| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 24 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo liebe Cab Freunde,vieleicht könnt Ihr mir weiterhelfen, wenn mein Cab längere Zeit steht und ich Ihn starte gibt es ein Rasselgeräusch aus dem Motor...was hat das zu bedeuten ??
 
......der nächste Sommer kommt bestimmt....... Ein Hesse auf der Alb..
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 474 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Feb 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 06/1998
 Hubraum (CCM): 1.800
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 06 Danke aus 6 posts
 
 
	
	
		Hallo Mario,
 und willkommen im bBdW! Nach längerer Standzeit müssen sich erst die Hydrostössel (automatischer Ventilspielausgleich) mit Öl füllen, das dauert ein paar Sekunden, ist aber normal.
 
 Wenn's länger dauert, nochmal genauere Symptome posten.
 
Gruss aus Nordwest! 
Peter    
	
	
	
		
	Beiträge: 159 
	Themen: 21 
	Registriert seit: Nov 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 05/1996
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Dazu is alles gesagt - kurz und knapp
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 142 
	Themen: 55 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2.0l
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hallo!!!
 Vielleicht ein bisschen off-topic mein Beitrag aber bei meinem 2,0l ABK rasselt aucheiniges, aber das darf er mit seinen geleisteten 213000km auch.
 
 Beim letzten Besuch beim ARBÖ meinte der Mechaniker auch "das rasseln sind die Hydros, die werden verschlissen sein..."
 
 Was würd´s denn kosten diese Wechseln zu lassen, hat das schon mal jemand gemacht bzw. machen lassen???
 
 
 mfg derMike
 
stolzes Mitglied des besten Forums im Net        
	
	
	
		
	Beiträge: 474 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Feb 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 06/1998
 Hubraum (CCM): 1.800
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 06 Danke aus 6 posts
 
 
	
	
		Hallo Michl, 
Hydrostössel sind Verschleissteile, gut möglich, dass bei Deiner Laufleistung der ein oder andere den Geist aufgegeben hat.
 
Für den Austausch muss die Nockenwelle raus, eigentlich nicht problematisch, wenn man's kann    
Genaueres, und was sonst noch so mit Deinem Aggregat los ist, kann Dir aber nur ein Motorenspezialist nach Prüfung sagen. Hast Du mal die Verdichtung prüfen lassen?
	
Gruss aus Nordwest! 
Peter    
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1113 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Ein Hydro kostet ca 8€ -Bilder folgen morgen.
	 
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung ![[Bild: Signatur_Owe.jpg]](http://www.powersemu.de/Cab/Signatur_Owe.jpg)  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.044 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: AHU
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1113 Danke aus 13 posts
 
 
	
	
		Guten Morgen 
Da der ABK ein 8V ist würde ich dir, aufgrund des km Standes, empfehlen alle 8 zu tauschen. 
Ich hatte es gleich im Zuge des ZR-Wechsels miterledigen lassen.
 ![[Bild: Nockenwelle.JPG]](http://www.777kb.com/vimg/Nockenwelle.JPG)  ![[Bild: Hydros.JPG]](http://www.777kb.com/vimg/Hydros.JPG) 
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung ![[Bild: Signatur_Owe.jpg]](http://www.powersemu.de/Cab/Signatur_Owe.jpg)  ![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png) 
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.337 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Jan 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1999
 Hubraum (CCM): 1.781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1625 Danke aus 21 posts
 
 
	
	
		... beim Tausch aber nicht die Erneurerung der ZK-Deckeldichtung vergessen!
 semu
 
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
 ![[Bild: 132139.png]](http://images.spritmonitor.de/132139.png)  ![[Bild: sign2.jpg]](http://powersemu.de/car/cab/sign2.jpg) VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle 
	
	
	
		
	Beiträge: 142 
	Themen: 55 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2.0l
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hm,
 Ich bin zwar Motorentechnisch noch unerfahren mit praktischen Arbeiten, das hiesse also das geht nur wenn der Zahnriemen raus is stimmts???
 
 Wann is beim 2,0l ABK der Intervall???
 
 Laut demAufkleber auf meiner ZR Abdeckung wurde der zuletzt bei 121000 gemacht...
 
stolzes Mitglied des besten Forums im Net        
	
	
	
		
	Beiträge: 1.367 
	Themen: 56 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1,8
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 16 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		 (31.12.2009, 13:56)derMichl schrieb:  Hm,
 Ich bin zwar Motorentechnisch noch unerfahren mit praktischen Arbeiten, das hiesse also das geht nur wenn der Zahnriemen raus is stimmts???
 
 Wann is beim 2,0l ABK der Intervall???
 
 Laut demAufkleber auf meiner ZR Abdeckung wurde der zuletzt bei 121000 gemacht...
 
Ich würde den nicht über 80.000km fahren, mir ist mal einer gerissen und der Schaden steht in keinem Verhältnis zu den Wechselkosten. Normales Intervall bei meinem ist wohl 120.000km, bei 97.000km hats gekracht.
 
Mfg Felix
	 
der mit der ADR-Wundertüte... ![[Bild: DPSPI.jpg]](http://www.bilder-hosting.de/img/DPSPI.jpg)  |