| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 96 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Dec 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: 1Z
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 150 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Moinz, 
bei meinem tdi, Bj96 steht demnaechst ein Zahnriemenwechsel an  . KV der Werkstatt auf 120€ / 2h, Teile kann ich selbst beistellen. Nun meine Frage: es gibt für den 1Z ein Zahnriemenkit mit einem  u n d  mit zwei Umlenkrollen (zusätzlich zum Riemen mit der Spannrolle). Welches benötige ich     Hat jemand sonst Erfahrung mit Zahnriemenwechsel beim Schätzchen    
Gruss Joerg  
(der plant, sein blaues Verdeck gegen ein braunes zu tauschen)
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 547 Danke aus 31 posts
 
 
	
	
		Hi,
 wichtig zu wechseln ist Zahnriemen und Spannrolle. Die Umlenkrolle muss nicht gewechselt werden und wenn dann ist da nur eine.
 Ich mache den Zahnriemenwechsel grundsätzlich selbst. Gibts Fragen dazu?
 
sonnige Grüße 
Torsten
 ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg) 6.Bickenrieder Schraubertage 2013 
	
	
	
		
	Beiträge: 96 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Dec 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: 1Z
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 150 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		ok, habe noch mal recherchiert, EZ ist 30.04.1996, Fahrgestell ist WAUZZZ8GZTA006555. Es gab wohl zwei Motren, bis 7/96 hiess er 1Z, danach AHU (Halbwissen). 
 so long
 Joerg
 
	
	
	
		
	Beiträge: 96 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Dec 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: 1Z
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 150 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Torsten, danke. Wechsel selbst zu machen, traue ich mir nicht zu da ausserhalb neiner Kernkompetenz. Zwar kann ich gut basteln, die ganze Fuhre aber zu zerlegen, eher nö. Ich weiss, dass der ZR hinterm Kühler sitzt. Also, Verkleidung runter, Muttern lösen, Riemen % Rolle runter und rueckwärts zurueck ? So einfach wohl nicht, oder ?  Zudem braucht man doch ein Diagnosegerät ... ? Siehe auch meine Ergänzung mit den zwei Motorvarianten (scheinen umlenkrollentechnisch unterschiedlich zu sein) 
Gruss 
j (Sohn des Zahnriemen-Halbwissens)    
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 547 Danke aus 31 posts
 
 
	
	
		Ist wirklich keine schwierige Sache und inner Stunde erledigt. Mal ne idiotensichere Anleitung wenn man keine Hilfsmittel hat:
 1. Motorverkleidung ab (2 Muttern lösen und Teil abziehen)
 2. Kühlerlüfterzarge ausbauen (3 Schrauben lösen und Zarge nach oben rausziehen und zur Seite legen)
 3. ZR-Verkleidung abbauen (1 Schraube in der Mitte lösen + Spangen ab)
 4. Motor auf OT drehen. "0" am Schwungrad muss mit der Kerbe an der Getriebeglocke übereinstimmen
 5. Markierung von Zahn und Zahnlücke an Zahnriemen mit Nockenwelle, Kurbelwellenzahnrad und Pumpenzahnrad machen
 6. alten ZR runter, Markierungen des alten ZR auf den neuen ZR übertragen durch übereinanderlegen
 7. neuen Zahnriemen genauso auflegen, mit der Spannrolle anziehen und gut.
 8. Verkleidung ran, fertig.
 
 Zwar soll danach der Motor geprüft und eingestellt werden, geht aber auch so da man ja keine Steuerzeiten verändert.
 Ob man das so machen kann ist jedem seine Sache und weiß Gott keine Empfehlung von mir aber ist auf jeden Fall ne billige Variante.
 
sonnige Grüße 
Torsten
 ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg) 6.Bickenrieder Schraubertage 2013 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1113 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		  WOW WOW WOW Torsten! 
Sogar ich gehe da noch ungern und mit sehr viel Respekt ran! Bin da aber auch ein gebranntes Kind. 
So einfach wie es sich liest, ist es ja nun nicht! 
Wichtig ist auch die Wasserpumpe mitzuwechseln!    
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung ![[Bild: Signatur_Owe.jpg]](http://www.powersemu.de/Cab/Signatur_Owe.jpg)  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.788 
	Themen: 34 
	Registriert seit: Jun 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 11/1998
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 547 Danke aus 31 posts
 
 
	
	
		Owe schrieb:Wichtig ist auch die Wasserpumpe mitzuwechseln!  
Das musst du mir jetzt aber mal erklären Owe!    
Muss ich nach nem Ölwechsel auch volltanken?    
sonnige Grüße 
Torsten
 ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg) 6.Bickenrieder Schraubertage 2013 
	
	
	
		
	Beiträge: 666 
	Themen: 14 
	Registriert seit: Mar 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1136 Danke aus 34 posts
 
 
	
	
		Hi Maveric, 
OT an: Natürlich auch das Waschen und Polieren nicht vergessen, das Auto soll ja blinken und blitzen! OT aus    
Denke mal eher, so wie OWE es meint, wenn Du alles machen lässt. Da die Werkstätten meist immer das halbe Auto auseinandernehmen, wäre es dann besser, wenn man die WAPU gleich mitwechselt - man kommt ja da so gut ran - bevor sie später wg. WAPU-Wechsel wieder das Auto auseinandernehmen.
	
Servus 
Winni
   Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!"    
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1113 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Also ich mache nach 3 Tankfüllungen immer nen Ölwechsel    Klick mal auf meinen Verbrauch, schau dir den letzten Schnitt an und werde neidisch Torti!   
Ihr Scheisserchen... 
Macht euch mal lustig, Es sieht zwar so aus als ob die WaPu auch ohne den Zahnriemen runterzunehmen ist -ar2- dem ist aber nicht so! 
3 Schrauben verbergen sich unter der Umlenkrolle für die VP 44. 
Kostet 45€ extra.
	
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung ![[Bild: Signatur_Owe.jpg]](http://www.powersemu.de/Cab/Signatur_Owe.jpg)  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg 
	
	
	
		
	Beiträge: 10 
	Themen: 3 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2300
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Beim  1Z-Motor gibt es eine Spann- und eine Umlenkrolle, beide sollte beim ZR-Wechsel mit erneuert werden. Denn auch eine Rolle kann festgehen und dadurch den Zahnriemen beschädigen. Es gibt auch TDI Motoren da werden auch die Wasserpumpen mit erneuert und zwar  bei den Motoren, bei denen die Wasserpumpen durch den Zahnriemen angetrieben werden.
 
... früher war alles besser ...
 |