedem Raudi seinen Audi
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.864 
	Themen: 165 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: Modelljahr 1993
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 30 
	173 Danke aus 148 posts
  
	 
 
	
	
		@Geri  
 
hab ich doch schon.......
 
@Ralph
 
Mir reichen 225km/h..... (    )
 Ralph schrieb:Wie macht sich das bemerkbar? 
Beim bremsen rüttelt das Lenkrad wie doof!
	  
	
	
Gruß 
 
Markus
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1 
	6 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Also ich halte diese "Carbon" Geschichte für einen Marketinggag. 
Ferodo ist sicherlich ein guter Hersteller und der Hinweis auf Carbon könnte einfach auf einen höheren Kohlenstoffanteil im Stahl hinweisen, der die Scheibe härter macht als normal. Es können auch ganz normale Bremsscheiben sein denn jeder Stahl enthält Kohlenstoff, sonst wäre es ja kein Stahl   
Ich denke Wunder wirst Du keine erwarten können, sie werden Ihren Zweck erfüllen.
 
Mfg Felix
	  
	
	
der mit der ADR-Wundertüte... 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		FelixXx schrieb:Also ich halte diese "Carbon" Geschichte für einen Marketinggag. 
Einspruch Euer Ehren!
 
ich bin zwar alles andere als ein Werkstoffingenieur, aber ein bissl Grundwissen im Stahlbau habe ich bei meiner bautechnischen Ausbildung auch erhalten.
 
Du hast schon Recht, Ausgangsstoff ist normales Eisen, oder Stahl von mir aus. Und das besteht nun mal aus Kohlenstoff. keine Frage.
 
beim Stahl unterscheidet man jedoch neben den verschiedenen Legierungen auch die Härtegüten. Und die Härtegüten kann man nur durch aufwändige Nachbehandlung erreichen. Je billiger ein Stahl, um so weniger wurde Wert auf die teure Nachbehandlung gelegt.
 
Das beste Beispiel ist ein Samurai Schwert, ein sog. Katana Schwert. Nur durch die extrem langwierige Nachbehandlung und Verdichtung hat man so hohe Stahlgüten erreichen können.
 
Genau so ist es offensichtlich auch bei Bremsscheiben. Manche verwenden minderwertige Produkte, manche Hersteller hochwertige. Im einer Zeit wo viel mehr auf das Geld als auf die Qualität geachtet wird und der Preis den Markt reguliert (siehe Bucht bzw. Einkaufspreise der Fahrzeughersteller) wird eben gerne bei der Qualität gespart.
 
Was ich sagen will, es gibt ein eigenes Patent zur Herstellung von hochgekohlten Bremsscheiben, findest du  HIER
in meinen Augen ist das kein Marketinggag sondern ein Beweis dass das Produkt was taugt. Jetzt muss ich nur noch rauskriegen ob die Ferodo auch nach diesem Standard hergestellt wurden, falls ja, bleibe ich bei denen. Den mir ist eine gute (glatte) Bremsscheibe bei weiten lieber als eine minderwertige mit hübschen Löchern und Schlitzen drinnen   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1 
	6 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		Ich glaube nicht daran aber einer muss ja das Versuchskaninchen spielen   
Ich bin Maschinenbaustudent und weis über Schmieden, Legieren, Anlassen usw. meiner Meinung nach ganz gut bescheid.
 
Ich glaube nicht, dass sich diese Scheiben von anderen Markenscheiben unterscheiden.
 
Die Samuraischwerter sind aus extrem hartem und weichem Stahl mit vielen Lagen geschmiedet (dadurch wird die Metallstruktur weiter verdichtet) und aufwendig gehärtet und wieder angelassen.
 
Ich würde das nicht mit einer Bremsscheibe vergleichen.
 
Wenn ich daran denke, wo überall "Carbon" oder "Xenon" drauf steht   
Felix
	  
	
	
der mit der ADR-Wundertüte... 
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		okay Felix, lassen wir das vorerst mal ruhen. 
Inzwischen habe ich eine ganz neue Info bekommen, und das wäre wirklich sehr interessant:
 
Brembo lässt die Bremsscheiben für den Audi nicht selber herstellen, sondern kauft zu und verkauft sie dann unter dem Markennahmen "Brembo HC" weiter.
 
Und dreimal dürft ihr raten wo Brembo einkauft: Bei Ferodo in England     
Okay, wenn das stimmt (normal ist meine Quelle sehr gut informiert und verlässlich) bleibe ich natürlich bei diesen Bremsscheiben. Denn dann habe ich tatsächlich ein Schnäppchen gekauft. Gerne werde ich in dem Fall auch das Versuchskaninchen für Euch spielen. Wenn diese Scheiben die wilden Berabpassagen der Tour de Suisse ohne sich zu verziehen überstehen, habe ich das erreicht was ich will. Und zusammen mit den EBC Belägen erhoffe ich mir dann auch eine deutlich bessere Bremsleistung bei gleichzeitig weniger Staubentwicklung als die Ferodo DS2000 Beläge.
 
na mal sehen, das könnte spannend werden   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 447 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Nov 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 08/1997
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 14 
	3 Danke aus 2 posts
  
	 
 
	
	
	
	
herzliches Servus aus Wien, Tom   
  , Sambabraun Perleffekt (LZ8P), graues Teilleder (TV), graues Stoffverdeck (SW) elektrisch, EDS, Sitzheizung, Alarmanlage, Klimaanlage, Tempomat, BC+AC, Alpine CDE-178BT, Phase RS6, Doorboards, SRA, DE's, US-Blinkerecken, Seitenblinker kristallweiss, Edelstahl-Halbanlage von BN-Pipes (= ab Kat), RS2 Stabi, RS2 Querlenker rot pulferbeschichtet, Powerflex PU Buchsen "Black Series",  Stahlflex rot, ... 
225/40 R18 92Y Bridgestone Potenza RE050A auf Borbet LS blackchrome-poliert
  
	
	
 
 
	 
 |