Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo zusammen!
Seit heute morgen habe ich folgendes Problem:
Ich fuhr mit meinem Audi Cab 1.9 TDI (km-Stand: 280.000) auf der A1 Richtung Dortmund. Plötzlich konnte ich nur noch maximal 110 km/h fahren. Ich spürte auch, dass beim Gasgeben der sonst vorhandene Druck bei 2200 Umdrehungen weg war. Ich dachte sofort an den Turbolader. In Dortmund hatte ich dann den Motor an einer Ampel aus- und angeschaltet. Danach war alles wieder normal.
Was könnte das denn gewesen sein?
Ich habe dann einfach mal beim Freundlichen angerufen, der mir natürlich gleich schon "androhte", dass wohl demnächst der Turbolader für ca. 1.500 EUR fällig sei. Dabei erzählte er mir auch irgendetwas von Notlaufprogramm und "Reset" nach Neustart.
Ich stehe diesbezüglich immer noch unter "Schock" und will jetzt vorsorglich schon mal fragen, ob beim Wechsel des Turboladers gleich alles gewechselt werden muss oder nur (wie man bei e..y oft lesen kann) etwa die Unterdruckdose? Gibt es andere mögliche Ursachen? Ich bin in den FAQ leider nicht fündig geworden.
Für eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar, falls jemand Zeit und Lust hat.
Beiträge: 259
Themen: 7
Registriert seit: Dec 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: 1Z
Verdeckart: manuell
Danke: 13
8 Danke aus 8 posts
Hallo,
ohne Dir Angst machen zu wollen, aber der "Freundliche" könnte recht haben.
Abhängig davon, welches Baujahr Du hast (bitte Signatur überarbeiten), hast Du entweder einen 1Z- oder einen AHU-Motor.
Mein Winterauto hat auch einen AHU-Motor. Bei der ersten Autobahnfahrt (bei 98.000 km) ging der Wagen bis 170 km/h, und fiel dann zurück auf etwa 110 km/h. Nach einem Neustart war dann alles wieder okay. Dieses Phänomen ließ sich dann beliebig wiederholen.
Nach diversen anderen Reparaturversuchen brachte dann erst der Ersatz des Turboladers die Lösung des Problems.
Durch einen Fehler in der Elektronik schaltete der Turbo ab einer bestimmten Geschwindigkeit (bei mir besagte 170 km/h) in den Notlauf. Diese Umstellung wurde dann bei jedem Neustart zurückgesetzt, quasi ein Reset.
Mittlerweile hat der Wagen 153.000 km auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk.
Man darf auch nicht vergessen, daß der Turbolader aufgrund der Drehzahlen natürlich einem mechanischen Verschleiß unterliegt. Und bei einer Laufleistung über 280.000 km kann dann schon mal ein Neuteil fällig werden. Bei modernen Autos tritt dieser Fall zudem schon bei weit geringeren Laufleistungen auf (auch wenn Dich das jetzt wahrscheinlich nicht tröstet...).
Gruß Rainer
Mingblau Perleffekt, Interieur by http://www.km-lederdesign.de/ , Recaro`s, Tempomat und originale Zusatzinstrumente nachgerüstet, US-Blinkleuchten, 2-teilige 8x17 RH-Felgen mit 225/45er Conti Sport Contact 3 (Bolero`s zum Aufarbeiten auf Lager  ), Bilstein B6, 20er Eibach-Federn, 20mm Höherlegungs-Kit (Weitec)
Alltag: ´95er A6 2.6, 2012er Sharan 2.0 TDI
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deine Antwort! Du hast genau das beschrieben, was heute morgen vorgefallen ist. Glücklich bin ich nicht darüber.
Ich habe übrigens auch einen AHU-Motor.
Ich werde mich schon mal vorsorglich nach einem entsprechenden "Ersatzteil" umschauen. Es kann doch wohl nicht sein, dass so etwas heutzutage über 1.000 EUR kosten soll?! Ich muss jedoch erst einmal die Teilenummer herausfinden.
