Beiträge: 73 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Jun 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1991
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
		
		
		15.04.2011, 16:45 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.04.2011, 20:39 von wiegald.)
	
	 
	
		Hey Leute, 
 
ich wollte mir neue Domlager bestellen und stehe nun für der Frage welche Stärke/Dicke ich brauche? 
 
Es werden von Febi Bilstein welche mit 41mm Durchmesser und 37mm Durchmesser angeboten. Der Innendurchmesser ist identisch. 
 
Fahrgestellnummer: 8GZNA003131 
 
Welche brauche ich, oder besser wie finde ich raus welche ich benötige? 
 
Danke sehr. Sonnigen Wochenendsanfang wünsche ich!
	 
	
	
MfG Tim  
 
Audi?    Check
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 56 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2771
 Motorkennbuchstabe: AHH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	1 Danke aus 1 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Tim, 
meine Empfehlung:  
verstärktes Federbeinstützlager von Fa. Meyle (HD-Programm)   
ET.-Nr. 100 412 0004/HD
 
Ich habe gerade etwa 23,- Euro für einen Satz bezahlt.
 http://www.meyle.com/DE/Ersatzteile/Such...eArticleNo&
 
Eine schöne Zusammenstellung kann man hier finden:
 http://www.audicabriolet.de/co/showthread.php?tid=10028
Gruß 
Christian
	  
	
	
==> verkauft! 
Bj. 04/1997, Mj. 1997
Extras: EDS, GRA, BC, ATA, FFB, GIS mit Sitzheizung, Vollleder Platin,  
Klimaanlage, Kaktusgrün Perleffekt,  grünes Verdeck, Ledersportlenkrad,  
Windschott, beheizbare Spiegel, Türschlösser und Spritzdüsen, 16 Zoll 
8-Speichen Felgen, DELTA mit Subwoofer und CD-Wechsler, Nußbaum
 
Nachrüstung: Gussquerlenker mit PU-Buchsen, Domlager von MEYLE (HD),  
gelochte Bremsscheiben von ZIMMERMANN + EBC "Greenstuff" rundum,   
Tachoringe, MAL, 2-Tasten-Klappschlüssel mit Außenbahnschlüssel (AH),  
variables Wischintervall, MSD und ESD von BN Pipes, LED-Beleuchtung  
der Drehregler für Lüftung etc.
    
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 73 
	Themen: 12 
	Registriert seit: Jun 2007
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1991
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Super Antwort, Dank dir Christian!
	 
	
	
MfG Tim  
 
Audi?    Check
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 842 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Oct 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 3 
	21 Danke aus 16 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, 
 
seid doch bitte so nett und hört auf diese Domlager von dieser Firma zu empfehlen!! Ich denke es gibt hier im Board und im Internet genügend Erfahrungsberichte was es mit den Dingern auf sich hat! 
 
Weiteres bitte mit der Suche herausfinden oder mich per PN anschreiben. 
 
Meine flogen nach nicht mal 5000km wieder raus weil sie schon kurz nach dem Einbau (ca. nach 500km!!!) wieder polterten. 
 
Die hatte ein Spiel im Lager jenseits von gut und böse. 
 
Meine Empfehlung: Lager von Lemförder. 
 
Oder wenns ganz lange halten soll und bissl was kosten darf, schreibt mal User "HPM-15" an 
 
Grüße 
 
Sascha
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 142 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Nov 2009
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2300
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Meyle....verstärkt....             
Wie bassboss sagt.....
 
Grade habe ich wieder Mails erhalten, bei denen gaaanz tolle Lager nach nicht mal 500km fratze waren.
 
Entweder investiert man mal richtig oder der Wagen wird verkauft.
 
Es geht beim Fahrwerk ja nicht nur um unliebsame Nebengeräusche sondern auch um Sicherheit....
 
Ingo
 
P.S. 
Wenn jemand hier bei mir in der Nähe ist, dann kann er mal ein Meyle oder Febi-Lager mitbringen.Habe aus einer Umrüstung ein Lager meiner Produktion liegen. 
Ca. 4 Jahre alt und ca. 40000km runter. 
Das Lagerspiel von diesem Lager war bisher immer geringer als von Vergleichbaren Neuteilen.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.864 
	Themen: 165 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: Modelljahr 1993
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 30 
	173 Danke aus 148 posts
  
	 
 
	
	
		Och Leute....    
Dieser alte Hut wieder. Hier kann doch jeder empfehlen, was er möchte! Meine Meyle Domlager 
haben inzwischen 120.000km drauf und sind ruhig. 
Bei anderen kann das natürlich anders aussehen, aber ich gehe mal stark davon aus Ingo, dass 
ich für eins deiner Super-Mega-Lager zwei Sätze Meyle bekomme! Das entscheidet halt auch jeder 
für sich......   
	 
