Beiträge: 77
Themen: 39
Registriert seit: May 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
ich habe ein wirklich dummes Problem: Die Ölablaßschraube sitzt fest / klemmt.
Scheinbar hat der Vorbesitzer das Ding bis zum Limit angezogen.
Ich habe den Ringschlüssel sogar schon in ein 70cm Rohr gesteckt um gaaanz langsam und kontrolliert hohen Druck aufzubauen, aber das Ding löst sich nicht. Dafür verwindet sich der ganze Motor...
Was kann ich jetzt noch tun?
-Soll ich mit dem Rohr weitermachen und einfach mal kräftiger drücken?
-Erwärmen? Womit (Heißluftpuster oder Flamme)?
-Schlagschrauber ... wohl besser nicht, oder?!
Gruß,
Carsten
![[Bild: Signatur_gross.jpg]](http://www.cargro.de/Forum_Pix/AudiCab/Signatur/Signatur_gross.jpg)
Audi Cabriolet 2,8
Beiträge: 761
Themen: 64
Registriert seit: Jul 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 387
36 Danke aus 30 posts
Huhu
mh sowas ist immer blöd.
Ich würde es auch mal mit Wärme probieren und ein Schlagschrauber ist eigentlich auch nicht verkehrt. Durch die Schläge könnte die Schraube quasi losgeschüttelt werden.
Ansonsten weiß ich im Moment auch keine Rat, ausser vielleicht mit einem Linksausdreher. Aber das sollte die allerletzte Möglichkeit sein.
Grüße Andreas
Realname: Andreas
PLZ: 57 Moselle (Nähe Saarlouis in D)
Audi A6 4F Allroad 3,0TDI 233 PS
Audi A6 4B Allroad 2,5TDI 179 PS
Audi Cabriolet T89 2,8AAH 174PS
Audi Cabriolet T89 1,8ADR 125PS
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Heissmachen mit Flamme (Aber nur die Ölwanne aussenrum  denn die schraube soll sich ja nicht ausdehnen)... dann mit nem Kleinen Schlagschrauber ran...
Wenn alles nicht hilft ab zum verwerter ne neue Ölwanne holen
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 209
Themen: 14
Registriert seit: Oct 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Motor warm gefahren? Wenn nicht, ist das die erste Maßnahme! Sonst: Schraube heiß machen, natürlich nicht mit Flamme  nimm ein Heißluftfön, die Gefahr das was abbrennt ist viel zu groß. Dann versuchst du mit einer 6-Kant Nuss. Geht das nicht, kannst du nach dem anwärmen leichte Schläge mit dem Hammer auf den Schraubenkopf geben, und wieder versuchen.
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
(14.12.2010, 20:40)sirpomme schrieb: Motor warm gefahren? Wenn nicht, ist das die erste Maßnahme! Sonst: Schraube heiß machen, natürlich nicht mit Flamme nimm ein Heißluftfön, die Gefahr das was abbrennt ist viel zu groß. Dann versuchst du mit einer 6-Kant Nuss. Geht das nicht, kannst du nach dem anwärmen leichte Schläge mit dem Hammer auf den Schraubenkopf geben, und wieder versuchen.
Oo Nicht mit der flamme naja da kannste lange mit nem heißluftfön rum spielen wenn da schon die 70cm verlängerung nix bringt ....
Also am einfachsten wird wohl rupp die ganze wanne runter sind ja nur 7L öl drinne und dann bohr das olle ding aus und dann neues schräuble
btw. ich habs schon mehrmals bei Transportern mit der flamme gemacht und bei den LKWs sowieso wobei da sind die Ölwannen dicker (wohl klar bei 32L öl und mehr) wenn nicht sogar aus Plastik...
wenn ich sowas sage weiss ich schon wovon ich rede  habe das immerhin gelernt
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Nabend
Ich würd´s erstmal lassen und absaugen, wenn ich keine Ersatzteile vorrätig habe.
Denn die Ölablassschraube hat dein Vorbesitzer nicht ohne Grund eingeklebt ;-)
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 520
Themen: 34
Registriert seit: Jan 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/1991
Hubraum (CCM): 2,3 ltr
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 8
32 Danke aus 20 posts
Ich würde auch die Wanne mit ner flamme wärmen; mit dem Fohn kommt da nicht schnell genug genügend wärme rein und verteilt sich erst mal übers Öl in jede Ecke. Habe da auch manchmal noch die Schraube mit Eiskübel schnell etwas gekühlt damit der wärmeunterschied so gross wie möglich ist, und dann schnell nochmal versuchen.
Ich hoffe nicht das du dir am Ende ein Loch in der Wanne ziehst, aber wenn sie sich nicht lösst muss sie äh komplett runter.
Vorher absaugen spart sieben Liter schweinerei auf dem Garagenboden....
Viel Erfolg.
Greetz, Rob.
Nach 14 Jahre Fahr- und Schrauberspass sind die GELBEN Nummernschilder vernichtet worden...  und ist das Auto verkauft.
Beiträge: 148
Themen: 14
Registriert seit: Oct 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991 das 550.
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi,
ich hatte dieses Problem zwar noch nie, würde aber auch mit der Flamme die Wanne erwärmen. Dann schnell "Rost of ice" von Würth auf die Schraube und es nochmal versuchen.
Gruß aus dem Siegerland
Beiträge: 154
Themen: 10
Registriert seit: Jun 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi,
würde auch mit der Flamme an die Sache gehen. Damit sollte man eigentlich schon den Kupferdichtring platt kriegen und dann ist schonmal ein wenig Vorspannung raus.
Gruß Tobias
"Du brauchst 1 Fahrzeug wat zu dir passt, mit Stil, eins mit Charakter. Ein Baby zum Liebhaben. Du musst es pflegen, streicheln,
tanken, auch Geld reinstecken, so´n Baby will unterhalten werden..." ( Kalle Grabowski)
Beiträge: 77
Themen: 39
Registriert seit: May 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Vielen Dank für die Tips!
Am Freitag habe ich wieder Zugang zu einer Grube und dann gibt es einen zweiten Versuch.
Gruß,
Carsten
![[Bild: Signatur_gross.jpg]](http://www.cargro.de/Forum_Pix/AudiCab/Signatur/Signatur_gross.jpg)
Audi Cabriolet 2,8
|