Gruß, Dominik
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Hallo Domi
Du solltest auf jeden Fall als erstes den Luftmassenmesser prüfen, kostet mittlerweile nur noch 55€ weil es beim TDI ständig kaputt ist.
Als zweites die Düse mit dem Nadelhubgeber.
Zum Schluß den Turbo, der kostet aber im Austausch auch keine 1500€.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 481
Themen: 22
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/99
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
22 Danke aus 21 posts
Hi,
bei einem Motor-Notlauf wird immer ein Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt.
Es muss nicht unbedingt etwas mit dem Turbolader zu tun haben, es könnte z.B. der Ladedruckfühler defekt sein.
Ergo: auslesen oder auslesen lassen. In Köln kann ich mit dem VAG-Com helfen.
Gruss,
Andrei
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
hi also die teilenummer des Turboladers es ist ein "Garrett T15"
Turbolader: 028 145 701 TX
wenn du noch weitere nummern brauchst lass dir doch mal ne Aufstellung vom Freundlichen geben welche teile er meint auszutauschen wenn du den Turbo erneuern lassen wurdest. dann suche ich dir die Teilenummern raus und dann fragen wir mal den Onkel Google was uns die teile dort kosten würden
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Guten Morgen
Da sind wir dann laut nininet bei 650 €.
Aber mir mein Vorredner schon sagte, ersteinmal auslesen!
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Hallo Leute,
also ich halte von soviel Angst und Panikmache gar nichts, sorry. Erstmal ganz locker durch die Hose atmen  Fehlerspeicher auslesen und danach alle
Sensorsignale durchchecken. Was Rainer geschrieben kann ich nicht bestätigen. Erstmal geht ein Turbo nicht unbedingt kaputt und schon gar nicht nach
einer gewissen Laufleistung (280000km?). Ich hab noch den ersten, das sollte was heißen oder? Außerdem kann der Turbo nicht abschalten. Vielleicht
hing das Wastegate fest oder was auch immer. Ich würde mal die Unterdruckleitungen /-dose am Turbo und das Ladedruckregelventil checken.
Weiterhin, der Turbo ist ein mechanisches Bauteil und von daher ganz oder kaputt. Wenn verschlissen dann für immer. Nach einem Neustart ist niemals
dann wieder alles in Ordnung. Das deutet eher auf ein Elektonikproblem hin. Also wenn du zuviel Geld hast, dann tausch den Turbo und was weiß ich nicht
noch alles, ansonsten würde ich erstmal mit einer Fehleranalyse beginnen. Den Symptomen nach kann es auch am LMM oder NHG liegen wie Owe schon
richtigerweise schrieb, obwohl NHG würde ich eher ausschließen. Ladedrucksensor wäre auch ne Schwachstelle wobei es da wieder teuer werden kann,
da dieser dummerweise im Steuergerät sitzt und wohl nicht ausgetauscht werden kann, zumindest laut Audi (das glaub ich aber nicht).
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
22.08.2008, 23:17
Hallo, zusammen!
Vielen Dank nochmals für die ausführlichen Antworten. Ich war inzwischen beim Freundlichen und habe nun alle Teilenummern zusammen (umfangreicher Materialschein). Kostenpunkt ca. 719 EURonen incl. Steuer nur für die Teile. Der Turbolader hat bis jetzt (toi toi toi) keine Probleme mehr bereitet. Den Fehlerspeicher lasse ich nächste Woche auslesen.
Grüße, Domi
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo, ich bin's wieder!
Ich habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es wurde angezeigt:
Fehlercode 0575
Saugrohrdruck
Regeldifferenz
Der Mechaniker sagte, dass wahrscheinlich das Regeldruckventil ein Problem hatte und wegen zu hohem Druck das Notlaufprogramm gestartet wurde.
Bis jetzt gab es jedenfalls (toi toi toi) keine Probleme mehr.
Bis dann!
Domi
|