	
	
Gruß 
 
Markus
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 142 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Nov 2009
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2300
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		 (19.04.2011, 12:11)Mech schrieb:  Och Leute....    
 
Dieser alte Hut wieder. Hier kann doch jeder empfehlen, was er möchte! Meine Meyle Domlager 
haben inzwischen 120.000km drauf und sind ruhig. 
Bei anderen kann das natürlich anders aussehen, aber ich gehe mal stark davon aus Ingo, dass 
ich für eins deiner Super-Mega-Lager zwei Sätze Meyle bekomme! Das entscheidet halt auch jeder 
für sich......   
Nun, es gibt eben immer die Goldene Ausnahme und diesmal hat es die Glücksgöttin mit Dir gut gemeint....   
Der Regelfall sieht aber anders aus und ich muss zugeben, ich weiß nicht mal, was diese Mistlager von Meyle oder Febi kosten, denn ich habe beide Hersteller nicht in meinem Lieferantenstamm......
 
Ingo
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 387 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Apr 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 1985
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Ausnahmen bestätigen die Regel   
Gruß Jürgen
	  
	
	
Audi Cabrio Bj. 94, ABK, 85 kw, GIS, Leder: Beige, M-Verdeck, DWA, orig. Audi Alus(205er Bereifung), Plasmatachoscheiben, LED Bleuchtung Heizungsregler,AP 40/35 mit SportStoßis 
Ich: Mann, Bj.85, Herz, 4l/Std, SF, Leder: beige mit tendenz zu braun, M-Hut, DWA, orig. Adidas Schuhe(42er Besohlung)  
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.864 
	Themen: 165 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: Modelljahr 1993
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 30 
	173 Danke aus 148 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo. 
Na das war jetzt natürlich ein gewinnbringender Beitrag....    
Man muss bei dem Thema vielleicht auf den folgenden Umstand bedenken... Fahrer ohne Probleme 
mit den Meyle Domlagern melden sich eher selten bis gar nicht. Auch wird keiner in der Werkstatt 
vorstellig, der keine Klagen hat. Also ist das so ähnlich wie mit dem Bahnhof in Benztown. Das 
sieht im Fernsehen auch so aus, als wollte KEIN EINZIGER MENSCH in Stuttgart diesen Bahnhof. 
Allerdings bleibt die Mehrheit zu Hause, weil sie mit dem Ding kein Problem haben...
	  
	
	
Gruß 
 
Markus
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 142 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Nov 2009
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2300
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		 (19.04.2011, 14:52)Mech schrieb:  Hallo. 
 
Na das war jetzt natürlich ein gewinnbringender Beitrag....    
 
Man muss bei dem Thema vielleicht auf den folgenden Umstand bedenken... Fahrer ohne Probleme 
mit den Meyle Domlagern melden sich eher selten bis gar nicht. Auch wird keiner in der Werkstatt 
vorstellig, der keine Klagen hat. Also ist das so ähnlich wie mit dem Bahnhof in Benztown. Das 
sieht im Fernsehen auch so aus, als wollte KEIN EINZIGER MENSCH in Stuttgart diesen Bahnhof. 
Allerdings bleibt die Mehrheit zu Hause, weil sie mit dem Ding kein Problem haben... 
Im allgemeinen kommt die Aussage hin, wennnnnnnn.........
 
.....wir hier nicht ständig die Kunden, die bei euch nicht anzutreffen sind, aufkreuzen würden     
Hauptproblem der VA beim Typ 81-85-89-B4 ist und bleibt die Vorderachse. 
Koppelstangen, Federbeinlager und Dreieckslenkerlager heißen die Kandidaten.
 
Abhilfe eigentlich immer gleich:
 
Federbeinlager von uns 
Dreieckslenkerlager aus PU 
Koppelstangen von Moog oder Lemförder
 
Ingo
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |